Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat
So funktioniert die konstruktive Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung!
Bei der Berücksichtigung der Rechte und Pflichten des Betriebsrats sind Arbeitgeber häufig unsicher: Bei welchen Entscheidungen ist die Zustimmung des Betriebsrats zwingend notwendig? Wofür muss eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden? Welche Unterlagen müssen Sie als Arbeitgeber zur Verfügung stellen?
So funktioniert ein konstruktiver Umgang mit Ihrem Betriebsrat
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie rechtssicher handeln und gleichzeitig Ihre Interessen als Arbeitgeber wahren. Holen Sie sich wertvolle Tipps von unserem Rechtsexperten für ein gutes Betriebsklima und eine verlässliche Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung.
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Erwin Fuchs |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Bei der Berücksichtigung der Rechte und Pflichten des Betriebsrats sind Arbeitgeber häufig unsicher: Bei welchen Entscheidungen ist die Zustimmung des Betriebsrats zwingend notwendig? Wofür muss eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen werden? Welche Unterlagen müssen Sie als Arbeitgeber zur Verfügung stellen?
So funktioniert ein konstruktiver Umgang mit Ihrem Betriebsrat
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie rechtssicher handeln und gleichzeitig Ihre Interessen als Arbeitgeber wahren. Holen Sie sich wertvolle Tipps von unserem Rechtsexperten für ein gutes Betriebsklima und eine verlässliche Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung.
Ihr Nutzen
- Sie gewinnen den Überblick über die Mitwirkungsrechte des Betriebsrates und seine Rolle in speziellen Situationen wie Umstrukturierungen und Personalabbau.
- Sie erfahren, wie Betriebsvereinbarungen korrekt aufgesetzt werden und worauf Sie in den Bereichen Videoüberwachung, IT-Systeme und Datenverarbeitung nach dem neuen Datenschutzgesetz achten müssen.
- Sie agieren auf Basis der aktuellen Bestimmungen und neuesten Judikatur.
- Mit diesem Wissen führen Sie erfolgreich Ihre Verhandlungen, vermeiden Konflikte und beschleunigen notwendige Abstimmungen.
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Personalverantwortliche
- Führungskräfte
- HR-Verantwortliche
Seminarinhalte
Stellung des Betriebsrates im Unternehmen
- Abwesenheitszeiten und Freistellungsanspruch
- Verschwiegenheits- und Geheimhaltungspflicht
- Benachteiligungs- und Bevorzugungsverbot
- Besonderer Kündigungs- und Entlassungsschutz
Wichtige Mitwirkungsrechte
- Einsichtnahme und Überwachungsrecht
- Informations- und Beratungsrechte
- Mitwirkungsbefugnisse in Personalfragen
- Rolle des Betriebsrates bei Betriebsänderungen, Restrukturierungen und Personalabbau
- Grenzen der Mitbestimmung
Betriebsvereinbarungen (BV)
- Was kann durch Betriebsvereinbarungen geregelt werden?
- Umgang mit Betriebsvereinbarungen (inkl. datenschutzrechtlicher Bestimmungen)
- Welche Maßnahmen müssen mit BV umgesetzt werden?
- Gefahren der falschen Umsetzung an Beispielen: Videoüberwachung, Gleitzeit
- Erzwingbare, freiwillige und unechte BV
- Hinweise zum Abschluss
- Beendigung von Betriebsvereinbarungen
Konstruktive Zusammenarbeit
- Ansprechpartner für den Arbeitgeber: BR-Vorsitzende/r
- Verhandlungen zielgerichtet führen: Kompromisse und Wahrung der eigenen Interessen
- Umgang mit Konflikten und Arbeitskampf
Plus: Praxishinweise und aktuelle Rechtsprechung
Referenten

Lebenslauf
Das Studium der Rechtswissenschaften hat er an der Universität Wien absolviert. Von 2011 bis 2016 war er Legal Counsel bei der ManpowerGroup.
Tätigkeit
Mag. Erwin Fuchs ist selbstständiger Rechtsanwalt bei Northcote.Recht. Er ist v.a. in den Bereichen Arbeitsrecht und Datenschutz tätig. Neben Vortragstätigkeiten ist er auch als Autor aktiv.
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
R. Hofbauer, Betriebsleiter
„Äußerst empfehlenswert! Großer Fokus auf die Praxis!“
F. Schädl, Head of Human Resources
„Feedback zum Referent: Kompetent – impulsiv – engagiert“
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher