LKF-Wissen für die Gesundheits & Krankenpflege
Erwerben Sie fundierte Kenntnisse über das LKF-Modell!
In diesem Seminar lernen Sie die Grundsätze sowie die Systematik des LKF-Modells kennen und erhalten anhand konkreter Abrechnungsbeispiele tiefgehende Einblicke in die Verrechnung. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen gibt es zur korrekten Abrechnung stationärer Patientenaufenthalte und ambulanter Kontakte im Krankenhaus?
- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der LKF und dem ÖSG (Österreichischen Strukturplan Gesundheit)?
- Wo kann der Pflegedienst einen Beitrag zur optimierten Abrechnung leisten?
- Welche anderen nicht-ärztlichen Berufsgruppen sind mit der LKF-Dokumentation konfrontiert?
Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. DDr. Dietmar Ranftler |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
In diesem Seminar lernen Sie die Grundsätze sowie die Systematik des LKF-Modells kennen und erhalten anhand konkreter Abrechnungsbeispiele tiefgehende Einblicke in die Verrechnung. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:
- Welche Voraussetzungen gibt es zur korrekten Abrechnung stationärer Patientenaufenthalte und ambulanter Kontakte im Krankenhaus?
- Welche Zusammenhänge gibt es zwischen der LKF und dem ÖSG (Österreichischen Strukturplan Gesundheit)?
- Wo kann der Pflegedienst einen Beitrag zur optimierten Abrechnung leisten?
- Welche anderen nicht-ärztlichen Berufsgruppen sind mit der LKF-Dokumentation konfrontiert?
Ihr Nutzen
- Sie verstehen die Grundsätze und die Funktionsweise des LKF-Modells
- Sie erhalten tiefgehende Einblicke in die LKF-Verrechnung und wissen, wie Sie zur korrekten Abrechnung beitragen können
- Sie lernen, wie Sie LKF-Daten für klinisches Controlling einsetzen können, um Ihre Effizienz und Effektivität zu steigern
Zielgruppe
- (Angehende) Führungskräfte aus dem Pflegedienst
- Sonstige nicht-ärztliche Berufe in Führungsfunktion im Krankenhaus
Seminarinhalte
Die Funktionsweise des ambulanten und stationären LKF-Modells
- Grundsätze und Ziele der LKF
- Kern- und Steuerungsbereich
- Länderspezifischer Steuerungsbereich
- Bundeseinheitlicher Steuerungsbereich
- Bepunktungsprogramm (Scoring) und Datensatz
Die einzelnen Punktebereiche
- Die Wirkungsweise von LDF-Pauschalen
- Abgeltung von Intensivaufenthalten
- Spezielle Funktionsbereiche
Medizinische Daten: Diagnosen- und Leistungserfassung als Basis der korrekten Patientenverrechnung
- Diagnosenerfassung
- Leistungserfassung
- Spezielle Abrechnungsbereiche wie Tagesklinik, Notfallaufnahme, Intensivstation, Onkologie etc.
Veränderungsmanagement: Revisionen des LKF-Modells
- Das Ambulanzmodell
- Veränderungsmanagment: Aufnahme neuer Leistungen
- Berücksichtigung der Leistungen der Pflege
- Verwendung der PPR bei der LKF-Nachkalkulation
Codierqualität und Plausibilitätsprüfungen
- Erfüllung der ÖSG-Strukturqualitätskriterien als Voraussetzung für die Abrechnung
Im Kontext von LKF bedeutende Themen
- A-IQI: Ergebnisqualitätsmessung auf Basis von LKF-Daten
- HTA: Health Technology Assessment
- ÖSG: Zusammenhänge zwischen ÖSG und LKF
Verwendung von LKF-Daten für das Controlling im Krankenhaus
Referenten

Tätigkeit & Ausbildung
- Seit 1994 im Gesundheitswesen (KABEG), in verschiedenen Positionen (Controlling / Organisationsentwicklung / Zentrumsmanagement sowie als Projektleiter)
- Zuvor Berufssoldat (Fernmeldewesen, Personalmanagement)
- Nebenberuflich als Lektor an Universitäten/Fachhochschulen, als Vortragender im In- und Ausland sowie als Berater tätig
- Promoviert in Wirtschaftswissenschaften sowie in Philosophie/Interventionsforschung mit einschlägigen, gesundheitswesenbezogenen Dissertationen/Forschungsarbeiten
- Teilnahme an EU-Austauschprogrammen im Gesundheitswesen von England, Italien und Spanien