OIB-Richtlinien 2023
| Neuerungen kompakt und praxisnah
Auf dem aktuellen Stand gemäß OIB-Richtlinien 2023
Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) beschließt alle vier Jahre neue Richtlinien. Nun ist es wieder so weit. Die neuen OIB-Richtlinien wurden im Juni 2023 veröffentlicht. Die Aufnahme in die Bauordnungen der einzelnen Bundesländern wird zeitnah erwartet.
Welche Auswirkungen haben die neuen OIB-Richtlinien 2023 auf Ihre Bauprojekte? Bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellen Stand.
Damit Sie wissen, wie sich die Ausgabe 2023 von den Vorgängerversionen unterscheidet und welche Auswirkungen die Neuerungen auf Ihre Bauprojekte haben, erhalten Sie praxisnahes Fachwissen in diesem Seminar. Von den geänderten Anforderungen an Photovoltaikanlagen und Fassadenbegrünungen bis hin zum Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden. Sie erfahren, was es nun zu berücksichtigen gilt!
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr
|
Referenten | Dipl.-Ing. Roman Mottinger, DI Dieter Werner, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Das Österreichische Institut für Bautechnik (OIB) beschließt alle vier Jahre neue Richtlinien. Nun ist es wieder so weit. Die neuen OIB-Richtlinien wurden im Juni 2023 veröffentlicht. Die Aufnahme in die Bauordnungen der einzelnen Bundesländern wird zeitnah erwartet.
Welche Auswirkungen haben die neuen OIB-Richtlinien 2023 auf Ihre Bauprojekte? Bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellen Stand.
Damit Sie wissen, wie sich die Ausgabe 2023 von den Vorgängerversionen unterscheidet und welche Auswirkungen die Neuerungen auf Ihre Bauprojekte haben, erhalten Sie praxisnahes Fachwissen in diesem Seminar. Von den geänderten Anforderungen an Photovoltaikanlagen und Fassadenbegrünungen bis hin zum Brand-, Schall- und Wärmeschutz von Gebäuden. Sie erfahren, was es nun zu berücksichtigen gilt!
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in den OIB-Richtlinien 2023.
- Sie verstehen die Auswirkungen der geänderten Anforderungen für Ihre Bauprojekte.
- Unser Expertenteam klärt Ihre Verständnis- und Praxisfragen.
Zielgruppe
- Bauleiter, Baumeister, Bauträger, Bauingenieure
- Architekten
- Verantwortliche in technischen Büros für Bauphysik
- Haustechniker
- Ziviltechniker
- Planer
- Hausverwaltungen
- Gewerbetreibende der Fachgruppen Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Kälte- und Klimatechnik
- Sicherheitsfachkräfte
- Sachverständige für Bau- und Immobilienwesen
- Immobilienmakler, Immobiliensachverständige, Immobilienverwalter
Seminarinhalte
Allgemeines zu den OIB-Richtlinien
- Begriffsbestimmungen
- Wesentliche Änderungen und Auswirkungen
OIB-Richtlinie 1: Mechanische Festigkeit und Standsicherheit
- Bestandserhebung
- Zuverlässigkeitsniveau
- Umgang mit Photovoltaikanlagen auf bestehenden Dachkonstruktionen
OIB-Richtlinie 2: Brandschutz
- Anforderungen an Fassadenbegrünungen
- Anforderungen für Photovoltaikanlagen
- OIB-Richtlinie 2.1: Brandschutz bei Betriebsbauten
- OIB-Richtlinie 2.2: Brandschutz bei Garagen, überdachten Parkplätzen und Parkdecks
- OIB- Richtlinie 2.3: Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m
OIB-Richtlinie 3: Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz
- Sammlung und Entsorgung von Abwässern und sonstigen Abflüssen
- Hygienische Erfordernisse
- Belichtung und Beleuchtung
OIB-Richtlinie 4: Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit
- Geänderte Begriffsbestimmungen
- Anforderungen an barrierefreie Türen, Garagentore, Gänge, Treppen
- Anforderungen an Bauteile bei Freibereichen-, wie Dachterrassen oder Fenstern
OIB-Richtlinie 5: Schallschutz
- Anforderungen an den Schallschutz von Außenbauteilen
- Anforderungen an Trittschallschutz, Luftschallschutz
OIB-Richtlinie 6: Energieeinsparung und Wärmeschutz
- Anforderung an Energiekennzahlen bei Neubau und größerer Renovierung, Mindestanforderungen an die Gebäudehülle
- Anforderungen an wärmeübertragende Bauteile
- Anforderung an den sommerlichen Wärmeschutz
OIB-Richtlinie 7: „Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen“
- Allgemeines zum Grundlagendokument
- Treibhauspotenzial im Lebenszyklus eines Bauwerkes, Dokumentation von Materialien und Ressourcen uvm
- Ausblick und Zeitplan
Referenten

Laborleiter-Stellvertreter - Bauphysiklabor
MA 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
Wien
Tätigkeit
Stellvertretender Laborleiter des Bauphysiklabors der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) und Leiter des AG Brandschutz im Bauphysiklabor der MA 39.
- stv. Vorsitzender im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“
- Mitarbeit in anderen nationalen und internationalen Gremien zum Thema Brandschutz
- Umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik
Lebenslauf
Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, Assistententätigkeit an der Universität Wien am Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie, Bediensteter des höheren technischen Dienstes der Stadt Wien bei der MA 39, nebenberufliche Lektorentätigkeit an der FH Bioengineering
Darüber hinaus postgraduales Studium Fire Safety Management an der Donau-Uni Krems, Qualitäts-Management-Ausbildung, Ausbildung zum Experten für Schimmelbekämpfung

Tätigkeit
Dipl.-Ing. Roman Mottinger schloss sein Maschinenbau-Studium mit dem Schwerpunkt Verbrennungskraftmaschinen an der TU-Wien ab. In dieser Zeit sammelte er studienbegleitende Berufserfahrung im Bereich Gebäude-Management.
Im Anschluss erfolgte der Eintritt in die MA 39, Bauphysiklabor, zunächst für den Bereich Wärmeschutz und Energieeffizienz. Danach übernahm Herr Mottinger die Leitung des Arbeitsgebietes Schallschutz und Dynamik.
Seit Jahren ist er Mitglied in diversen Normungsausschüssen und leitet Arbeitsgruppen. Zudem begleitet er Entwicklungsprojekte im Bereich Schallschutz.