- Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
- Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
- Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.
KI & Recht im Unternehmen
Compliance | Haftung | Anwendungsbeispiele
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden?
Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren.
Farbe der Kategorie | PINK - Künstliche Intelligenz |
---|---|
Referenten | Daniela Birnbauer, LL.M. MA, Mag. Christian Kracher, Mag. Sebastian Müller |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 9:00 - 17:00 Uhr |
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden?
Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
- Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
- Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
- Datenschutzverantwortliche
- Unternehmensjurist:innen
- Betriebsrat
- Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb
Seminarinhalte
- Grundlagen
- Einführung
- KI-Verordnung
- Datenschutz und KI
- Urheberrecht und KI
- Anwendungsfälle
- Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
- KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
- Haftung & Compliance
- KI-Haftung
- Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
- Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.)
- KI am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
- Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
- Mitwirkungsrechte der Belegschaft
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden?
Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
- Datenschutzverantwortliche
- Unternehmensjurist:innen
- Betriebsrat
- Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb
Seminarinhalte
- Grundlagen
- Einführung
- KI-Verordnung
- Datenschutz und KI
- Urheberrecht und KI
- Anwendungsfälle
- Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
- KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
- Haftung & Compliance
- KI-Haftung
- Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
- Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.)
- KI am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
- Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
- Mitwirkungsrechte der Belegschaft
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Künstliche Intelligenz verändert Arbeitsprozesse in rasantem Tempo – ob durch automatisierte Text- und Bilderstellung mit ChatGPT und DALL-E, intelligente Assistenzsysteme wie Microsoft 365 Copilot oder datengetriebene Entscheidungsprozesse. Doch während die Anwendungsfälle immer weiter zunehmen, bleiben rechtliche Fragen häufig unbeantwortet: Wie sind die KI-Tools im Unternehmen nach KI-Verordnung einzustufen? Ist der geplante Einsatz zulässig – was gilt z.B. bei der KI-gestützten Bewerberauswahl? Unter welchen Bedingungen dürfen interne und externe Daten in die KI eingespeist werden?
Schaffen Sie Rechtssicherheit in Ihrer Organisation – mit dem nötigen Wissen und praxisnahen Lösungsansätzen
In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen rund um den Einsatz von KI. Der Fokus liegt auf der neuen KI-Verordnung, den datenschutzrechtlichen Pflichten nach DSGVO, urheberrechtlichen Fragestellungen sowie den arbeitsrechtlichen Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz. Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsfälle und konkreter Handlungsempfehlungen, wie Sie Compliance sicherstellen und Haftungsrisiken minimieren.
Ihr Nutzen
- Sie verstehen den regulatorischen Rahmen für Künstliche Intelligenz nach KI-Verordnung, DSGVO, Urheberrecht und Arbeitsrecht.
- Sie lernen anhand praxisnaher Anwendungsbeispiele – z.B. Text- und Bildgenerierung, Bewerberauswahl, Kunden-Chatbot – wie sich KI-Projekte rechtskonform umsetzen lassen.
- Sie kennen Ihre Handlungsspielräume und verstehen zentrale Aspekte rund um Haftung, Governance und Compliance im KI-Kontext. So schützen Sie sich vor empfindlichen Bußgeldern, Datenpannen und Reputationsschäden.
Zielgruppe
- Geschäftsführung
- Führungskräfte
- IT-Leitung / IT-Abteilung / IT-Sicherheitsbeauftragte
- Datenschutzverantwortliche
- Unternehmensjurist:innen
- Betriebsrat
- Key-User:innen aus den Bereichen Produktion, Marketing, HR, Produktmanagement, Kundenservice und Vertrieb
Seminarinhalte
- Grundlagen
- Einführung
- KI-Verordnung
- Datenschutz und KI
- Urheberrecht und KI
- Anwendungsfälle
- Technische Grundlagen gängiger KI-Anwendungen (ChatGPT, Microsoft 365 Copilot)
- KI Use Cases aus rechtlicher Sicht (Text- und Bildgenerierung, verschiedene Einsatzszenarien)
- Haftung & Compliance
- KI-Haftung
- Aufbau von KI-Governance (Verantwortlichkeiten, Prozesse etc.)
- Governance-Unterlagen (KI-Richtlinien, KI-Verzeichnis etc.)
- KI am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht und betrieblicher Einsatz von ChatGPT & Co.
- Verbotene KI und Hochrisiko-KI nach KI-Verordnung
- Mitwirkungsrechte der Belegschaft
Tipp: Bei Inhouse-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, Inhalte und Dauer selbst zu wählen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anzupassen.