Lagerung brennbarer Flüssigkeiten nach VbF 2022
Die wichtisgten neuen Verordnungen über die Lagerung brennbarer Flüssigkeiten 2022!
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2022 stellt geänderte Anforderungen an Ihr Lager! In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die neue Verordnung und wie Sie die Änderungen in Ihrem Betrieb umsetzen: Wie müssen Behälter gekennzeichnet werden? Wie können Sie Stoffe künftig zusammen lagern? Welche Anforderungen bestehen an Raumtemperatur, Belichtung und Fluchtwege?
Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer schützen
Damit Ihr Lager die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen zu allen Änderungen!
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | DI Dr. Josef Drobits |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2022 stellt geänderte Anforderungen an Ihr Lager! In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die neue Verordnung und wie Sie die Änderungen in Ihrem Betrieb umsetzen: Wie müssen Behälter gekennzeichnet werden? Wie können Sie Stoffe künftig zusammen lagern? Welche Anforderungen bestehen an Raumtemperatur, Belichtung und Fluchtwege?
Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer schützen
Damit Ihr Lager die neuen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen zu allen Änderungen!
Ihr Nutzen
- Kennen Sie die Neuerungen durch die VbF 2022 und handeln Sie rechtssicher!
- Schützen Sie Ihr Lager vor Brand- und Explosionsgefahren!
- Sichern Sie sich ab, indem Sie Ihre Mitarbeiter korrekt unterweisen!
Zielgruppe
- Betriebs-, Werks- & LagerleiterInnen
- Gefahrgutbeauftragte
- Sicherheitsfachkräfe, HSE-ManagerInnen
- AnlagenbetreiberInnen
- Sachverständige
- Abfall-, Brandschutz- und Umweltbeauftragte
Seminarinhalte
Bauliche und organisatorische Vorschriften
- Gewerbebehördliche Genehmigung
- Struktur der VbF 2022 (Neu)
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente
- Bauliche Ausstattungsmerkmale
- Raumtemperatur, Belichtung, Sichtverbindungen, Fluchtwege, Sicherheitsbeleuchtung
- Unterweisung
- Verantwortung im Arbeitnehmerschutz
Begriffe und Kennzeichnungen
- Begriffsklärungen zu Lagerung, Transportrecht, Arbeitnehmerschutz sowie Gewerberecht
- Rechtskonformität für einen komplexen Teil Ihrer Betriebsanlage
- Informationsgewinn durch richtige Kennzeichnungen
- Verpackungslehre leicht gemacht
- Schnittstellen zum Transportrecht: Warum das so wichtig ist
- VbF 2022: Wie hoch ist die Brandgefahr wirklich?
- Zusammenlagerkonzepte
Lagerkonzept in der Praxis
- Lagerung von kleinen Mengen
- Physik und Chemie lassen sich nicht überlisten: welche Stoffe / Gegenstände vertragen sich nicht?
- Wie schaut ein einwandfreies Lagerkonzept aus?
- Brand- und Explosionsschutz: Existiert mein Lager morgen noch? – Explosionsschutz: Nicht nur eine Frage
- der Versicherung
- Allgemeine technische Vorgaben: Regale, Statik, Bau
- Stoffliche Besonderheiten
Lagerdesign und Praxisprobleme
- Wie schaut eine effektive Wareneingangskontrolle aus?
- Neues Lager, Altes Lager umrüsten, Lagercontainer: Was ist richtig für mich?
- Wann zahlt die Versicherung, wann nicht?
- Bring your problem – Lösung vor Ort
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln. Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu.
Referenten

Chemiker, Gefahrgutexperte, Gerichtssachverständiger
AUVA-Landesstelle
Wien
Tätigkeit
DI Dr. Josef Drobits ist Chemiker im Unfallverhütungsdienst der AUVA-Landesstelle Wien, Gefahrgutexperte der AUVA. Hauptberuflich tätig in der Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenprävention durch Betriebsberatungen betreffend Lagerung von Chemikalien, Schadstoffmessungen und Evaluierungsunterstützung. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Technisches Unfallwesen, Arbeitsschutz, Gefahrguttransportwesen und Lagerung und Transport von Gefahrgütern.