- Rechtssicherheit bei den Pensionierungen – durch die Erklärung zu den neuen rechtlichen Bestimmungen.
- Klarheit bei Mitarbeiteranfragen – mit dem Expert:innenwissen aus dem LIVE Online Seminar.
- Weniger Risiko bei wichtigen HR-Entscheidungen – durch praxisnahe Hinweise auf Stolperfallen.
Altersteilzeit NEU
Neue gesetzliche Regelungen und die Umsetzung der Teilpension im Betrieb
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Details for OZK | LIVE Online-Seminar |
Referent:innen | Dr. Karolin Andréewitch-Wallner |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Dauer | von 9:00 - 12:00 Uhr |
Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.
Die Regierung hat die neue Teilpension beschlossen – die Sie in Ihrer HR-Abteilung umsetzen müssen. Sie soll den Österreicher:innen einen Mittelweg zwischen Ruhestand und Berufsleben eröffnen. Diese Änderungen kommen nun auf Sie zu:
- Die Altersteilzeit wird kürzer.
- Arbeiten nach dem 65. Lebensjahr wird attraktiver und vereinfacht.
- Die Anspruchsberechtigung wird geändert.
Bereiten Sie sich rechtzeitig auf diese tiefgreifenden Neuerungen im Arbeitsrecht vor und melden Sie sich gleich an zum LIVE Online-Seminar – bequem an Ihrem Arbeitsplatz.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- HR-Manager:innen
- Personalverantwortliche
- Führungskräfte
Außerdem haben Sie während des Seminars die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu stellen und so von der jahrelangen Erfahrung der Referentin zu profitieren.
Seminarinhalte
Modell der Altersteilzeit
- Gesetzliche Grundlagen
- Ausgestaltungsmöglichkeiten
Unterschied zur bisherigen Altersteilzeit
- Neues Modell der Teilpension
- Zugangsvoraussetzungen
- Altersteilzeitgeld
- Förderkriterien
Zeitliche Umsetzung
- Übergangsfristen
- Bestehende Altersteilzeitvereinbarungen
Umsetzung in der Personalarbeit
- Pflichten
- Gestaltungsspielräume
- Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
- Informationspflichten und Kommunikation
- Rechtssichere Vertragsgestaltung
Methodik: Fachvortrag, praxisorientierte Beispielfälle, Diskussion