Aufbau Nachhaltigkeits-berichterstattung
| Nachhaltigkeitsbericht nach neuen ESRS
Jetzt alle Neuregelungen der ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichte kennen!
Am 31.07.2023 wurden die finalen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben.
Dabei sieht die finale Fassung der Standards noch einmal deutliche Erleichterungen im Vergleich zur Entwurfsfassung vor.
Neue ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte
Welche Neuerungen die ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 und weitere Analysen nach ESRS durchführen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!
Farbe der Kategorie | BLAU - Recht-Steuern |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr
|
Referenten | Mag. Veronika Ratzinger, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Am 31.07.2023 wurden die finalen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben.
Dabei sieht die finale Fassung der Standards noch einmal deutliche Erleichterungen im Vergleich zur Entwurfsfassung vor.
Neue ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte
Welche Neuerungen die ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 und weitere Analysen nach ESRS durchführen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!
Ihr Nutzen
- Sie wissen, welche Daten Sie erheben müssen und welche Vorüberlegungen Sie zur Implementierung im Unternehmen anstellen sollten.
- Sie üben die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 sowie weitere Analysen nach ESRS E 1 und ESRS S 4 in Break-Out-Sessions.
- Sie profitieren vom Know-how der Vortragenden und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.
Zielgruppe
- Controlling
- ESG-Spezialist:innen
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Geschäftsführung
- Marketing, PR
- Qualitätsmanagement
Seminarinhalte
- Überblick ESRS: wesentliche Neuerungen
- Unterschiede zu bisherigen Standards
- Vorüberlegungen zur Implementierung im Betrieb
- ESRS 1: Wesentlichkeitsanalyse Inside-Out und Inside-In (Doppelte Wesentlichkeit nach ESRS 1, Punkt 3.3)
- Praktische Übung: Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse
- Praktische Übung: Impact-Analyse Klimawandel (ESRS E 1)
- ESRS E 2 bis 6
- ESRS S 1 bis 4
- Praktische Übung: ESRS S 4 Reporting
- ESRS G 1 und 2
Referenten

Tätigkeit
Veronika Ratzinger hat sich bereits während ihrer universitären Ausbildung auf das Thema Nachhaltigkeit und ESG spezialisiert (Abschlüsse: WU Wien - Bachelor Internationale Betriebswirtschaft, Universität Wien - Diplomstudium Internationale Entwicklung, Universität Innsbruck - Master Strategic Management).
Sie war zuletzt als Managerin in der Abteilung Sustainability Services in einem der Big Four Beratungsunternehmen tätig (mit den Arbeitsschwerpunkten Nachhaltigkeitsstrategie, Aufbau sowie Prüfung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Beratung zu aktueller Regulatorik) und hat sich nun für den Weg in die Selbständigkeit entschieden.
Dank vorheriger beruflicher Stationen in der Schweiz, Deutschland, Italien und Übersee, wo sie Kunden unter anderem zu nachhaltiger digitaler Transformation, Business Development sowie Markteintrittsstrategien beraten hat, verfügt sie neben fachlicher Qualifikation über umfassende internationale Erfahrung.