• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Arbeitnehmer-Datenschutz

4,2Kundenbewertungen

Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156353

Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa  Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail/Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.

Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten

Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieGELB - Arbeitsrecht-HR
ReferentenMag. Georg Fellner LL. M.
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

 

Seminarinhalte als PDF Seminarinhalte als PDF

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Arbeitnehmer-Datenschutz
Ihre Bewertung

Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa  Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail/Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.

Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten

Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.

Ihr Nutzen

  • Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
  • Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
  • Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
  • Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.

Zielgruppe

  • Personalverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Datenschutzverantwortliche
  • Führungskräfte
  • Geschäftsleitung
  • Betriebsrat/Betriebsrätin

Seminarinhalte

Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
  • Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer nach der DSGVO

Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats

  • Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
  • Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung

Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen

  • Zutrittskontrollen
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz
  • GPS-Tracking
  • Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung

Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte

  • Bring your own device (BYOD)
  • Sicherheitsrisiken
  • Mobile Device Management

Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung

  • Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche

Elektronischer Personalakt

  • Aufbewahrungsdauer
  • Revisionssichere Aufbewahrung versus gesetzeskonforme Löschung
  • Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
  • Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten

Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis

Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail/Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.

Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten

Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
  • Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
  • Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
  • Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.

Zielgruppe

  • Personalverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Datenschutzverantwortliche
  • Führungskräfte
  • Geschäftsleitung
  • Betriebsrat/Betriebsrätin

Seminarinhalte

Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
  • Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer nach der DSGVO

Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats

  • Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
  • Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung

Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen

  • Zutrittskontrollen
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz
  • GPS-Tracking
  • Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung

Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte

  • Bring your own device (BYOD)
  • Sicherheitsrisiken
  • Mobile Device Management

Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung

  • Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche

Elektronischer Personalakt

  • Aufbewahrungsdauer
  • Revisionssichere Aufbewahrung versus gesetzeskonforme Löschung
  • Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
  • Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten

Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis

Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Eine Vielzahl an Arbeitnehmerdaten wird täglich elektronisch verarbeitet – etwa Zeitaufzeichnungen, Abrechnungen, Mitarbeiterbewertungen, Bewerbungsunterlagen und Daten zur Nutzung von E-Mail/Internet. Die Verunsicherungen darüber, in welchem Ausmaß Daten verwendet und gespeichert werden dürfen und ob die Auswertung oder Kontrolle zulässig ist, sind groß. Vielen ist auch unklar, welche Arbeitnehmerdaten zur Prüfung eines Entlassungsgrundes herangezogen werden dürfen.

Vermeiden Sie Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten

Erfahren Sie vom Experten, wie sich Arbeitsrecht, Sicherheitsanforderungen des Unternehmens (z.B. Zutrittskontrollen, Videoüberwachung) und Datenschutzrecht (nach dem geltenden DSG 2000 und der DSGVO) vereinbaren lassen. Informieren Sie sich auch über die aktuelle Auslegungspraxis der Datenschutzbehörde und darüber, wie viel Datenschutz tatsächlich erforderlich ist.

Ihr Nutzen

  • Sie vermeiden Datenschutzverletzungen, arbeitsrechtliche Konflikte und hohe Kosten. Im Streitfall kennen Sie Ihre Rechte.
  • Sie verarbeiten Ihre Personal- und Bewerberdaten datenschutzkonform und erfüllen gleichzeitig Ihre gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
  • Arbeitsrechtlich handeln Sie einwandfrei bei Fragen der Zeiterfassung, E-Mail-Nutzung, Kontrollmaßnahmen und der Einbindung des Betriebsrats.
  • Sie profitieren vom Fachwissen unseres Experten, kennen die aktuelle Entscheidungspraxis und haben die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.

Zielgruppe

  • Personalverantwortliche
  • HR-Verantwortliche
  • Datenschutzverantwortliche
  • Führungskräfte
  • Geschäftsleitung
  • Betriebsrat/Betriebsrätin

Seminarinhalte

Datenschutzrechtliche Grundlagen

  • Überblick über die EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Wichtige Begriffe und Grundsätze des Datenschutzrechts verständlich erklärt
  • Zulässigkeit der Verwendung von personenbezogenen Daten
  • Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer nach der DSGVO

Informations- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats

  • Personaldatensysteme, Personalbeurteilungssysteme und Personalfragebögen
  • Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung

Zulässigkeit diverser Kontrollmaßnahmen

  • Zutrittskontrollen
  • Videoüberwachung am Arbeitsplatz
  • GPS-Tracking
  • Kontrolle von E-Mail und Internetnutzung

Datenschutz beim Einsatz mobiler Geräte

  • Bring your own device (BYOD)
  • Sicherheitsrisiken
  • Mobile Device Management

Folgen rechtswidriger Datenverwendung und/oder Überwachung

  • Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadenersatzansprüche

Elektronischer Personalakt

  • Aufbewahrungsdauer
  • Revisionssichere Aufbewahrung versus gesetzeskonforme Löschung
  • Mitwirkung des Betriebsrats bei der Einführung
  • Einsichtnahme des Betriebsrats in Personalakten

Aktuelle Rechtsfragen aus der Praxis

Whistleblowing: Überblick und Datenschutzaspekte

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referenten

Mag. Georg Fellner LL. M.
 Mag. Georg Fellner LL. M.

Rechtsanwalt
Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte GmbH
Wien

Tätigkeit

Georg Fellner ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei Brauneis Klauser Prändl Rechtsanwälte ("bkp") tätig.

Seine fachlichen Schwerpunkte sind IT-Recht, insbesondere Datenschutz, E-Commerce und Softwarerecht, sowie Arbeitsrecht. Er berät sowohl nationale als auch internationale Klienten, von namhaften Konzernen über Universitäten bis hin zu gemeinnützigen Vereinen, laufend in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten, unter anderem bei Fragen der Verarbeitung von Personal-, Mitglieder- und Kundendaten innerhalb der eigenen Organisation sowie bei der Weitergabe von Daten an Konzerngesellschaften, Dienstleister und Dritte. Ebenso berät er regelmäßig zu Fragen der Kontrolle von Mitarbeitern am Arbeitsplatz, sowohl aus datenschutzrechtlicher als auch aus arbeitsrechtlicher Sicht. Er vertritt auch laufend in Melde- und Genehmigungsverfahren vor der österreichischen Datenschutzbehörde und ist ferner als externer Datenschutzbeauftragter tätig. Im Rahmen seines arbeitsrechtlichen Schwerpunkts berät er in allen Fragen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts, insbesondere betreffend Dienstverträge, Umstrukturierungen, Personalabbau, Betriebsvereinbarungen. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit hält er regelmäßige Vorträge auf dem Gebiet des IT- und Arbeitsrechts.

Ihre Ansprechperson

Teilnehmerstimmen

„Sehr positiv: gute Balance zwischen Theorie und Praxis!“

A. Wirth, HR Verantwortliche

„Eingehen auf Teilnehmer, praxisrelevant“

D. Ziegler, Leitung Personal

"Sehr guter Vortrag, kompetent und kurzweilig, Kleine Runde, viel Zeit für Diskussionen"

R. Schischka, Geschäftsführer

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.