Update Datenschutzrecht
| Aktuelle Entscheidungen zur DSGVO
Datenschutz – Best practice, Dos and Dont´s, Lessons learned
Die laufenden Entscheidungen der Datenschutzbehörde geben bereits Antworten auf viele Fragen: Wie schütze ich Mitarbeiter- und Kundendaten? Wie weit gehen Auskunftsrecht und Informationspflichten? Wer zählt als Auftragsverarbeiter? Was ist bei einer Datenschutzverletzung zu tun? Was sind die häufigsten Umsetzungsfehler?
Schließen Sie Wissenslücken und klären Sie offene Fragen
Die Datenschutzexpert/innen informieren Sie über die laufende Behördenpraxis und die aktuellen Entscheidungen zur DSGVO. Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden Irrtümer aufgezeigt und häufige Missverständnisse geklärt. Sie erfahren auch, wie die Datenschutzbehörde Sachverhalte bewertet und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. So agieren Sie rechtssicher, vermeiden übertriebene Maßnahmen zum Datenschutz und hohe Strafen.
Farbe der Kategorie | VIOLETT - IT-Datenschutz |
---|---|
Ort | Nein |
Datum | Nein |
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | MMag. Theresia Leitinger, M.A.I.S, Mag. Gerhard Schedlbauer , Mag. Thomas Schwab |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Die laufenden Entscheidungen der Datenschutzbehörde geben bereits Antworten auf viele Fragen: Wie schütze ich Mitarbeiter- und Kundendaten? Wie weit gehen Auskunftsrecht und Informationspflichten? Wer zählt als Auftragsverarbeiter? Was ist bei einer Datenschutzverletzung zu tun? Was sind die häufigsten Umsetzungsfehler?
Schließen Sie Wissenslücken und klären Sie offene Fragen
Die Datenschutzexpert/innen informieren Sie über die laufende Behördenpraxis und die aktuellen Entscheidungen zur DSGVO. Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden Irrtümer aufgezeigt und häufige Missverständnisse geklärt. Sie erfahren auch, wie die Datenschutzbehörde Sachverhalte bewertet und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. So agieren Sie rechtssicher, vermeiden übertriebene Maßnahmen zum Datenschutz und hohe Strafen.
Ihr Nutzen
- Sie orientieren sich an der aktuellen Auslegungs- und Entscheidungspraxis der Datenschutzbehörde.
- Sie vermeiden Fehler und Over-Achieving. Ihre Datenschutzmaßnahmen entsprechen verlässlich dem aktuellen Standard.
- Sie arbeiten mit Auftragsverarbeitern sowie mit Unternehmen in Drittstaaten rechtskonform zusammen.
- Bei Datenschutzverletzungen setzen Sie die erforderlichen Schritte und vermeiden so hohe Strafen.
Zielgruppe
- Datenschutzverantwortliche
- Personalverantwortliche
- Geschäftsleitung
- IT-Leitung
Seminarinhalte
DSGVO im Überblick
- Grundprinzipien, Akteure
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutzfolgeabschätzung und Ausnahmen
- Einwilligungserklärungen
- Verordnungen zum Datenschutzgesetz
- Strafen
Aktuelle Entscheidungen der DSB
- DSGVO im Ernstfall
- Ausgewählte Entscheidungen, zB Speicher- und Löschfristen, Einwilligungserklärungen, Hackerangriff
Praktische Erfahrungen – Dos and Dont‘s
- Stand der Umsetzung
- DSGVO-Mythen und Realität
- Lessons learned / Dos and Don’ts
Besondere Problemfelder / Ausblick
- Bilder und Medien
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
- Datenweitergabe und Drittländer
Referenten

Tätigkeit
Mag. Gerhard Schedlbauer ist als Anwalt für die ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Unlauterer Wettbewerb / Immaterialgüterrecht (IP), Datenschutz, Bankrecht und Zivilprozessrecht (Litigation) tätig. In immaterialgüterrechtlichen und datenschutzrechtlichen Belangen vertritt und berät er Unternehmen und international tätige Gruppen verschiedenster Branchen, von IT über KMU bis Industrie. Die Mandanten von Mag. Schedlbauer profitieren von seiner langjährigen Verhandlungspraxis sowohl bei der Durchsetzung als auch bei der Abwehr von Ansprüchen vor Gericht.

Rechtsanwaltsanwärterin bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH
MMag. Theresia Leitinger ist Rechtsanwaltsanwärterin bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH und dort vor allem in den Bereichen Datenschutzrecht, Allgemeines Zivilrecht und Baurecht tätig. Sie ist Autorin wissenschaftlicher Aufsätze zu den Themen Datenschutzrecht, Baurecht und Zivilprozessrecht. Neben dem Studium der Rechtswissenschaften absolvierte sie auch das Studium der Geschichte sowie den Diplomlehrgang und das Masterstudium für Internationale Beziehungen an der Diplomatischen Akademie Wien.

Rechtsanwaltsanwärter bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH
Mag. Thomas Schwab ist Rechtsanwaltsanwärter bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH und dort vor allem in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Kartellrecht, Litigation sowie Datenschutzrecht tätig. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärter trägt Mag. Thomas Schwab auch einschlägig zu den Themen Gesellschaftsrecht und Datenschutzrecht für diverse Verlage und Fachhochschulen vor. Davor war er während seines Studiums in einigen Kanzleien, darunter auch in einer renommierten Wiener Wirtschaftskanzlei, tätig.