Lagerung nach VbF 2023
Brand- und Explosionsschutz in Ihrem Lager
Seit 01.03.2023 gilt die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023!
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die VbF 2023 und wie Sie die Änderungen in Ihrem Betrieb umsetzen: Wie müssen Behälter gekennzeichnet werden? Wie können Sie Stoffe künftig zusammen lagern? Welche Anforderungen bestehen an Raumtemperatur, Belichtung und Fluchtwege? Dank Ausnahmezulassungen wird die neue Verordnung bereits als Stand der Technik angewendet.
Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer:innen schützen
Damit Ihr Lager gemäß der VbF 2023 sicher eingerichtet ist, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen zu allen Änderungen!
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr
|
Referenten | DI Dr. Josef Drobits |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Seit 01.03.2023 gilt die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten 2023!
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wichtige über die VbF 2023 und wie Sie die Änderungen in Ihrem Betrieb umsetzen: Wie müssen Behälter gekennzeichnet werden? Wie können Sie Stoffe künftig zusammen lagern? Welche Anforderungen bestehen an Raumtemperatur, Belichtung und Fluchtwege? Dank Ausnahmezulassungen wird die neue Verordnung bereits als Stand der Technik angewendet.
Neuerungen kennen – Brände vermeiden – Arbeitnehmer:innen schützen
Damit Ihr Lager gemäß der VbF 2023 sicher eingerichtet ist, erhalten Sie in unserem Praxisseminar kompaktes Fachwissen zu allen Änderungen!
Ihr Nutzen
- Kennen Sie die Vorgaben der neuen VbF 2023 und wenden diese an!
- Schützen Sie Ihr Lager vor Brand- und Explosionsgefahren!
- Sichern Sie sich ab, indem Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen korrekt unterweisen!
Zielgruppe
- Betriebs-, Werks- & Lagerleitung
- Gefahrgutbeauftragte
- Sicherheitsfachkräfte, HSE-Management
- Anlagenbetreiber:innen
- Sachverständige
- Abfall-, Brandschutz- und Umweltbeauftragte
Seminarinhalte
Lagerung brennbarer Flüssigkeiten – bauliche und organisatorische Vorschriften
- Grundlegendes zum Arbeitnehmerschutz (Arbeitsorte, Arbeitsstätten, Vermeidung von Arbeitsunfällen/Erkrankungen durch bauliche Maßnahmen, Flucht im Gefahrfall, Brandschutz)
- Vorschriften in Verordnungen und Normen
- Sicherheitsschränke
- Lagerräume, Lagermengen in Gebäuden
- Unterweisung: Schriftliche Betriebsanweisung, persönliche und elektronische Unterweisung
- Anpassung an EU/internationale Einteilung brennbarer Flüssigkeiten
- Prüfungen
- Vergleich: bestehende VbF 1991 – neue VbF 2023
- Lagerverbote
- Zusammenlagerung mit anderen gefährlichen Arbeitsstoffen
- Zusammenlagerung mit anderen Arbeitsstoffen
Die neue Verordnung über brennbare Flüssigkeiten im Detail
- Definitionen: Was umfasst Lagerung?
- Unterschiede zur bisherigen VbF 1991 – Neuigkeiten
- Aktive/passive Lagerung
- Definition: Brennbare Flüssigkeiten, Gefahrenklassen
- Technische Ausführung und technische Anforderungen: Materialien, Lagerbehälter, Rohrleitungen, Lagerräume, Lagergebäude, Lagerbereiche, Sicherheitsschränke, Auffangwannen
- Explosionsgefährdete Bereiche: Tankeinrichtungen, Lüftungseinrichtungen, Abgabeeinrichtungen, Füllstellen, Pumpen, elektrische Anlage und Blitzschutz, Unterlagen und Nachweise, Prüfungen
- Kennzeichnung
- Einlagerungsplan: Checkpunkt – Warenannahme
- Unzulässige Lagerung
- Zusammenlagerung
- Tankstellen, Verkaufsräume, Vorratsräume
Methodik: Vortrag, Beispiele, Diskussion
Tipp: Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu. So haben Sie die Möglichkeit, schon vorab Ihre Fragen an die Vortragenden zu stellen, die dann direkt am Seminartag behandelt werden.
Referenten

Chemiker, Gefahrgutexperte, Gerichtssachverständiger
AUVA-Landesstelle
Wien
Tätigkeit
DI Dr. Josef Drobits ist Chemiker im Unfallverhütungsdienst der AUVA-Landesstelle Wien, Gefahrgutexperte der AUVA. Hauptberuflich tätig in der Arbeitsunfall- und Berufskrankheitenprävention durch Betriebsberatungen betreffend Lagerung von Chemikalien, Schadstoffmessungen und Evaluierungsunterstützung. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Technisches Unfallwesen, Arbeitnehmerschutz, Gefahrguttransportwesen und Lagerung und Transport von Gefahrgütern.