Haftungsminimierung für techn. Führungskräfte
| Inhouse-Seminar
Rechtssicher Führen in Industrie- und Gewerbebetrieben
Knappe Termine, Spezialwünsche der Kunden und hoher Kostendruck bestimmen Ihren Arbeitsalltag. Dass Sie zusätzlich viele Vorschriften einzuhalten haben, gerät dabei leicht in Vergessenheit.
Vor Gericht ist das für Sieund Ihr Unternehmen keine Entschuldigungsgrund., „Das habe ich nicht gewusst“ befreit Sie nicht von Ihrer Verantwortung–im Gegenteil, Sie müssen genau informiert sein!
Wissenslücken sind enormes Risiko für Sie
Es ist daher für Sie persönlich wichtig, über Ihre gesetzlichen Pflichten, zB gemäß Arbeitnehmerschutz, Anlagenrecht und Produkthaftung, informiert zu sein und sie rechtskonform umzusetzen. Der Gesetzgeber erwartet von Ihnen und Ihrem Unternehmen, dass Sie alle geforderten Maßnahmen setzen, um Menschen und Umwelt zu schützen. Ist das nicht der Fall, tragen Sie hohe persönliche Haftungsrisiken.
Farbe der Kategorie | ROT - Haftung-Compliance |
---|---|
Referenten | Dr. Maximilian Zirm LL.M. |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Knappe Termine, Spezialwünsche der Kunden und hoher Kostendruck bestimmen Ihren Arbeitsalltag. Dass Sie zusätzlich viele Vorschriften einzuhalten haben, gerät dabei leicht in Vergessenheit.
Vor Gericht ist das für Sieund Ihr Unternehmen keine Entschuldigungsgrund., „Das habe ich nicht gewusst“ befreit Sie nicht von Ihrer Verantwortung–im Gegenteil, Sie müssen genau informiert sein!
Wissenslücken sind enormes Risiko für Sie
Es ist daher für Sie persönlich wichtig, über Ihre gesetzlichen Pflichten, zB gemäß Arbeitnehmerschutz, Anlagenrecht und Produkthaftung, informiert zu sein und sie rechtskonform umzusetzen. Der Gesetzgeber erwartet von Ihnen und Ihrem Unternehmen, dass Sie alle geforderten Maßnahmen setzen, um Menschen und Umwelt zu schützen. Ist das nicht der Fall, tragen Sie hohe persönliche Haftungsrisiken.
Ihr Nutzen
- Praxisnah erfahren Sie, wo die zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken in Industrie- und Gewerbebetrieben lauern und wie Sie sie minimieren.
- Arbeitnehmerschutz, Anlagenrecht und Produkthaftung – Sie erwerben das Wissen, das Sie für Ihre tägliche Praxis benötigen
- Auf Genehmigungsverfahren und auch auf Reklamationen der Kunden bei Produktmängeln sind Sie optimal vorbereitet.
- Sie setzen bei polizeilichen Ermittlungsverfahren nach einem Arbeitsunfall oder bei Gerichtsverfahren die richtigen Schritte.
- Sie bleiben mit Ihren Fragen „unter sich“. So können Sie auch für heikle unternehmensinterne Themen Lösungen finden.
- Sie schützen sich und Ihr Unternehmen.
Zielgruppe
- Betriebsleiter
- Produktionsleiter
- Technische Führungskräfte
- Instandhaltungsleiter
- Geschäftsführer
Seminarinhalte
Gewerbe-, Anlagen- und Strafrecht
Gewerberechtliche Haftungstatbestände – Anlagenrecht im laufenden Betrieb?
- Betriebsanlagengenehmigung, Auflagen im Gewerberecht, 82b GewO, Haftung des gewerberechtlichen GF, Verwaltungsstrafgesetz
- Leitende Angestellte
- Geschäftsführer
- Betrieb
Strafrechtliche Haftungstatbestände
- Die Bedeutung des Verbandverantwortlichkeitsgesetzes
- Der verantwortliche Beauftragte im Unternehmen
- Richtiges Verhalten im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (Beschuldigteneinvernahme, Zeugeneinvernahme, Hausdurchsuchungen…)
Arbeitnehmerschutz und Arbeitsunfälle
Arbeitnehmerschutz
- ASchG (ArbeitnehmerInnenschutzgesetz): Verwaltungsrechtliche Verantwortlichkeit des Arbeitgebers
- Schutz- und Fürsorgepflichten
- Arbeitsstätten/Baustellen (Einsatz von Fremdfirmen, Besondere gesetzliche Pflichten, z.B. Bauarbeitenkoordinationsgesetz)
- Arbeitsmittel/gefährliche Arbeitsstoffe im Betrieb
- Verantwortung und Haftung im Betrieb (Personalverantwortung, Unterweisungspflicht, Delegation und Aufgabenverteilung, der Handlungsbevollmächtigte)
- Zivilrechtliche Haftungstatbestände (Schädigung einer Person, Haftung für das Verschulden anderer – die Gehilfenhaftung, Haftungsprivileg und Dienstnehmerhaftpflicht)
Arbeitsunfall
- Haftung des Unternehmens nach einem Arbeitsunfall
- Haftung Geschäftsführer/leitender Angestellter
- Versicherungsrechtliche Auswirkungen
- Schadenersatzrechtliche Fragenstellungen
- Schadenersatzansprüche geschädigter Mitarbeiter (gem. ASVG)
- Haftung für fremdes Fehlverhalten (gem. ABGB)
- Haftung für Maschinen/Produktionsanlagen fremder Unternehmen
Produkthaftung und Reklamationen
- Haftung für Ihre Produkte
- Haftung für Produkte Dritter, die an den Endkunden geliefert wurden
- Bedeutung des Konsumentenschutzgesetzes
Verhalten beim Gerichtsprozess
Richtiges Verhalten vor Beginn des Gerichtsprozesses
- Sammeln von Beweisen (allenfalls Beweissicherung)
- Vergleichsverhandlungen
- Verjährungsbestimmungen
- Regressansprüche gegenüber dritten Unternehmen prüfen (z.B. für gelieferte Produktionsanlagen)
- Meldung des Unfalls bei Haftpflichtversicherung
Richtiges Verhalten bei Gericht
- Aufnahme von Beweisen
- Ablauf einen Gerichtsverfahrens in groben Zügen
Richtiges Verhalten nach dem Gerichtsurteil
- Zahlung der offenen Forderung
- Folgen, wenn die Forderung nicht bezahlt werden kann
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers bei Nichtzahlung
Referenten

Partner bei Gibel Zirm Rechtsanwälte, Wien
Tätigkeit
Dr. Maximilian Zirm, LL.M. ist Partner bei Gibel Zirm Rechtsanwälte in Wien, einer Kanzlei mit Spezialisierung im Immobilien- und Wirtschaftsrecht. Er ist neben seiner anwaltlichen Tätigkeit Autor zahlreicher Publikationen, Lektor an einer Fachhochschule sowie seit mehreren Jahren Referent für den Weka-Verlag.