Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Als Assistenz sind Sie die zentrale Schnittstelle im Unternehmen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen des Büroalltags vorzubereiten, bieten wir Ihnen auch 2025 wieder wertvolle Impulse und praxisnahe Strategien bei der Assistenz-Tagung am 22. Oktober 2025 in Wien. Nutzen Sie den Tag, um sich mit Expert:innen und Kolleg:innen auszutauschen, neue Methoden kennenzulernen und Ihre Rolle noch souveräner zu gestalten.
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Als Assistenz sind Sie die zentrale Schnittstelle im Unternehmen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen des Büroalltags vorzubereiten, bieten wir Ihnen auch 2025 wieder wertvolle Impulse und praxisnahe Strategien bei der Assistenz-Tagung am 22. Oktober 2025 in Wien. Nutzen Sie den Tag, um sich mit Expert:innen und Kolleg:innen auszutauschen, neue Methoden kennenzulernen und Ihre Rolle noch souveräner zu gestalten.
Ihr Nutzen
Mehr Effizienz im Office: Ihre Assistenz bringt neue Methoden mit, um Sie und Ihr Team optimal zu entlasten.
Minimale Ausfallzeit: Die Weiterbildung erfolgt kompakt an nur einem Tag – ohne lange Abwesenheit vom Arbeitsplatz.
Direkt anwendbares Know-how: Durch praxisnahe Inhalte und neue Impulse lassen sich Arbeitsabläufe gezielt optimieren.
Gestärkte Kompetenz & Eigenverantwortung: Durch den Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen entwickelt sich Ihre Assistenz fachlich und persönlich weiter – zum Vorteil Ihres gesamten Teams.
Für Ihr Unternehmen:
Aktuelle Themen & Expertenwissen: Hochkarätige Trainer:innen vermitteln Ihnen an nur einem Tag kompakt die wichtigsten Trends und Entwicklungen im Office-Management.
Praxisnahe Inhalte: Durch konkrete Beispiele und die Möglichkeit, individuelle Fragen direkt vor Ort zu stellen, erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit.
Interaktiver Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen über aktuelle Herausforderungen auszutauschen und neue Lösungsansätze kennenzulernen.
Up-to-date bleiben: Sie erweitern Ihr Wissen gezielt zu den wichtigsten Assistenzthemen und sind bestens auf neue Anforderungen vorbereitet.
Effiziente Weiterbildung: In kurzer Zeit erhalten Sie praxisrelevante Inhalte, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Zielgruppe
Alle, die sich in einem digitalisierten Büroumfeld zurechtfinden müssen, wie:
Assistenzkräfte: Personen in administrativen oder unterstützenden Rollen, wie Sekretärinnen, Büroassistenten und Verwaltungsangestellte.
Office Managerinnen und Manager: Fachkräfte, die Büros organisieren und verwalten.
Projektassistent:innen: Unterstützer von Projektmanagern bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Persönliche Assistent:innen: Mitarbeiter, die Führungskräfte oder andere hochrangige Angestellte bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen.
HR-Assistent:innen: Fachkräfte im Personalwesen, die administrative Aufgaben übernehmen.
Virtuelle Assistent:innen: Personen, die remote administrative Unterstützung bieten.
Seminarinhalte
9:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
9:10 bis 10:15 Uhr Künstliche Intelligenz als Assistent im Office | mit Martin Zeiml
10:15 bis 10:30 Uhr Kaffeepause
10:30 bis 11:30 Uhr 3x Best Practice: Erfahrungen aus der Praxis – Einblick in die Assistenz unterschiedlicher Unternehmen
11:30 bis 12:15 Uhr Workshop Best Practice: Ihre Fragen – direkt aus der Praxis beantwortet
12:15 bis 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 bis 13:45 Uhr Umgang mit personenbezogenen Daten im Büroalltag | mit Klaudia Zotzmann-Koch
13:45 bis 14:45 Uhr Ihr Gesprächs-Kompass – Stolperfrei durch schwierige Gespräche | mit Monika Keil, Isabella Zierhut & Dagmar Popp
14:45 bis 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 bis 16:00 Uhr Souverän auftreten – Selbstbewusst & überzeugend kommunizieren | mit Christina Merl
16:00 bis 17:00 Uhr Keynote: Persönlichkeit & Selbstbewusstsein stärken | mit Wolfgang Fasching
17:00 Uhr Verabschiedung & offenes Netzwerken
Methodik: Interaktive Live-Vorträge unterschiedlicher Referent:innen, Vorstellung eines Best Practice-Modelles, Diskussion in wechselnden Kleingruppen, Fragenbeantwortung der Teilnehmenden
Referent:innen
Wolfgang Fasching
Tätigkeit
1967 im steirischen Bad Radkersburg geboren, entdeckte Wolfgang Fasching in jungen Jahren seine Leidenschaft für den Radsport, der von da an seine Bühne werden sollte. Von vielen zu Beginn als liebenswürdiger Spinner belächelt, hatte er einen Traum. Die Zweifler spornten ihn an und er folgte seinem Weg bedingungslos. Mit unbändigem Willen, unmenschlich hartem Training und dem Glauben an sich selbst avancierte er zum Ausdauerkönig der Radszene.
Monika Keil
Tätigkeit
Monika Keil ist Trainingsdesignerin und war selbst viele Jahre Führungskraft. Sie weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd Konfliktsituationen sein können – und wie wichtig es ist, mit Ruhe, Klarheit und einem guten Gespür für Menschen zu reagieren. Bevor das erste Wort fällt, schafft sie ein Umfeld, das Orientierung gibt, Neugier weckt und zum Mitdenken einlädt.
In ihren Trainings bringt sie Inhalte mit Flipchart, Tape und KI auf den Punkt – nicht technisch, sondern ganz praktisch: zum Beispiel mit vorbereiteten Gesprächsleitfäden, Formulierungshilfen für Feedback oder klaren Strukturen für schwierige Gespräche. Teilnehmende schätzen ihre klare Linie, die lebendige Gestaltung - und die Entlastung, die durch gute Vorbereitung entsteht. Das Lernen mit ihr ist wie ein gutes Gespräch: Es ist lebendig, wertschätzend und praxisorientiert.
Dr. Christina Merl
Tätigkeit
Sie absolvierte das Studium für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung an der Universität Wien und spezialisierte sich auf kultur- und hierarchieübergreifende Kommunikations- und Lernprozesse in Organisationen, Projektgruppen und Teams (Communities of Practice).
Kernkompetenz von Christina Merl ist die Konzeption und Abhaltung von Sprach- und Kommunikationsseminaren, die Moderation von Workshops, Meetings und Business Events sowie das Verfassen und Übersetzen von Texten. In ihrer Rolle als Community of Practice Beraterin initiiert und begleitet sie Lern- und Kommunikationsprozesse in Organisationen, ExpertInnen-Gruppen und im Einzelcoaching.
Dagmar Popp
Tätigkeit
Sprache ist ihre Welt – und sie bringt sie zum Leuchten. Ob gesprochen, geschrieben oder visualisiert: Dagmar Popp nutzt Kommunikation in Wort und Bild, um Menschen zu verbinden und komplexe Inhalte klar, greifbar und einprägsam zu machen.
Sie kreiert eine Atmosphäre, die Vielfalt sichtbar macht und kreative Ideen zum Sprudeln bringt. In ihren Workshops und Trainings kombiniert sie wissenschaftlich fundierte Modelle mit überraschenden, spielerischen Methoden – von 3D-Welten über LEGO® Serious Play® bis hin zu Business Zeichnen. So entstehen Momente, in denen es bei den Teilnehmenden klick macht: ein Aha, das bleibt und das sich sofort in den Arbeitsalltag übertragen lässt. Arbeiten mit ihr ist wie eine Reise, die inspiriert, motiviert und Türen öffnet, an die man vorher vielleicht gar nicht gedacht hat.
Isabella Zierhut
Tätigkeit
Isabella Zierhut ist Teamcoach, Workshopdesignerin und leidenschaftliche Facilitatorin. Sie weiß: Starke Teams entstehen nicht zufällig – sie brauchen Klarheit, Vertrauen und den Mut, offen miteinander zu sprechen. In ihren Workshops schafft sie einen Raum, in dem Menschen miteinander wachsen können: mit kreativen Methoden wie Storytelling, Gamification und bildhaften Übungen, die zum Mitdenken und Ausprobieren einladen.
Statt Standardlösungen bringt sie maßgeschneiderte Impulse mit, die praxisnah und sofort anwendbar sind vom klaren Fahrplan für schwierige Gespräche bis zu Ideen, die Kreativität und Innovation im Team wecken. Teilnehmende schätzen ihre frische Art, die Tiefe ihrer Fragen und die spürbare Veränderung, die daraus entsteht.
Mag. Klaudia Zotzmann-Koch
Tätigkeit
Mag. Klaudia Zotzmann-Koch setzt sich seit Studienzeiten mit Digitalisierung und Technikfolgen auseinander, brachte sich selbst Programmieren bei und besucht regelmäßig Fachkongresse, um ihr Wissen im technischen Bereich auszubauen. Sie ist seit vielen Jahren aktivistisch im Datenschutz tätig, organisiert die jährliche PrivacyWeek in Wien und hat darüber hinaus die Ausbildung zur Datenschutzbeauftragten absolviert und auch die Prüfung der WKO zur Datenschutzexpertin erfolgreich bestanden. Sie arbeitete bei NOYB (None Of Your Business), der Datenschutz-NGO von Max Schrems sowie für die Datenschutzagentur. Ihre Schwerpunkte sind die technischen Aspekte des Datenschutzes sowie dessen gesellschaftliche Auswirkungen.
Martin Zeiml
Tätigkeit
In seinen Einsätzen als Trainer konnte er viele Erfahrungen sammeln, die er in seinen Seminaren und Workshops weitergibt. Seine besondere Kompetenz ist das Zusammenspiel von Management- und IT- Seminaren. Durch diese breite Wissensplattform bietet er Lösungsansätze für verschiedenste Problemstellungen.