- Sie orientieren sich an der aktuellen Auslegungs- und Entscheidungspraxis der Datenschutzbehörde.
- Sie vermeiden Fehler und Over-Achieving. Ihre Datenschutzmaßnahmen entsprechen verlässlich dem aktuellen Standard.
- Sie arbeiten mit Auftragsverarbeitern sowie mit Unternehmen in Drittstaaten rechtskonform zusammen.
- Bei Datenschutzverletzungen setzen Sie die erforderlichen Schritte und vermeiden so hohe Strafen.
Update Datenschutzrecht
| 1-Tages Online-Seminar
1-Tages Online-Seminar
Anhand der bisher ergangenen Entscheidungen zur DSGVO können bereits viele Fragen beantwortet werden, etwa zu Informationspflichten oder was bei einer Datenschutzverletzung zu tun ist. Auch die häufigsten Umsetzungsfehler zeichnen sich bereits ab. Die vollkommen neue Situation im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellt Unternehmen auch datenschutzrechtlich vor neue Herausforderungen. Die Ungewissheit in konkreten Einzelfällen ist immer noch enorm.
Schließen Sie Wissenslücken und klären Sie offene Fragen
Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden von den Experten für Datenschutz Irrtümer aufgezeigt und häufige Missverständnisse geklärt. Erfahren Sie, wie die Datenschutzbehörde aktuelle Sachverhalte bewertet und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. So agieren Sie rechtssicher, ersparen sich aber gleichzeitig übertriebene Maßnahmen zum Datenschutz und verhindern hohe Strafen.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Farbe der Kategorie | VIOLETT - IT-Datenschutz |
---|---|
Duration | 1-Tages Online-Seminar 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Philipp Huemer , Mag. Gerhard Schedlbauer , Mag. Thomas Schwab |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Anhand der bisher ergangenen Entscheidungen zur DSGVO können bereits viele Fragen beantwortet werden, etwa zu Informationspflichten oder was bei einer Datenschutzverletzung zu tun ist. Auch die häufigsten Umsetzungsfehler zeichnen sich bereits ab. Die vollkommen neue Situation im Rahmen der COVID-19-Pandemie stellt Unternehmen auch datenschutzrechtlich vor neue Herausforderungen. Die Ungewissheit in konkreten Einzelfällen ist immer noch enorm.
Schließen Sie Wissenslücken und klären Sie offene Fragen
Anhand vieler praxisnaher Beispiele werden von den Experten für Datenschutz Irrtümer aufgezeigt und häufige Missverständnisse geklärt. Erfahren Sie, wie die Datenschutzbehörde aktuelle Sachverhalte bewertet und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen. So agieren Sie rechtssicher, ersparen sich aber gleichzeitig übertriebene Maßnahmen zum Datenschutz und verhindern hohe Strafen.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Datenschutzverantwortliche
- Personalverantwortliche
- Geschäftsleitung
- IT-Leitung
Seminarinhalte
DSGVO im Überblick
- Grundprinzipien, Akteure
- Betroffenenrechte
- Verarbeitungsverzeichnis
- Auftragsverarbeiter und gemeinsame Verantwortliche
- Einwilligungserklärungen
- Strafen
Aktuelle Entscheidungen der DSB
- DSGVO im Ernstfall
- Ausgewählte Entscheidungen, zB Speicher- und Löschfristen, Einwilligungserklärungen, Hackerangriff
DSGVO und COVID-19
- Mitarbeiterdaten
- Zugangskontrollen
- Home-Office
Praktische Erfahrungen – Dos and Don‘ts
- Stand der Umsetzung
- DSGVO-Mythen und Realität
- Lessons learned / Dos and Don'ts
Besondere Problemfelder / Ausblick
- Data Security Breach
- Videoüberwachung, Bilder und Medien
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
- Datenweitergabe und Drittländer
- Entfall EU Privacy-Shield
Methodik: Vortrag, Diskussion
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab den Referenten zu stellen. So können die Referenten Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln. Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu.
Referenten

Tätigkeit
Mag. Gerhard Schedlbauer ist als Anwalt für die ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Unlauterer Wettbewerb / Immaterialgüterrecht (IP), Datenschutz, Bankrecht und Zivilprozessrecht (Litigation) tätig. In immaterialgüterrechtlichen und datenschutzrechtlichen Belangen vertritt und berät er Unternehmen und international tätige Gruppen verschiedenster Branchen, von IT über KMU bis Industrie. Die Mandanten von Mag. Schedlbauer profitieren von seiner langjährigen Verhandlungspraxis sowohl bei der Durchsetzung als auch bei der Abwehr von Ansprüchen vor Gericht.

Rechtsanwaltsanwärter bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH
Mag. Thomas Schwab ist Rechtsanwaltsanwärter bei der ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH und dort vor allem in den Bereichen Gesellschaftsrecht, M&A, Kartellrecht, Litigation sowie Datenschutzrecht tätig. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwaltsanwärter trägt Mag. Thomas Schwab auch einschlägig zu den Themen Gesellschaftsrecht und Datenschutzrecht für diverse Verlage und Fachhochschulen vor. Davor war er während seines Studiums in einigen Kanzleien, darunter auch in einer renommierten Wiener Wirtschaftskanzlei, tätig.

Tätigkeit
Mag. Philipp Huemer ist als Anwalt für die ScherbaumSeebacher Rechtsanwälte GmbH mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschafts- und Finanzstrafrecht, Haftungsrecht und Prozessführung, Datenschutz sowie Immaterialgüter- und IT-Recht tätig. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt trägt Mag. Huemer auch laufend – überwiegend zu den Themen Wirtschaftsstrafrecht und Datenschutz – an Fachhochschulen sowie Universitäten vor. Die Mandanten von Mag. Huemer profitieren von seiner langjährigen Verhandlungspraxis sowohl bei der Durchsetzung als auch bei der Abwehr von Ansprüchen vor Gericht. Mag. Huemer war vor seiner Eintragung als Rechtsanwalt in der Rechtsabteilung eines großen Automobilzulieferers im Süden von Graz tätig und besitzt daher eine besondere Affinität zu den Bedürfnissen und Problemstellungen von Mandanten aus diesem Sektor.
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
G. Redelsberger, Geschäftsführer
"Kompetent, freundlich, zielgerichtet"
P. Meinrat, IT-Leiter
"Guter Überblick mit sehr hohem Praxisbezug"
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher