• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

ChatGPT, Microsoft 365 Copilot und Datenschutz

ChatGPT, Microsoft 365 Copilot und Datenschutz

Vertrieb & Marketing 4.0

Vertrieb & Marketing 4.0

KI & Recht im Unternehmen

Compliance | Haftung | Anwendungsbeispiele

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
156483

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden? 

Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren. 

Weitere Informationen
Farbe der KategoriePINK - Künstliche Intelligenz
ReferentenDaniela Birnbauer, LL.M. MA, Mag. Christian Kracher, Mag. Sebastian Müller
KontaktpersonKontaktperson 1+2
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:KI & Recht im Unternehmen
Ihre Bewertung

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden? 

Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren. 

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
  • Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
  • Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzverantwortliche
  • Unternehmensjurist:innen
  • Betriebsrat
  • Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb

Seminarinhalte

  • Grundlagen 
    • Einführung
    • KI-Verordnung
    • Datenschutz und KI
    • Urheberrecht und KI
  • Anwendungsfälle
    • Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
    • KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
  • Haftung & Compliance
    • KI-Haftung
    • Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
    • Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.) 
  • KI am Arbeitsplatz
    • Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
    • Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
    • Mitwirkungsrechte der Belegschaft 

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden? 

Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren. 

 

Die Vorteile des Webinars

Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.

Fragen, Antworten, Diskussionen – auch virtuell
Der virtuelle Seminarraum bietet eine gute Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit den anderen Teilnehmer:innen aus dem Online-Kurs auszutauschen.

Virtuelle Break-out-Sessions
Sie haben die Möglichkeit, bei Break-out-Sessions mit anderen Teilnehmer:innen bestimmte Aufgaben zu erarbeiten und anschließend der Gruppe vorzustellen.

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
  • Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
  • Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzverantwortliche
  • Unternehmensjurist:innen
  • Betriebsrat
  • Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb

Seminarinhalte

  • Grundlagen 
    • Einführung
    • KI-Verordnung
    • Datenschutz und KI
    • Urheberrecht und KI
  • Anwendungsfälle
    • Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
    • KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
  • Haftung & Compliance
    • KI-Haftung
    • Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
    • Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.) 
  • KI am Arbeitsplatz
    • Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
    • Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
    • Mitwirkungsrechte der Belegschaft 

Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion

 

Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.

Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden? 

Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren. 

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
  • Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
  • Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.

Zielgruppe

  • Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Datenschutzverantwortliche
  • Unternehmensjurist:innen
  • Betriebsrat
  • Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb

Seminarinhalte

  • Grundlagen 
    • Einführung
    • KI-Verordnung
    • Datenschutz und KI
    • Urheberrecht und KI
  • Anwendungsfälle
    • Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
    • KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
  • Haftung & Compliance
    • KI-Haftung
    • Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
    • Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.) 
  • KI am Arbeitsplatz
    • Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
    • Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
    • Mitwirkungsrechte der Belegschaft 

Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.

Referenten

Daniela Birnbauer, LL.M. MA
 Daniela Birnbauer, LL.M. MA

Tätigkeit

Daniela Birnbauer ist Rechtsanwältin im Bereich IT-Recht und neue Technologien bei Schönherr Rechtsanwälte. Zuvor war sie bei Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte, E+H Rechtsanwälte und EY Law - Pelzmann Gall Größ Rechtsanwälte tätig.

Sie studierte Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien als eine der Besten ihres Jahrgangs (LL.B., LL.M.) sowie Ostasienwissenschaften an der Universität Wien (BA, MA) und absolvierte die Rechtsanwaltsprüfung mit Auszeichnung im April 2023.

Daniela Birnbauer verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen digitales Recht, Datenschutz sowie IP/IT-Recht und berät Großkonzerne, KMUs und Start-Ups zu allen Fragen rund um Digitalisierung, den Einsatz neuer Technologien, den Schutz geistigen Eigentums und die Nutzung von Daten. Darüber hinaus ist sie gefragte Vortragende zu Themen rund um KI-Regulierung, Digital Law und Data Governance. 

Mag. Christian Kracher
 Mag. Christian Kracher

Tätigkeit

Christian Kracher ist seit 2024 als Associate bei der Schönherr Rechtsanwälte GmbH tätig. Er schloss sein Studium an der Universität Wien (Mag. iur.) ab. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind IT/IP und Datenschutzrecht. Als Unternehmensjurist sammelte er Erfahrung im Datenschutz bei DSGVO-Umsetzungsprojekten und entwickelte diese Fähigkeiten als Datenschutzbeauftragter im Versicherungsbereich weiter. In seiner bisherigen beruflichen Laufbahn war er auch als Konzipient in einer österreichischen Anwaltskanzlei sowie in verschiedenen Versicherungen tätig.

Mag. Sebastian Müller
 Mag. Sebastian Müller

Tätigkeiten

Sebastian Müller ist Rechtsanwalt und seit 2020 in der Practice Group Labour and Employment bei Schönherr Rechtsanwälte tätig. Er ist auf Arbeitsrecht spezialisiert.

Sebastian Müller hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Mag. iur. 2016) studiert und ein Auslandssemester in Maastricht (2013) absolviert. Vor seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt hat er berufliche Erfahrung als Universitätsassistent und in der öffentlichen Verwaltung gesammelt.

Ihre Ansprechperson

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.