Technische Sicherheits-Unterweisungen
Erfüllen Sie Ihre Pflicht zur Information und Unterweisung am Arbeitsplatz!
Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Mitarbeiter regelmäßig über die Gefahren am Arbeitsplatz zu informieren und zu unterweisen. Es ist Ihre Pflicht, geeignete Unterlagen zur Verfügung zu stellen und das neue Wissen im Anschluss zu prüfen. Bleiben regelmäßige Sicherheitsunterweisungen aus oder können Sie im Schadensfall keine nachweislichen Dokumente vorlegen, gehen Sie als Führungskraft erhebliche Haftungsrisiken ein.
Sicherheitsunterweisungen durchführen und rechtssicher dokumentieren
Sie sorgen für die rechtssichere Durchführung und geeignete Kontrollen/Nachweise der Unterweisungen. So verhindern Sie nachweislich Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten und sichern sich rechtlich ab. Unser Experte der AUVA-Hauptstelle in Wien zeigt Ihnen die notwendigen Praxis-Strategien für eine erfolgreiche Unterweisung.
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
---|---|
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
Referenten | DI Stefan Krähan |
Kontaktperson | Kontaktperson 1+2 |
Als Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, Ihre Mitarbeiter regelmäßig über die Gefahren am Arbeitsplatz zu informieren und zu unterweisen. Es ist Ihre Pflicht, geeignete Unterlagen zur Verfügung zu stellen und das neue Wissen im Anschluss zu prüfen. Bleiben regelmäßige Sicherheitsunterweisungen aus oder können Sie im Schadensfall keine nachweislichen Dokumente vorlegen, gehen Sie als Führungskraft erhebliche Haftungsrisiken ein.
Sicherheitsunterweisungen durchführen und rechtssicher dokumentieren
Sie sorgen für die rechtssichere Durchführung und geeignete Kontrollen/Nachweise der Unterweisungen. So verhindern Sie nachweislich Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten und sichern sich rechtlich ab. Unser Experte der AUVA-Hauptstelle in Wien zeigt Ihnen die notwendigen Praxis-Strategien für eine erfolgreiche Unterweisung.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die rechtlichen Vorgaben und Ihre Verantwortung für eine ordnungsgemäß durchgeführte Unterweisung.
- Sie wissen, wie Sie sich gegen Haftungsrisiken effektiv schützen.
- Sie optimieren die Planung, Organisation und Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsunterweisungen.
- Sie sparen Zeit und Kosten bei der Durchführung und Dokumentation.
Zielgruppe
- Technische Führungskräfte
- Werks- und Betriebsleiter
- Sicherheitsfachkräfte und -verantwortliche
- Brandschutzbeauftragte
Seminarinhalte
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung
- Verantwortlichkeit, Delegation, Haftung
Sicherheitsunterweisung richtig gestalten
- Effiziente Schulungsvorbereitung und Durchführung
- Verhalten und Handeln beeinflussen
- Dokumentation und Nachweisbarkeit
Technische Sicherheitskommunikation
- Unterweisung neuer Mitarbeiter/innen
- Wiederkehrende Unterweisungen
- Unterweisung an Arbeitsmitteln und Maschinen
- Nutzen der Betriebsanleitung
- Unterweisung nach besonderen Ereignissen
- Unterweisung als Maßnahme der Evaluierung
Spezielle Bestimmungen
- Unterweisung nach AStV, BauV, AM-VO, GKV, VEXAT, VOLV, VOPST, PSA-V, VEMF
- Praxisbeispiele
Referenten

Lebenslauf
Absolvent des TGM, Fachrichtung Maschinenbau und Schweißtechnik, Studium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der Technischen Universität Wien.
Seit 2003 in der Präventionsabteilung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt der Hauptstelle in Wien.
Tätigkeit
Schwerpunkte Maschinensicherheit, CE-Kennzeichnung, Maschinen-Sicherheitsverordnung (MSV), Arbeitsmittelverordnung (AM-VO), Umbau und Verkettungen von Maschinen, Risikobeurteilungen.
Mitarbeiter der Sicherheitstechnischen Prüfstelle (STP) der AUVA und dort Prüfer für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz.
Zusätzliche Ausbildungen zur Sicherheitsfachkraft, zum Qualitätsmanager und Auditor.