Hinweisgeberschutz im Unternehmen
Neue Rechtspflicht zum Schutz von Whistleblowern!
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmer:innen dazu, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten! Die betroffenen Unternehmen müssen bis 17.12.2023 ein System zur Meldung von Verstößen gegen Verbraucher- und Datenschutz, Produkt- und Verkehrssicherheit sowie das Korruptionsstrafrecht aufbauen.
Mit dem HSchG kommen zahlreiche neue Aufgaben auf Sie zu!
Erfahren Sie jetzt, wie Sie ein internes Whistleblowing-System rechtskonform einrichten! Nur so können Sie ab dem Stichtag ordnungsgemäß mit Meldungen umgehen und Verwaltungsstrafen bis zu 40.000 Euro vermeiden.
Farbe der Kategorie | ROT - Haftung-Compliance |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Dr. Helmut Siller, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Das HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG) verpflichtet Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmer:innen dazu, ein internes Hinweisgebersystem einzurichten! Die betroffenen Unternehmen müssen bis 17.12.2023 ein System zur Meldung von Verstößen gegen Verbraucher- und Datenschutz, Produkt- und Verkehrssicherheit sowie das Korruptionsstrafrecht aufbauen.
Mit dem HSchG kommen zahlreiche neue Aufgaben auf Sie zu!
Erfahren Sie jetzt, wie Sie ein internes Whistleblowing-System rechtskonform einrichten! Nur so können Sie ab dem Stichtag ordnungsgemäß mit Meldungen umgehen und Verwaltungsstrafen bis zu 40.000 Euro vermeiden.
Ihr Nutzen
- Sie kennen alle Anforderungen, die mit dem neuen HSchG auf Ihr Unternehmen zukommen.
- Sie können die nötigen Schritte setzen, zB neue Betriebsvereinbarungen, Änderungen der Datenschutzdokumentation und Mitarbeiterschulung.
- Sie können ein geeignetes Meldesystem einrichten, sodass Hinweise effizient bearbeitet werden und Sie Ihren neuen rechtlichen Pflichten nachkommen!
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- Finanzleitung
- Personalleitung
- Datenschutzbeauftragte
- Öffentliche Einrichtungen
Seminarinhalte
- EU-Whistleblower-Richtlinie
- Das HSchG im Überblick
- Zulässige Besetzung der Meldestelle
- Einhaltung der neuen Informationspflichten
- Datenschutzrechtliche Pflichten
- Arbeitsrechtliche Pflichten
- Umgang mit Whistleblowing-Meldungen in Zivil- und Strafverfahren
- Übergangsfristen
- Verwaltungsstrafen
- Häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche
Referenten

Selbstständiger Unternehmensberater, Fachautor und Trainer
Dr. Helmut Siller Betriebsberatung und Training
Oberalm - Salzburg
https://www.beeratung.net/
Lebenslauf
Seit 2013 Selbständiger Betriebsberater, Trainer und Autor
2006 - 2012 Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der FHWien der WKW, Wien
1993 - 2006 Beteilingungscontroller (Papiergroßhandel) bei PaperlinX Austria GmbH (100%) Tochter der PaperlinX Ltd, Victoria/Australien)
Seit 1995 Externer Lektor an div. Fachhochschulen und an der Donau-Universität Krems
Lehraufträge
1989 – 2002: Lektor in Controlling an der WU Wien, Betriebswirtschaftliches Institut für Unternehmensführung (Prof. Rolf Eschenbach)
1995 – dato: Seminare für ÖCI (Österreichisches Controller-Institut) bzw. EY Contrast GmbH
1997 – 2001: Workshops für Projektleiter der Robert Bosch GmbH, Wien
1995 – 2018: Lektor für Controlling an der FH Burgenland (Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen, BA), Eisenstadt
2011 – dato: Lektor an der Donau-Universität Krems für Risikomanagement, CSR, Personalmanagement, Wertorientierte Unternehmensführung; Betreuung von Masterarbeiten und blended-learning-Lehrgängen
2012 – dato: Lektor an der FH St. Pölten für Kostenrechnung, Controlling, Wirtschaftsrecht (BA); Strategisches Management und Business Planning (MA)
2013: Lektor an der WU Executive Academy, Professional MBA: Accounting-based Controlling und IFRS
2013 – dato: Lektor an der FH des bfi Wien (BA) für Buchhaltung und Bilanzierung sowie Internationaler Rechnungslegung
2015 – dato: Lektor an der Paracelus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, für Betriebswirtschaft
2016 – 2018: Wirtschaftsuniversität Wien (Institut Prof. Steyrer): Master Thesis Coaching.