• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Excel-Aufbaukurs

Excel-Aufbaukurs

Schwierige Führungssituationen

Schwierige Führungssituationen

Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung

4,9Kundenbewertungen

Jetzt alle Neuregelungen der ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichte kennen!

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

2-Tages Online-Seminar

jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156470

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die große Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben. Derzeit arbeitet die Europäische Kommission an einer Vereinfachung der Standards.

Vereinfachte ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte

Welche Neuerungen die vereinfachten ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und wie Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!

Weitere Informationen
Farbe der KategorieGRÜN - Nachhaltigkeit & Lieferkette
Referent:innenMag. Veronika Ratzinger, MSc
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

2-Tages Online-Seminar

jeweils von 9:00 - 13:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Ihre Bewertung

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die große Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben. Derzeit arbeitet die Europäische Kommission an einer Vereinfachung der Standards.

Vereinfachte ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte

Welche Neuerungen die vereinfachten ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und wie Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, welche Daten Sie erheben müssen und welche Vorüberlegungen Sie zur Implementierung im Unternehmen anstellen sollten.
  • Sie üben die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 und vertiefen Angabeanforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance.
  • Sie profitieren vom Know-how der Vortragenden und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Zielgruppe

  • Controlling
  • ESG-Spezialist:innen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Geschäftsführung
  • Marketing, PR
  • Qualitätsmanagement

Seminarinhalte

Vereinfachte ESRS: Überblick zu den Neuerungen, doppelte Wesentlichkeit 

  • Überblick ESRS: wesentliche Neuerungen
  • Roadmap: Verpflichtung zur Berichterstattung
  • Vorüberlegungen zur Implementierung im Betrieb
    • Etablierung als Unternehmensziel
    • Kommunikation an Stakeholder
    • Zeit- und Projektplan
    • Projektteam
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (inkl. praktischer Übung zur Durchführung) 

ESRS im Detail: Environment, Social und Governance

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die große Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben. Derzeit arbeitet die Europäische Kommission an einer Vereinfachung der Standards.

Vereinfachte ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte

Welche Neuerungen die vereinfachten ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und wie Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, welche Daten Sie erheben müssen und welche Vorüberlegungen Sie zur Implementierung im Unternehmen anstellen sollten.
  • Sie üben die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 und vertiefen Angabeanforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance.
  • Sie profitieren vom Know-how der Vortragenden und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Zielgruppe

  • Controlling
  • ESG-Spezialist:innen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Geschäftsführung
  • Marketing, PR
  • Qualitätsmanagement

Seminarinhalte

Vereinfachte ESRS: Überblick zu den Neuerungen, doppelte Wesentlichkeit 

  • Überblick ESRS: wesentliche Neuerungen
  • Roadmap: Verpflichtung zur Berichterstattung
  • Vorüberlegungen zur Implementierung im Betrieb
    • Etablierung als Unternehmensziel
    • Kommunikation an Stakeholder
    • Zeit- und Projektplan
    • Projektteam
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (inkl. praktischer Übung zur Durchführung)

ESRS im Detail: Environment, Social und Governance

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Am 31.07.2023 wurden die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die große Unternehmen bei der Durchführung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend anzuwenden haben. Derzeit arbeitet die Europäische Kommission an einer Vereinfachung der Standards.

Vereinfachte ESRS: Alle Regelungen für Ihre Nachhaltigkeitsberichte

Welche Neuerungen die vereinfachten ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen, wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und wie Sie die Nachhaltigkeitsberichterstattung aufbauen, erfahren Sie in unserem aktuellen Seminar!

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, welche Daten Sie erheben müssen und welche Vorüberlegungen Sie zur Implementierung im Unternehmen anstellen sollten.
  • Sie üben die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 und vertiefen Angabeanforderungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance.
  • Sie profitieren vom Know-how der Vortragenden und dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Zielgruppe

  • Controlling
  • ESG-Spezialist:innen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Geschäftsführung
  • Marketing, PR
  • Qualitätsmanagement

Seminarinhalte

Vereinfachte ESRS: Überblick zu den Neuerungen, doppelte Wesentlichkeit 

  • Überblick ESRS: wesentliche Neuerungen
  • Roadmap: Verpflichtung zur Berichterstattung
  • Vorüberlegungen zur Implementierung im Betrieb
    • Etablierung als Unternehmensziel
    • Kommunikation an Stakeholder
    • Zeit- und Projektplan
    • Projektteam
  • Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (inkl. praktischer Übung zur Durchführung) 

ESRS im Detail: Environment, Social und Governance

 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referent:innen

Mag. Veronika Ratzinger, MSc
 Mag. Veronika Ratzinger, MSc

 

Tätigkeit

Veronika Ratzinger hat sich bereits während ihrer universitären Ausbildung auf das Thema Nachhaltigkeit und ESG spezialisiert (Abschlüsse: WU Wien - Bachelor Internationale Betriebswirtschaft, Universität Wien - Diplomstudium Internationale Entwicklung, Universität Innsbruck - Master Strategic Management).

Nach Ihrer Anstellung als Managerin in der Abteilung Sustainability Services in einem der Big Four Beratungsunternehmen (mit den Arbeitsschwerpunkten Nachhaltigkeitsstrategie, Aufbau sowie Prüfung der Nachhaltigkeitsberichtserstattung, Beratung zu aktueller Regulatorik) hat sie ihr eigenes Beratungsunternehmen Ratzinger Consulting GmbH gegründet.

Dank vorheriger beruflicher Stationen in der Schweiz, Deutschland, Italien und Übersee, wo sie Kunden unter anderem zu nachhaltiger digitaler Transformation, Business Development sowie Markteintrittsstrategien beraten hat, verfügt sie neben fachlicher Qualifikation über umfassende internationale Erfahrung.

Ihre Ansprechperson

Teilnehmerstimmen

"Praxisorientiert, geht auf Teilnehmer ein; Theorie mit Praxis verbunden; bringt Praxis mit; schnell und kompetent; Fragen beantwortet, hat laufend Beispiele parat."

J. Frank, Abteilungsleiter

"Sehr gute Struktur zu ESRS."

R. Elsenwenger, Leitung Technik - Bau - Umwelt

"Sehr gut und kompetent! Hat die trockene Thematik sehr lebendig vermittelt."

S. Dirnberger, Geschäftsführer

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher
Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.