• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
    • Newsletter

      Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen und relevanten Seminar-Angeboten!

      >> Newsletter anmelden

Geschäftsführer- und Managerhaftung

Geschäftsführer- und Managerhaftung

Teilzeit rechtssicher vereinbaren & abrechnen

Teilzeit rechtssicher vereinbaren & abrechnen

Rechtliche Risiken vermeiden in der IT-Abteilung

| 1-Tages Online-Seminar

Dauer

1-Tages Online-Seminar

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

595,00 € 714,00 €
Auf Lager
SKU
146505

1-Tages Online-Seminar

Von den Datenschutzbehörden werden enorme Strafen aufgrund mangelnder IT-Sicherheit in Unternehmen verhängt. Im Falle eines Vorfalls, auch außerhalb des Datenschutzrechts, können IT-Verantwortliche persönlich haftbar sein. Als nicht-juristisch ausgebildete Person ist es herausfordernd, sich in die rechtliche Thematik einzufinden. Es lohnt sich auch zu wissen, wie man durch eine haftungsbeschränkende Vertragsgestaltung die persönliche Haftung vermeiden kann.

Durch Rechtssicherheit einen Vorteil im Arbeitsalltag erlangen

In diesem Seminar werden Ihnen (datenschutz)rechtliche Anforderungen verständlich und praxisnah nähergebracht. Sie bekommen einen Überblick über die rechtlichen Haftungsgrundlagen und Compliance-Vorschriften sowie über das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz. Auch erfahren Sie, welche Vorschriften nicht im Gesetz stehen und trotzdem rechtliche Auswirkungen haben. Ihr gewonnenes Know-how können Sie anschließend erfolgreich in Ihrer Firma kommunizieren und implementieren.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieVIOLETT - IT-Datenschutz
Duration

1-Tages Online-Seminar

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

ReferentenMag. Árpád Geréd
KontaktpersonKontaktperson 1
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Rechtliche Risiken vermeiden in der IT-Abteilung
Ihre Bewertung

Von den Datenschutzbehörden werden enorme Strafen aufgrund mangelnder IT-Sicherheit in Unternehmen verhängt. Im Falle eines Vorfalls, auch außerhalb des Datenschutzrechts, können IT-Verantwortliche persönlich haftbar sein. Als nicht-juristisch ausgebildete Person ist es herausfordernd, sich in die rechtliche Thematik einzufinden. Es lohnt sich auch zu wissen, wie man durch eine haftungsbeschränkende Vertragsgestaltung die persönliche Haftung vermeiden kann.

Durch Rechtssicherheit einen Vorteil im Arbeitsalltag erlangen

In diesem Seminar werden Ihnen (datenschutz)rechtliche Anforderungen verständlich und praxisnah nähergebracht. Sie bekommen einen Überblick über die rechtlichen Haftungsgrundlagen und Compliance-Vorschriften sowie über das Dienstnehmerhaftpflichtgesetz. Auch erfahren Sie, welche Vorschriften nicht im Gesetz stehen und trotzdem rechtliche Auswirkungen haben. Ihr gewonnenes Know-how können Sie anschließend erfolgreich in Ihrer Firma kommunizieren und implementieren.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die IT-bezogenen Haftungsrisiken.
  • Sie kennen die Instrumente und Vorgehensweisen zur Haftungsminimierung.
  • Sie können Ihr gewonnenes Know-how auch außerhalb der eigenen Abteilung erfolgreich kommunizieren.
  • Sie implementieren das erlernte Wissen problemlos im Arbeitsbetrieb und vermeiden Haftungen für IT-Sicherheitsmängel.

Zielgruppe

  • Geschäftsführer
  • Betriebliche Führungskräfte, die im IT-Bereich arbeiten
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzverantwortliche
  • Mitarbeiter/innen in der IT-Abteilung

Seminarinhalte

Besprechung des Erfahrungsstands der Teilnehmer und der Zielerwartungen
Einführung und Haftungsgrundsätze

  • Allgemeine rechtliche Grundlagen
  • Haftungsgrundsätze
    • Gewährleistung und Schadenersatz
    • Fachpersonenhaftung
    • Dienstnehmerhaftung
    • Geschäftsführerhaftung

Technische Vorschriften (Detailgrad abhängig vom Wissensstand der Teilnehmer)

  • IT-Sicherheit nach ISO 27xxx
  • Planung und Steuerung von IT-Sicherheit
  • Risiko- und Maßnahmenbewertung
  • Internes Kontrollsystem
  • Business Continuity Management
  • Sicherung von Dokumenten und Informationen

Datenschutzgrundverordnung und Datenschutzgesetz

  • Grundlagen und Grundsätze
  • Personenbezogene Daten
  • Besondere Datenkategorien
  • Betroffenenrechte und deren Einfluss auf IT und Organisation
  • Technische und organisatorische Maßnahmen  
    • Grundsätze
    • Verarbeitungsverzeichnis
    • Privacy by Design
    • Privacy Impact Assessment
    • Auftragsverarbeiter
    • Data Breach Notification
  • Datenübermittlung
    • Übermittlung in Drittstaaten
    • Nutzung von (Cloud-)Produkten
  • Datengeheimnis
  • Datenverarbeitung zu spezifischen Zwecken
  • Videoüberwachung

Netz- und Informationssicherheitsgesetz und -Verordnung

  • Betroffene Betreiber
  • Sicherheitsvorfälle
  • Sicherheitsanforderungen

Geheimnisschutz

  • Geschäftsgeheimnisse
  • Geheimhaltungsmaßnahmen

Kommunikationsdaten & Cookies

  • Schutz von Kommunikationsdaten
    • Datenschutzanforderungen
    • Sicherheitsanforderungen
  • Regeln zu Cookies
  • Unerbetene Nachrichten
    • Newsletter
    • Spam

E-Commerce

  • Providerhaftung
    • Grundlagen
    • Vermeidung durch technische und organisatorische Maßnahmen

Abschließendes Q&A

Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich beim Seminar behandeln. Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu.

Referenten

Mag. Árpád Geréd
Mag. Árpád Geréd

Rechtsanwalt und Gründungpartner
der Wiener Wirtschaftskanzlei MGLP Rechtsanwälte
http://www.mglp.eu

Lebenslauf

Ausbildung:

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien
  • Spezialausbildung in den Bereichen Informatik, Recht und Wirtschaft am DGTIC (Namur, Belgien)
  • Akkreditierung zum Auditor im Bereich "Recht" für das auf Cloud-Dienste spezialisierte Zertifizierungssystem "Star Audit"

Laufbahn:

  • Rechtsanwalt und Partner in Wiener Wirtschaftskanzleien
  • In-House-Counsel bei einem Internationalen IKT-Unternehmen
  • Seit 2012 Rechtsanwalt und Gründungpartner der Wiener Wirtschaftskanzlei MGLP Rechtsanwälte
 

Tätigkeit

  • Beratung bei Software- und Technologieprojekten
  • Koordinierung internationaler IT-Vorhaben, insb. Datenmigrationen
  • Spezialisierung auf Cloud Computing, Cyber Security und Datenschutz
  • Aktivitäten bei nationalen und internationalen Technologieorganisationen

Ihre Ansprechpartnerin

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.