- Sie werden gezielt darauf vorbereitet, was Sie bei der Prüfung erwartet.
- Sie erhalten praktische Handlungsanleitungen, die Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung unterstützen.
- Sie wissen schon vor der Betriebsprüfung, wo häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche liegen.
- So können Sie Beanstandungen und Nachzahlungen gezielt vermeiden.
Betriebsprüfung
| 1-Tages Online-Seminar
1-Tages Online-Seminar
Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLA) ankündigt, sind viele Unternehmen verunsichert, da diese Prüfung erhebliche Nachforderungen zur Folge haben kann.
Dabei treten zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen in unserem aktuellen Seminar!
Dieses bereitet Sie bestmöglich auf die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens vor und zeigt Ihnen potentielle Risikoquellen auf. Es unterstützt Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung und hilft Ihnen Nachzahlungen zu vermeiden!
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Farbe der Kategorie | ORANGE - Finance-Controlling |
---|---|
Duration | 1-Tages Online-Seminar 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Mag. Dr. Helmut Siller, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Wenn das Finanzamt eine Betriebsprüfung (GPLA) ankündigt, sind viele Unternehmen verunsichert, da diese Prüfung erhebliche Nachforderungen zur Folge haben kann.
Dabei treten zahlreiche Fragen auf: Worauf muss ich während der Prüfung achten? Welche Strafen sind bei Verstößen zu erwarten? Wann ist eine Selbstanzeige empfehlenswert?
Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen in unserem aktuellen Seminar!
Dieses bereitet Sie bestmöglich auf die wesentlichen Abläufe des Prüfverfahrens vor und zeigt Ihnen potentielle Risikoquellen auf. Es unterstützt Sie bei der reibungslosen Prüfungsabwicklung und hilft Ihnen Nachzahlungen zu vermeiden!
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Geschäftsführer
- Buchhalter
- Mitarbeiter Finance/Rechnungswesen
- Steuersachbearbeiter
- Personalverrechner
- Steuerberater
Seminarinhalte
Grundlegendes & Vorbereitung:
- Lohnsteuerprüfung
- Sozialversicherungsprüfung
- Kommunalsteuerprüfung
- Prüfung sonstiger Abgaben
Verfahrensrecht und Ablauf der Prüfung:
- Prüfungsauftrag - muss sich der Prüfer ankündigen? Und wie reagiert das zu prüfende Unternehmen?
- Selbstanzeige - wann ist diese empfehlenswert?
- Vorzulegende Unterlagen
- Prüfungsabschluss und Schlussbesprechung
- Verjährung von Abgaben und Beiträgen
- Steuer- und Beitragsnachzahlungen, Strafzuschläge: Wie und bis wann haben Nachzahlungen zu erfolgen? Welche Strafen sind bei Verstößen vorgesehen?
- Rechtsmittelverfahren
PLAB 2020
- Was umfasst die neue Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge (PLAB)?
- Was ändert sich gegenüber der derzeitigen GPLA?
Häufige Fehlerquellen und interne Risikobereiche
Referenten

Selbstständiger Unternehmensberater, Fachautor und Trainer
Dr. Helmut Siller Betriebsberatung und Training
Oberalm - Salzburg
https://www.beeratung.net/
Lebenslauf
Seit 2013 Selbständiger Betriebsberater, Trainer und Autor
2006 - 2012 Bereichsleiter Rechnungswesen und Controlling am Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship der FHWien der WKW, Wien
1993 - 2006 Beteilingungscontroller (Papiergroßhandel) bei PaperlinX Austria GmbH (100%) Tochter der PaperlinX Ltd, Victoria/Australien)
Seit 1995 Externer Lektor an div. Fachhochschulen und an der Donau-Universität Krems
Lehraufträge
1989 – 2002: Lektor in Controlling an der WU Wien, Betriebswirtschaftliches Institut für Unternehmensführung (Prof. Rolf Eschenbach)
1995 – dato: Seminare für ÖCI (Österreichisches Controller-Institut) bzw. EY Contrast GmbH
1997 – 2001: Workshops für Projektleiter der Robert Bosch GmbH, Wien
1995 – 2018: Lektor für Controlling an der FH Burgenland (Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen, BA), Eisenstadt
2011 – dato: Lektor an der Donau-Universität Krems für Risikomanagement, CSR, Personalmanagement, Wertorientierte Unternehmensführung; Betreuung von Masterarbeiten und blended-learning-Lehrgängen
2012 – dato: Lektor an der FH St. Pölten für Kostenrechnung, Controlling, Wirtschaftsrecht (BA); Strategisches Management und Business Planning (MA)
2013: Lektor an der WU Executive Academy, Professional MBA: Accounting-based Controlling und IFRS
2013 – dato: Lektor an der FH des bfi Wien (BA) für Buchhaltung und Bilanzierung sowie Internationaler Rechnungslegung
2015 – dato: Lektor an der Paracelus Medizinischen Privatuniversität, Salzburg, für Betriebswirtschaft
2016 – 2018: Wirtschaftsuniversität Wien (Institut Prof. Steyrer): Master Thesis Coaching.