- Sie erlangen praxistaugliches Wissen und sind mit den aktuellen Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht vertraut.
- Sie lernen arbeitsrechtliche Fehler zu vermeiden und vertiefen dadurch Ihre Kompetenz als Führungskraft.
- Sie werden zu einer Spezialistin oder einem Spezialisten im Arbeitsrecht und agieren auch in schwierigen Situationen juristisch korrekt.
Arbeitsrecht für Führungskräfte
| 1-Tages Online-Seminar
1-Tages Online-Seminar
Arbeitsrechtliche Sonderfragen verlangen sowohl eine genaue Kenntnis dieser komplexen Materie als auch eine optimale Anwendung in der Praxis. Vor allem Führungskräfte werden mit heiklen Situationen konfrontiert und müssen stets juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen. Die arbeitsrechtlichen Themen reichen von der Einstellung neuer Mitarbeitenden bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertinnen auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitende gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Duration | 1-Tages Online-Seminar 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Bettina Poglies-Schneiderbauer |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Arbeitsrechtliche Sonderfragen verlangen sowohl eine genaue Kenntnis dieser komplexen Materie als auch eine optimale Anwendung in der Praxis. Vor allem Führungskräfte werden mit heiklen Situationen konfrontiert und müssen stets juristisch einwandfreie Entscheidungen treffen. Die arbeitsrechtlichen Themen reichen von der Einstellung neuer Mitarbeitenden bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses.
Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis
In diesem Seminar erhalten Sie aktuelles Wissen über die neuesten Entwicklungen im Arbeitsrecht und werden mit Hilfe unserer Expertinnen auf sämtliche Angelegenheiten des betrieblichen Alltags vorbereitet. Zusätzlich lernen Sie, welche Rechte und Pflichten für Sie und Ihre Mitarbeitende gelten und vermeiden dadurch potenzielle Konflikte.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Unternehmensleitung
- Geschäftsführung
- Nachwuchsführungskräfte
- HR-Verantwortliche
- Personalreferent:innen
- Arbeitszeitspezialist:innen
- Jurist:innen mit Personalagenden
- Betriebsräte/Betriebsrätinnen
Seminarinhalte
Neuerungen
- Whistleblowing – HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG)
- COVID-19-VbV: Verkehrsbeschränkung statt Absonderung
- Angleichung der Kündigungsfristen von Angestellten, Arbeitern und freien Dienstnehmern
- Neuerungen im Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz, Judikatur zur Strafbemessung
- Home-Office: Home-Office Vereinbarung, Kostentragung, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsunfall, steuerliche Aspekte etc.
- Entfall der Urlaubsersatzleistung bei unberechtigtem Austritt unionsrechtswidrig
Einstellung neuer Mitarbeiter/innen
- Was ist bei Stellenanzeigen zu beachten?
- Bewerbungsgespräche juristisch korrekt führen
- Gleichbehandlungsrecht: Diskriminierungsfallen im Bewerbungsprozess
- Art des Vertragsverhältnisses – Werkvertrag, freier Dienstvertrag oder echter Dienstvertrag?
- Gestaltung von echten Dienstverträgen
- Probezeit
- Befristete Arbeitsverhältnisse
Entgelt und Lohndumping
- Entgeltbegriff, Entgeltsbestandteile, Verpflichtung zur Angabe des Grundgehalts, Lohndumping und Sozialbetrug (Vermeidung von Unterentlohnung und Nachzahlungen, Verjährung und Verwaltungsstrafen)
- All-in-Vereinbarungen und Überstundenpauschalen
- Kollektivvertragliche Einstufung
- Entgeltpflichtige Abwesenheiten (Krankenstand, Urlaub und Pflegefreistellung)
Arbeitszeit und Arbeitsruhe
- Arbeitszeitmodelle (Gleitzeit, Durchrechnung, Teilzeit, Betriebsvereinbarungen)
- Ruhepausen und Ruhezeiten
- Mehrarbeit und Überstunden
- Reisezeiten
- Aufzeichnungspflichten
Mutterschutz, Elternkarenz
- Mutterschutzgesetz
- Elternkarenz
- Elternteilzeit
Beendigung von Dienstverhältnissen
- Kündigungs- und Entlassungsgründe
- Beendigungsansprüche
- Bestandsschutz
- Kündigungs- und Entlassungsanfechtungen
- Konkurrenzklausel (Einkommensgrenze und betragliche Beschränkung von Konventionalstrafen)
- Dienstzeugnis
- Rückersatz von Ausbildungskosten
Weitere Themen:
- Kurzarbeit
- Dienstverträge
- Betriebsübergang
- uvm
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln. Wir senden Ihnen vor dem Seminar einen Vorabfragebogen zu.
Referenten

Rechtsanwältin, Partnerin
SCWP Schindhelm Rechtsanwälte
Linz
Lebenslauf
Bettina Poglies-Schneiderbauer berät in- und ausländische Unternehmen in allen Fragen des kollektiven und individuellen Arbeitsrechtes, des Personalwesens sowie des Sozialrechtes. Zusätzlich berät sie schwerpunktmäßig in den Bereichen Zivil- und Unternehmensrecht. Zudem ist sie fachkundige Laienrichterin in Arbeits- und Sozialrechtssachen.
Publikationen:
SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung
Tätigkeit
- Arbeitsrecht
- Immobilienrecht
- Vertragsrecht und AGB
- Gesellschaftsrecht
- Prozessführung / Streitbeilegung
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
Bettina H., wirtschaftliche Leitung
"Gut verständlich, auf alle Fragen eingegangen, toller Vortrag, inhaltlich ausführlich und praxisnah erklärt"
A. Schober, HR-Assistant
"Sehr gutes Eingehen auf die Seminarteilnehmer und sehr professionell!"
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher