Bewertung & Auswahl pers. Schutzausrüstung
| Bedarfserhebung, Auswahlkriterien, Schutzwirkung
Geeignete PSA für einen besseren Arbeitnehmerschutz
§ 5 und 6 PSA-V verpflichten Sie als Arbeitgeber zur Bewertung und Auswahl geeigneter PSA. Dabei muss die Ausrüstung den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen und verlässlich gegen Gefahren schützen – ohne selbst zur Gefahr zu werden (z.B. durch Einschränkung des Sichtfelds oder Beschränkung der Handsensorik).
Geeignete PSA für einen besseren Arbeitnehmerschutz
Damit Sie sich im Dschungel der Herstellerangaben auskennen und geeignete PSA auswählen können, versorgt Sie unser AUVA-Experte mit den nötigen Fachkenntnissen rund um die Beschaffung von PSA!
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr
|
Referenten | Ing. Daniel Krätschmer, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
§ 5 und 6 PSA-V verpflichten Sie als Arbeitgeber zur Bewertung und Auswahl geeigneter PSA. Dabei muss die Ausrüstung den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entsprechen und verlässlich gegen Gefahren schützen – ohne selbst zur Gefahr zu werden (z.B. durch Einschränkung des Sichtfelds oder Beschränkung der Handsensorik).
Geeignete PSA für einen besseren Arbeitnehmerschutz
Damit Sie sich im Dschungel der Herstellerangaben auskennen und geeignete PSA auswählen können, versorgt Sie unser AUVA-Experte mit den nötigen Fachkenntnissen rund um die Beschaffung von PSA!
Ihr Nutzen
- Sie wählen zukünftig PSA aus, dank derer Sie Grenz- bzw. Expositionsgrenzwerte sicher einhalten.
- Sie erhöhen durch die Beschaffung geeigneter PSA die Tragebereitschaft im täglichen Betrieb.
- Sie kennen die Auswahlkriterien für geeignete PSA und vermeiden die Anschaffung von ungeeigneter Schutzausrüstung.
Zielgruppe
- Sicherheitsfachkräfte
- Sicherheitsverantwortliche
- Hygienebeauftragte
Seminarinhalte
Bedarfserhebung anhand der PSA-Kategorien
- PSA-V
- ASchG
- Evaluierung: Wann, wo und wofür wird PSA benötigt?
- Gesetzliche Grundlagen
- Unfallursachen
- Grundsatz der Unfallverhütung
- Arbeitgeberpflichten
- Arbeitnehmerpflichten
- Verfahren zur CE-Kennzeichnung
- Welche PSA muss angeschafft werden?
Auswahl und Qualitätskriterien von PSA
- Inhalt der PSA-V
- Absturzsicherungssysteme
- Kompatibilität verschiedener PSA
- Materialeigenschaften und deren unterschiedliche Wirkung gegen Gefahren
Kennzeichnung von PSA
Schutzwirkung und Produktarten von PSA
- Kopf- und Nackenschutz
- Gehörschutz
- Augen- und Gesichtsschutz
- Atemschutz
- Hand- und Armschutz
- Fuß- und Beinschutz
- Schutzkleidung (Chemikalienschutzbekleidung, Hochsichtbare Warnkleidung,
- Hitzeschutzkleidung, Schweißerschutzbekleidung)
- Schutz gegen Risiken der Elektrizität
Einbeziehung der Arbeitnehmer bei der Auswahl
- Auswahl der PSA an Arbeitnehmerbedürfnisse anpassen
Erhöhung der Tragebereitschaft
- Tipps und Ratschläge aus der Praxis
Referenten

Fachkundiges Organ | AUVA Hauptstelle
Wien
Tätigkeit
Fachkundiges Organ der Hauptstelle der AUVA im Bereich Prävention, Abteilung Maschinensicherheit mit den Schwerpunkten Ladungssicherung, Baumaschinen (und selbstfahrende Arbeitsmittel), sowie PSA gegen Absturz. Leitung mehrerer Fachgruppen und Schulungsveranstaltungen. Autor zahlreicher Fachartikel und Publikationen sowie von AUVA Merkblättern.