• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
    • Newsletter

      Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen und relevanten Seminar-Angeboten!

      >> Newsletter anmelden

Digitales Marketing

Digitales Marketing

Virtuell Verhandeln

Virtuell Verhandeln

Controlling in der Produktion

| 2-Tages Online-Seminar

Dauer

2-Tages Online-Seminar

12.12.-13.12.2023

Jeweils 9:00 - 17:00 Uhr

1.395,00 € 1.674,00 €
Auf Lager
SKU
146520

2-Tages Online-Seminar

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings.

Controlling-Systeme und Kennzahlen im digitalen Zeitalter

Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.

 

Die Vorteile des Online-Seminars:

Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.

Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieORANGE - Finance-Controlling
Duration

2-Tages Online-Seminar

12.12.-13.12.2023

Jeweils 9:00 - 17:00 Uhr

ReferentenDipl.-Ing. Matthias Dillmann, Dipl. Kfm. Techn. Eftal Okhan, Insa Pfüller, Dipl.-Ing. (FH) Hans Reinerth MBA
KontaktpersonKontaktperson 1
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Controlling in der Produktion
Ihre Bewertung

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings.

Controlling-Systeme und Kennzahlen im digitalen Zeitalter

Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.

 

Die Vorteile des Online-Seminars:

Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.

Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.

Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Ihr Nutzen

Im Intensiv-Seminar "Controlling in der Produktion" erarbeiten Sie sich unter fachlicher Leitung praktisches Wissen über neue Ansätze und Methoden im Produktionscontrolling. Lernen Sie im Seminar "Controlling in der Produktion", wie die Produktionsleistungen und –kosten mittels Kennzahlen bzw. effektiven Kennzahlensystemen bewertet und transparent gemacht werden und erkennen Sie kontinuierliche Verbesserungspotenziale und Schwachstellen. Sie erfahren, wie Sie die Leistung und Effizienz Ihrer Produktion insgesamt erhöhen können und welche Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung entstehen.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Werks- und Betriebsleitung
  • Technische Leitung/Produktionsleitung
  • Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der Abteilungen:
    • Produktion
    • Fertigung
    • Produktionscontrolling
    • Controlling/Finanzen
    • Produktionsplanung
    • Produktionssteuerung
    • Arbeitsvorbereitung und -organisation

Seminarinhalte

Tag 1
Kennzahlensysteme:

Aufbau und Integration eines Kennzahlensystems in der Produktion

  • Anforderungen an Kennzahlen und Kennzahlensysteme
  • Entwicklung von vergleichbaren Kennzahlen zur Kosten- und Leistungsbewertung
  • Kennzahlenerfassung und -pflege
  • Einfluss der Digitalisierung auf die Kennzahlenermittlung
  • Konsequente Nutzung von Verbesserungspotenzialen
  • Einbindung der Mitarbeiter

Interaktiver Workshop: Aufbau eines Kennzahlensystems

  • Vorgehensweise zum Aufbau eines Kennzahlensystems
  • Kernfragen zur Zieldefinition
  • Festlegen von Kennzahlen – was ist zu klären?
  • Das Ganze ist mehr als die Summe aller Teile - von Kennzahlen zum Kennzahlensystem
  • Praxisbeispiele für Kennzahlensystem

Anlagencontrolling:

Effizientes Anlagen-Controlling

  • Kennzahlen im Lifecycle von Investitionsgütern
  • Kostenverteilung über den Anlagenlebenslauf
  • Vorgehensweise zur Ermittlung der Gesamtanlageneffektivität (OEE)
  • Schwachstellen systematisch aufdecken mit der Kennzahl OEE
  • Schwachstellen und Verbesserungsansätze mit der Kennzahl OEE systematisch identifizieren
  • Praxisbeispiel: Toolbasierte Erfassung der Störungen und integriertes Maßnahmenmanagement

Risikomanagement auf Anlagen-Ebene

  • Quantifizierung von Risiken, maßnahmenbezogenes Risikomanagement
  • Risikobasierte Budgetplanung, Ausfallkosten als monetäre Bewertung von Risiko
  • Aufzeigen von Risiken und Ableitung von Instandhaltungsstrategien durch SMEA (Schadens-Möglichkeiten- Einfluss-Analyse)
  • Projektbeispiele


Tag 2
Kostencontrolling:

Prozessorientierte Kalkulation

  • Grundwissen Kostenrechnung, Produktkalkulation und Controlling
  • Verursachungsgerechte Kalkulation von Varianten
  • Kostentransparenz von Exoten vs. Standardprodukte
  • Wirksame Ansatzpunkte zum Erschließen signifikanter Rationalisierungspotenziale

Interaktiver Workshop: Fallstudie Bike AG

  • Abkehr von den traditionellen Zuschlagssätzen
  • Ermittlung von Prozesskosten
  • Aufbau eines einfachen Kalkulationsschemas
  • Bestimmung prozessorientierter Produktkosten
  • Praxiserfahrungen mit der Methode und Automatisierungsmöglichkeiten

Prozesscontrolling:

Prozessanalyse und -optimierung mit Wertstromdesign

  • Grundlagen der Methode Wertstromdesign
  • Transparenz schaffen über den gesamten Herstellungsprozess
  • Notwendige Kennzahlen zur Prozessbewertung
  • Wie kommt der Kunde in die Kennzahlen der Produktion?
  • Schlanke Produktion mit Produktionscontrolling

Interaktiver Workshop: Wertstromdesign am Beispiel der Stanz AG

  • Zeichensymbolik und Vorgehensweise
  • Aufnahme des IST-Wertstromes durch die Teilnehmer
  • Berechnung und Bewertung des IST-Wertstromes
  • Die Schritte zu einem effektiven Wertstrom
  • Konkrete Verbesserungen am Beispiel
  • Rüstoptimierung als wichtiger Nebenaspekt für schlanke Produktionsstrukturen

Referenten

Dipl.-Ing. Matthias Dillmann
Dipl.-Ing. Matthias Dillmann

Tätigkeit

Matthias Dillmann ist R&D Senior Engineer bei der Walter AG, Münsingen, eines der weltweit führenden Unternehmen in der Metallverarbeitung.

Dipl. Kfm. Techn. Eftal Okhan
Dipl. Kfm. Techn. Eftal Okhan

Tätigkeit

Eftal Okhan ist Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Abt. Fabrikplanung und Produktionsmanagement.

Dipl.-Ing. (FH) Hans Reinerth MBA
Dipl.-Ing. (FH) Hans Reinerth MBA

Tätigkeit

Hans Reinerth ist Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart, Abt. Fabrikplanung/Produktionsmanagement.

Insa Pfüller
Insa Pfüller

Gewerkekoordinatorin der Montageplanung bei Volkswagen Nutzfahrzeuge, Hannover

Ihre Ansprechpartnerin

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.