Bilanz und Jahresabschluss
| verstehen und interpretieren
Grundlage für treffsichere Unternehmensentscheidungen
Egal, ob es sich um die eigene Unternehmensbewertung, eine Wettbewerbsanalyse oder Akquisitionsprojekte handelt: Damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können, müssen Sie als Führungskraft Bilanzen lesen und interpretieren können.
Vermeiden Sie Fehlinterpretationen und damit verbundene Fehlentscheidungen!
Gewinnen Sie in diesem Seminar ein tieferes Verständnis der Bilanzanalyse, sodass Sie das eigene und fremde Unternehmen kompetent beurteilen können. Erfahren Sie zusätzlich, welche Ermessensspielräume bei der Bilanzanalyse bestehen und wie Sie Ihre Haftungsrisiken bei Verstößen gegen Vorschriften zur Rechnungslegung minimieren.
Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Dr. Helmut Siller, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Egal, ob es sich um die eigene Unternehmensbewertung, eine Wettbewerbsanalyse oder Akquisitionsprojekte handelt: Damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können, müssen Sie als Führungskraft Bilanzen lesen und interpretieren können.
Vermeiden Sie Fehlinterpretationen und damit verbundene Fehlentscheidungen!
Gewinnen Sie in diesem Seminar ein tieferes Verständnis der Bilanzanalyse, sodass Sie das eigene und fremde Unternehmen kompetent beurteilen können. Erfahren Sie zusätzlich, welche Ermessensspielräume bei der Bilanzanalyse bestehen und wie Sie Ihre Haftungsrisiken bei Verstößen gegen Vorschriften zur Rechnungslegung minimieren.
Ihr Nutzen
- Lernen Sie mithilfe praktischer Beispiele eine qualifizierte Beurteilung der Finanzlage verschiedener Unternehmen vorzunehmen.
- Gewinnen Sie Erkenntnisse zu den Ermessensspielräumen bei der Bilanzanalyse sowie zur Minimierung Ihrer Haftungsrisiken.
- Schützen Sie sich von Fehlinterpretationen der Unternehmenssituation und damit verbundenen Fehlentscheidungen.
Zielgruppe
- Vorstandsmitglieder
- Führungskräfte
- Geschäftsleitung
Seminarinhalte
Der professionelle Blick des Geschäftsführers auf den Jahresabschluss
- Bilanz
- GuV
- Anhang
- Lagebericht
Bilanzanalyse kompakt
- Aufgaben der Buchführung
- Rechnungswesen vs Controlling
- Kontoarten und Kontorahmen
- Bilanz
- GuV
- Cashflow-Statement
- Aufgaben des Jahresabschluss
- Bilanzanalyse
- Geschäftsbericht
- Insolvenzursachenprognosen
Kennzahlen
- Begriff und Funktion
- Wichtige Arten und Praxisbeispiele
- Kennzahlensystem
Bilanzpolitik
- Bilanzpolitik vs Bilanzdelikt
- Bilanzpolitische Maßnahmen
- Ermessensspielräume (Individual- und Verfahrensspielräume)
- Wahlrechte (Ansatz-, Bewertungs- und Ausweiswahlrechte) uvm
Haftungsrisiken der Geschäftsführung bei Verstößen gegen Vorschriften zur Rechnungslegung
- Zivilrechtliche Haftung
- Gesellschaftsrechtliche Haftung
- Verwaltungsrechtliche Haftung
- Strafrechtliche Haftung
- Haftung in der Krise
- Haftung wegen verbotener Einlagenrückgewähr
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln. Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu.
Referenten

Selbstständiger Unternehmensberater, Fachautor und Trainer
Dr. Helmut Siller Betriebsberatung und Training
Oberalm - Salzburg
https://www.beeratung.net/
Lebenslauf
Seit 2013 Selbständiger Betriebsberater, Trainer und Autor
2006 - 2012 Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der FHWien der WKW, Wien
1993 - 2006 Beteilingungscontroller (Papiergroßhandel) bei PaperlinX Austria GmbH (100%) Tochter der PaperlinX Ltd, Victoria/Australien)
Seit 1995 Externer Lektor an div. Fachhochschulen und an der Donau-Universität Krems
Lehraufträge
1989 – 2002: Lektor in Controlling an der WU Wien, Betriebswirtschaftliches Institut für Unternehmensführung (Prof. Rolf Eschenbach)
1995 – dato: Seminare für ÖCI (Österreichisches Controller-Institut) bzw. EY Contrast GmbH
1997 – 2001: Workshops für Projektleiter der Robert Bosch GmbH, Wien
1995 – 2018: Lektor für Controlling an der FH Burgenland (Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen, BA), Eisenstadt
2011 – dato: Lektor an der Donau-Universität Krems für Risikomanagement, CSR, Personalmanagement, Wertorientierte Unternehmensführung; Betreuung von Masterarbeiten und blended-learning-Lehrgängen
2012 – dato: Lektor an der FH St. Pölten für Kostenrechnung, Controlling, Wirtschaftsrecht (BA); Strategisches Management und Business Planning (MA)
2013: Lektor an der WU Executive Academy, Professional MBA: Accounting-based Controlling und IFRS
2013 – dato: Lektor an der FH des bfi Wien (BA) für Buchhaltung und Bilanzierung sowie Internationaler Rechnungslegung
2015 – dato: Lektor an der Paracelus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, für Betriebswirtschaft
2016 – 2018: Wirtschaftsuniversität Wien (Institut Prof. Steyrer): Master Thesis Coaching.
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
M. Beiskumer, Leiter Rechnungswesen
"Hohe fachliche Kompetenz mit Witz"
R. Wagner, Finanzen und Controlling
"Guter Vortrag, interessante Themen, gute u praxisorientierte Beispiele, Rechenbeispiele"
T. Grünberg-Stolz, Leiter Buchhaltung/Prokurist
"Fachlich sehr kompetent! Bemüht, auf Fragen einzugehen."
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher