• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
    • Newsletter

      Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen und relevanten Seminar-Angeboten!

      >> Newsletter anmelden

Geschäftsgeheimnisschutz | Inhouse

Geschäftsgeheimnisschutz | Inhouse

Titel

Titel

Betriebsprüfung

645,00 € 774,00 €
Auf Lager
SKU
156433

So vermeiden Sie böse Überraschungen!

Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert? 

Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen dieses Seminar!

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieORANGE - Finance-Controlling
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

ReferentenMag. Dr. Helmut Siller, MSc
KontaktpersonKontaktperson 1
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Betriebsprüfung
Ihre Bewertung

Kündigt das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLB) an, sind viele Unternehmen verunsichert, denn die Prüfung kann erhebliche Nachforderungen zur Folge haben. Und es tauchen plötzlich zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert? 

Antworten auf Ihre Fragen zur Betriebsprüfung liefert Ihnen dieses Seminar!

Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in unserem aktuellen Seminar. Gewinnen Sie bereits vorab Einblick in die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens, sodass Sie wissen, wo häufige Risikoquellen versteckt sind und wie Sie Nachzahlungen vermeiden.

Ihr Nutzen

  • Sie werden gezielt darauf vorbereitet, was Sie bei der Prüfung erwartet. So wissen Sie schon vorab, wo häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche liegen.
  • Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen, die Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung unterstützen.
  • Sie können Beanstandungen und Nachzahlungen gezielt vermeiden und wissen auch, wann eine Selbstanzeige sinnvoll ist.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Buchhaltung
  • Steuersachbearbeiter:innen
  • Personalverrechnung
  • Steuerberater:innen
  • Mitarbeiter:innen im Bereich Rechnungswesen/Finanzen

Seminarinhalte

Grundlegendes & Vorbereitung

  • Aufgaben und Gegenstand der Prüfung
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Weitere Prüfungen

Verfahren und Ablauf der Prüfung

  • Außenprüfung: Zuständigkeit, Vorbereitung
  • Rechte und Pflichten der Beteiligten
  • Selbstanzeige
  • Prüfungsdurchführung
  • Schwerpunktsetzung
  • Bilanzpolitik vs Bilanzdelikt
  • Parteiengehör und Beweise
  • Akteneinsicht
  • Wiederaufnahme des Verfahrens 
  • Schlussbesprechung und Prüfbericht
  • Zahlungserleichterungen und Finanzstrafverfahren 

GPLB 2020

  • Aktuelle rechtliche Situation: Ziel, Aufgaben und gemeinsame Bestimmungen
  • Lohnsteuerprüfung
  • Sozialversicherungsprüfung
  • Kommunalsteuerprüfung
  • Richtige Vorbereitung
  • Prüfungsauftrag
  • Wiederholungsverbot
  • Selbstanzeige
  • Vorzulegende Unterlagen
  • Parteiengehör und Akteneinsicht
  • Befragung von Arbeitnehmern und anderen Auskunftspersonen
  • Abgleichen der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldungen
  • Verjährung der Festsetzung von Abgaben und Beiträgen
  • Haftung für Nachzahlungen
  • Regress des Dienstgebers
  • Prüfungsabschluss, Schlussbesprechung und Vorschreibung der Nachzahlungen 

Geschäftsführerhaftung

  • Zivilrechtliche Haftung
  • Gesellschaftsrechtliche Haftung
  • Verwaltungsrechtliche Haftung
  • Strafrechtliche Haftung
  • Haftung in der Krise
  • Haftung wegen verbotener Einlagenrückgewähr

Häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche

Referenten

Mag. Dr. Helmut Siller, MSc
Mag. Dr. Helmut Siller, MSc

Selbstständiger Unternehmensberater, Fachautor und Trainer
Dr. Helmut Siller Betriebsberatung und Training
Oberalm - Salzburg
https://www.beeratung.net/

Lebenslauf

Seit 2013 Selbständiger Betriebsberater, Trainer und Autor
2006 - 2012 Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der FHWien der WKW, Wien
1993 - 2006 Beteilingungscontroller (Papiergroßhandel) bei PaperlinX Austria GmbH (100%) Tochter der PaperlinX Ltd, Victoria/Australien)
Seit 1995 Externer Lektor an div. Fachhochschulen und an der Donau-Universität Krems

 

Lehraufträge

1989 – 2002: Lektor in Controlling an der WU Wien, Betriebswirtschaftliches Institut für Unternehmensführung (Prof. Rolf Eschenbach)
1995 – dato: Seminare für ÖCI (Österreichisches Controller-Institut) bzw. EY Contrast GmbH
1997 – 2001: Workshops für Projektleiter der Robert Bosch GmbH, Wien
1995 – 2018: Lektor für Controlling an der FH Burgenland (Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen, BA), Eisenstadt
2011 – dato: Lektor an der Donau-Universität Krems für Risikomanagement, CSR, Personalmanagement, Wertorientierte Unternehmensführung; Betreuung von Masterarbeiten und blended-learning-Lehrgängen
2012 – dato: Lektor an der FH St. Pölten für Kostenrechnung, Controlling, Wirtschaftsrecht (BA); Strategisches Management und Business Planning (MA)
2013: Lektor an der WU Executive Academy, Professional MBA: Accounting-based Controlling und IFRS
2013 – dato: Lektor an der FH des bfi Wien (BA) für Buchhaltung und Bilanzierung sowie Internationaler Rechnungslegung
2015 – dato: Lektor an der Paracelus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, für Betriebswirtschaft
2016 – 2018: Wirtschaftsuniversität Wien (Institut Prof. Steyrer): Master Thesis Coaching.

Ihre Ansprechpartnerin

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.