- Effizienter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Rechtliche Sicherheit im Umgang mit KI
- Wettbewerbsvorteil durch KI-Kompetenz
- Sie erhalten einen Nachweis für Ihre KI-Kompetenz gem. EU-KI-Verordnung
KI-Manager:in
| ISO-zertifiziert
Passende KI profitabel einsetzen – Prozesse automatisieren
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
In einer Zeit der digitalen Transformation bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Unser KI-Manager:in Lehrgang führt Sie in die heutigen und zukünftigen Potenziale von KI-Systemen ein und vermittelt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von KI.
Zudem wurde am 2. Februar 2025 KI-Kompetenz zur Pflicht! Artikel 4 der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, dass ihr Personal sowie andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Passende KI profitabel einsetzen – Prozesse automatisieren – Produkte entwickeln und vorantreiben – Daten für Entscheidungen nutzen
Mit unserem Lehrgang zur/zum KI-Manager:in - Österreichs 1. Lehrgang mit ISO-Zertifizierung - erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um KI-Systeme sachkundig im Unternehmen einzusetzen, die Chancen zu nützen und die Risiken von KI einzuschätzen. Und Sie erfüllen die Kompetenzanforderungen der EU-KI-Verordnung.
Bringen Sie Ihr Unternehmen in die KI-Zukunft und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!
Sie können zusätzlich eine Prüfung zum „zertifizierten KI-Manger/in“ gem. ISO 17024 beim Austrian Standards International ablegen. Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten.
Tipp:
Informieren Sie sich kostenlos über den Lehrgang in der LIVE Fragestunde am 4. September 2025. Der Lehrgangsleiter Mag. Helmut Niessner, PhD, beantwortet Ihre Fragen dazu. >>> Hier geht's zur Fragestunde!
Farbe der Kategorie | PINK - Künstliche Intelligenz |
---|---|
Details for OZK | LIVE Online-Lehrgang |
Referent:innen | Mag. Helmut Niessner, PhD |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Duration | LIVE Online-Lehrgang Dauer 4 Tage Donnerstag, 02. Oktober 2025
Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. |
Dauer | LIVE Online-Lehrgang, 4 Tage Donnerstag, 02. Oktober 2025
|
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
In einer Zeit der digitalen Transformation bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Unser KI-Manager:in Lehrgang führt Sie in die heutigen und zukünftigen Potenziale von KI-Systemen ein und vermittelt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von KI.
Zudem wurde am 2. Februar 2025 KI-Kompetenz zur Pflicht! Artikel 4 der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, dass ihr Personal sowie andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Passende KI profitabel einsetzen – Prozesse automatisieren – Produkte entwickeln und vorantreiben – Daten für Entscheidungen nutzen
Mit unserem Lehrgang zur/zum KI-Manager:in - Österreichs 1. Lehrgang mit ISO-Zertifizierung - erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um KI-Systeme sachkundig im Unternehmen einzusetzen, die Chancen zu nützen und die Risiken von KI einzuschätzen. Und Sie erfüllen die Kompetenzanforderungen der EU-KI-Verordnung.
Bringen Sie Ihr Unternehmen in die KI-Zukunft und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!
Sie können zusätzlich eine Prüfung zum „zertifizierten KI-Manger/in“ gem. ISO 17024 beim Austrian Standards International ablegen. Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten.
Tipp:
Informieren Sie sich kostenlos über den Lehrgang in der LIVE Fragestunde am 4. September 2025. Der Lehrgangsleiter Mag. Helmut Niessner, PhD, beantwortet Ihre Fragen dazu. >>> Hier geht's zur Fragestunde!
Ihr Nutzen
- Effizienter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
- Rechtliche Sicherheit im Umgang mit KI
- Wettbewerbsvorteil durch KI-Kompetenz
- Sie erhalten einen Nachweis für Ihre KI-Kompetenz gem. EU-KI-Verordnung
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
- Datenschutzverantwortliche
- Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb, Compliance und Betriebsrat
Seminarinhalte
KI-Systeme
- Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale im Unternehmen
- Heutige und typische Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
- Was leistet KI aktuell? Was wird KI in Zukunft leisten können?
- Grundlagen und Funktionsweisen von KI
- Gängige KI-Systeme und ihre Vor- und Nachteile
Rechtliche, regulatorische und ethische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen und Regulierungen der KI
- Rechtliche Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI meistern
- Datenschutz- und Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Schadenersatzrecht, Arbeitsrecht
- Europäische regulatorische Anforderungen im Bereich KI
- Ethische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI
KI-Tools kennenlernen und testen
Texte generieren mit KI
- Präzise und treffsichere Prompts erstellen
- Richtig nachfragen, wenn das Ergebnis nicht zufrieden stellt
- Umgang mit falschen KI-Ergebnissen und Empfehlungen für den Berufsalltag
- Texte in andere Textsorten umwandeln
- Textvarianten erstellen
- Experimentieren mit verschiedenen Prompting-Strategien
- Verwendung von Plugins: Überblick über die besten Plugins für spezifische Aufgaben
- Üben mit Beispielen aus IHREM Arbeitsalltag
- Verschiedene Textsorten erstellen (Blogbeiträge, Newsletter, E-Mails, etc.)
Medien generieren mit KI
- Bilder erstellen
- Designaufgaben einfach meistern
- Sprachausgaben generieren und Texte erkennen
- Videos erstellen und bearbeiten
Prozesse automatisieren mit KI
- Routineaufgaben durch KIs erledigen lassen
- Tipps für die Erstellung eines eigenen ChatBots
- Einsatz von KI zur Kund:innenbindung
- Datenanalysen durch KI
Beispiele anhand von Anwendungsszenarien im Unternehmen
- Anforderungen an KI-Projekte und KI-Prozesse erkennen und definieren
- KI-Potenzial in den Prozessen und Abteilungen erkennen
- Marketing
- HR
- Produktmanagement
- Kundenservice
- Prozesse neugestalten, KI-Projekte planen
- den Wert und die Art von Daten, die in KI-Projekten verarbeitet werden, einschätzen
- KI-Ergebnisse beurteilen
- KI in Produkten und Dienstleistungen einsetzen
Erfolgreiche Implementierung von KI
- Klare und offene Kommunikation zu Chancen und Risiken
- Aktives ins Boot Holen von Kolleg:innen
- Pilotprojekte anstoßen und managen
- Schulungen organisieren
Projektarbeit: KI-Projekt
Methodik: Der Lehrgang findet Live Online statt. Er bietet eine umfassende Einführung von KI im Unternehmenskontext, von den technischen und rechtlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung in den entsprechenden Medien, der möglichen Prozessoptimierung und wertvollen Implementierungsstrategien. Die Teilnehmer:innen erlernen und vertiefen ihr Wissen durch zahlreiche praktische Anwendungen und Übungen.
Im Rahmen des Lehrgangs wird eine Hausarbeit erstellt, welche während eines Lehrgangstages kurz präsentiert wird. Inhalt der Hausarbeit soll ein Thema aus dem unmittelbaren Berufsalltag. Beispiel: „Wunsch, die Versicherungsleistung von Glasbruch mittels KI zu machen“ oder „Wunsch, Bestellungen, die per E-Mail kommen, mittels KI zu erledigen“. Der Lehrgang kann mit einer Zertifizierung abgeschlossen werden. Die erstellte Hausarbeit kann dafür als Grundlage verwendet werden.
Zertifizierung:
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als KI-Manager:in vor.
Im Anschluss an den Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „zertifizierten KI-Manger/in“ gem. ISO 17024 beim Austrian Standards International ablegen. Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten.
Die Prüfung wird von einer Kommission bestehend aus zwei Prüfern abgehalten und besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Präsentation (25 Minuten): Grundlage ist eine ausgearbeitete Projektarbeit. Die während des Lehrgangs erstellte Hausarbeit kann dafür als Grundlage verwendet werden.
Teil 2: mündliche Wissensprüfung (15 Minuten)
Nach bestandener Prüfung sind Sie berichtigt, das Austrian-Standards-Konformitätszeichen zu führen.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 600,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
• Der Lehrgang von Akademie Herkert berechtigt die Prüfungsteilnahme.
Prüfungstermin bis Ende 2025:
- 4. November 2025
Gültigkeit
Die Laufzeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre.
Förderungen:
KMU-Digitalisierungsförderung KMU.Digital - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)
AI Mission Austria, Künstliche Intelligenz, Zuschuss für AI, Zuschuss für KI - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Lehrgangs durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
In einer Zeit der digitalen Transformation bietet der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen einen entscheidenden Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. Unser KI-Manager:in Lehrgang führt Sie in die heutigen und zukünftigen Potenziale von KI-Systemen ein und vermittelt Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung von KI.
Zudem wurde am 2. Februar 2025 KI-Kompetenz zur Pflicht! Artikel 4 der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 verpflichtet Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, dass ihr Personal sowie andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Passende KI profitabel einsetzen – Prozesse automatisieren – Produkte entwickeln und vorantreiben – Daten für Entscheidungen nutzen
Mit unserem Lehrgang zur/zum KI-Manager:in - Österreichs erstem Lehrgang mit Personenzertifizierung - erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um KI-Systeme sachkundig im Unternehmen einzusetzen, die Chancen zu nützen und die Risiken von KI einzuschätzen. Und Sie erfüllen die Kompetenzanforderungen der EU-KI-Verordnung.
Bringen Sie Ihr Unternehmen in die KI-Zukunft und verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!
Sie können zusätzlich eine Prüfung zum „zertifizierten KI-Manger/in“ gem. ISO 17024 beim Austrian Standards International ablegen. Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten.
Tipp:
Informieren Sie sich kostenlos über den Lehrgang in der LIVE Fragestunde am 4. September 2025. Der Lehrgangsleiter Mag. Helmut Niessner, PhD, beantwortet Ihre Fragen dazu. >>> Hier geht's zur Fragestunde!
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
- Datenschutzverantwortliche
- Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb, Compliance und Betriebsrat
Seminarinhalte
KI-Systeme
- Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale im Unternehmen
- Heutige und typische Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
- Was leistet KI aktuell? Was wird KI in Zukunft leisten können?
- Grundlagen und Funktionsweisen von KI
- Gängige KI-Systeme und ihre Vor- und Nachteile
Rechtliche, regulatorische und ethische Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen und Regulierungen der KI
- Rechtliche Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI meistern
- Datenschutz- und Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht, Schadenersatzrecht, Arbeitsrecht
- Europäische regulatorische Anforderungen im Bereich KI
- Ethische Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI
KI-Tools kennenlernen und testen
Texte generieren mit KI
- Präzise und treffsichere Prompts erstellen
- Richtig nachfragen, wenn das Ergebnis nicht zufrieden stellt
- Umgang mit falschen KI-Ergebnissen und Empfehlungen für den Berufsalltag
- Texte in andere Textsorten umwandeln
- Textvarianten erstellen
- Experimentieren mit verschiedenen Prompting-Strategien
- Verwendung von Plugins: Überblick über die besten Plugins für spezifische Aufgaben
- Üben mit Beispielen aus IHREM Arbeitsalltag
- Verschiedene Textsorten erstellen (Blogbeiträge, Newsletter, E-Mails, etc.)
Medien generieren mit KI
- Bilder erstellen
- Designaufgaben einfach meistern
- Sprachausgaben generieren und Texte erkennen
- Videos erstellen und bearbeiten
Prozesse automatisieren mit KI
- Routineaufgaben durch KIs erledigen lassen
- Tipps für die Erstellung eines eigenen ChatBots
- Einsatz von KI zur Kund:innenbindung
- Datenanalysen durch KI
Beispiele anhand von Anwendungsszenarien im Unternehmen
- Anforderungen an KI-Projekte und KI-Prozesse erkennen und definieren
- KI-Potenzial in den Prozessen und Abteilungen erkennen
- Marketing
- HR
- Produktmanagement
- Kundenservice
- Prozesse neugestalten, KI-Projekte planen
- den Wert und die Art von Daten, die in KI-Projekten verarbeitet werden, einschätzen
- KI-Ergebnisse beurteilen
- KI in Produkten und Dienstleistungen einsetzen
Erfolgreiche Implementierung von KI
- Klare und offene Kommunikation zu Chancen und Risiken
- Aktives ins Boot Holen von Kolleg:innen
- Pilotprojekte anstoßen und managen
- Schulungen organisieren
Projektarbeit: KI-Projekt
Methodik: Der Lehrgang findet Live Online statt. Er bietet eine umfassende Einführung von KI im Unternehmenskontext, von den technischen und rechtlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Anwendung in den entsprechenden Medien, der möglichen Prozessoptimierung und wertvollen Implementierungsstrategien. Die Teilnehmer:innen erlernen und vertiefen ihr Wissen durch zahlreiche praktische Anwendungen und Übungen.
Im Rahmen des Lehrgangs wird eine Hausarbeit erstellt, welche während eines Lehrgangstages kurz präsentiert wird. Inhalt der Hausarbeit soll ein Thema aus dem unmittelbaren Berufsalltag. Beispiel: „Wunsch, die Versicherungsleistung von Glasbruch mittels KI zu machen“ oder „Wunsch, Bestellungen, die per E-Mail kommen, mittels KI zu erledigen“. Der Lehrgang kann mit einer Zertifizierung abgeschlossen werden. Die erstellte Hausarbeit kann dafür als Grundlage verwendet werden.
Zertifizierung:
Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als KI-Manager:in vor.
Im Anschluss an den Lehrgang erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung zum „zertifizierten KI-Manger/in“ gem. ISO 17024 beim Austrian Standards International ablegen. Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten.
Die Prüfung wird von einer Kommission bestehend aus zwei Prüfern abgehalten und besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Präsentation (25 Minuten): Grundlage ist eine ausgearbeitete Projektarbeit. Die während des Lehrgangs erstellte Hausarbeit kann dafür als Grundlage verwendet werden.
Teil 2: mündliche Wissensprüfung (15 Minuten)
Nach bestandener Prüfung sind Sie berichtigt, das Austrian-Standards-Konformitätszeichen zu führen.
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 600,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
• Der Lehrgang von Akademie Herkert berechtigt die Prüfungsteilnahme.
Prüfungstermin bis Ende 2025:
- 4. November 2025
Gültigkeit
Die Laufzeit des Zertifikats beträgt 3 Jahre.
Förderungen:
KMU-Digitalisierungsförderung KMU.Digital - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)
AI Mission Austria, Künstliche Intelligenz, Zuschuss für AI, Zuschuss für KI - Austria Wirtschaftsservice (aws.at)