Führen mit Zahlen
| Inhouse-Seminar
Die finanzielle Dimension im Unternehmen verstehen
Als Führungskraft sind Sie für den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens verantwortlich. Sie brauchen eine Vielzahl an Instrumenten und Fertigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen und Ihren Unternehmenserfolg auch nachhaltig zu sichern. Ein wesentlicher Teil dabei ist es, die finanzielle Situation Ihres Unternehmens zu analysieren und daraus die richtigen Ableitungen zu treffen.
Die finanzielle Dimension im Unternehmen verstehen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen wichtige Kernkompetenzen, die für ein gelungenes Führen mit Zahlen unerlässlich sind. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie Handlungsableitungen durch Kostenrechnung, Kalkulation und Investitionsrechnung zu treffen und sicher zu entscheiden. Die praxisnahe Vermittlung und zahlreichen Beispiele ermöglichen Ihnen eine sofortige Anwendung der Inhalte in Ihrem Unternehmen!
Duration | 1-Tages Online-Seminar 9:00 - 17:00 Uhr
|
---|---|
Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Als Führungskraft sind Sie für den Erfolg und die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens verantwortlich. Sie brauchen eine Vielzahl an Instrumenten und Fertigkeiten, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen und Ihren Unternehmenserfolg auch nachhaltig zu sichern. Ein wesentlicher Teil dabei ist es, die finanzielle Situation Ihres Unternehmens zu analysieren und daraus die richtigen Ableitungen zu treffen.
Die finanzielle Dimension im Unternehmen verstehen
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen wichtige Kernkompetenzen, die für ein gelungenes Führen mit Zahlen unerlässlich sind. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie Handlungsableitungen durch Kostenrechnung, Kalkulation und Investitionsrechnung zu treffen und sicher zu entscheiden. Die praxisnahe Vermittlung und zahlreichen Beispiele ermöglichen Ihnen eine sofortige Anwendung der Inhalte in Ihrem Unternehmen!
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die gängigen finanziellen Zahlenwerke wie Bilanz, GuV, Cash Flow, Kostenträgererfolgsrechnung uvm und können diese gezielt analysieren.
- Sie achten auf feine Unterschiede und können zwischen Finanzberichten nach UGB und IFRS differenzieren.
- Sie können die Erfolgswahrscheinlichkeiten Ihrer Entscheidungen besser einschätzen und voraussagen.
- Sie vermeiden finanzielle Fehlentscheidungen, indem Sie stets alle relevanten Kennzahlen im Blick haben.
Zielgruppe
- Geschäftsleitung und Führungskräfte ohne detaillierte Vorerfahrung
Seminarinhalte
Grundlagen der Bilanzanalyse
- Externe Unternehmens- und Bilanzanalyse
- Besonderheiten und Grenzen
Integriertes Rechnungswesen
- Bilanz
- GuV
- Cash Flow
- Bewertungsgrundsätze
- Unterschiede UGB und IFRS
- Anhang und Lagebericht
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Bilanzpolitik
- Möglichkeiten der Bilanzpolitikanalyse
Kennzahlen
- Vermögensstruktur
- Finanzierungsstruktur
- Liquidität
- Wirtschaftlicher Erfolg
Kostenrechnung
- Kostenträgererfolgsrechnung
- Lineare vs. s-förmige Kostenverläufe
- Break-Even-Analyse in Ein- und Mehrproduktunternehmen
Investition und Finanzierung
- Dynamische und statische Investitionsrechenverfahren
- Finanzierungsarten
- Leverage-Effekt
Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
F. Gründhammer, Geschäftsführer
"Guter Überblick und Auffrischung"
S. Konstantin, Geschäftsführung
"Viele praxistaugliche Handlungsableitungen. Sehr nützlich."
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher