• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
    • Newsletter

      Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen und relevanten Seminar-Angeboten!

      >> Newsletter anmelden

Einstieg in das Forderungsmanagement

Einstieg in das Forderungsmanagement

Excel-Basiskurs

Excel-Basiskurs

Einstieg Nachhaltigkeits-berichterstattung

595,00 € 714,00 €
Auf Lager
SKU
156468

Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur erfolgreichen -berichterstattung

Nachhaltigkeit sinnvoll verwirklichen – für einen erfreulichen Nachhaltigkeitsbericht!

Seit 05.01.2023 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das Inkrafttreten der CSRD auch für kleinere Unternehmen ab 2026 verpflichtend.

Die Vorarbeiten für die Berichterstattung sind alles andere als trivial: Sie müssen Prozesse etablieren, interne Kontrollen einführen und die Ressourcen schaffen, um Ihre Berichtspflichten zu erfüllen.

An nur einem Tag erfahren Sie, wie Sie die Umsetzung in Ihrem Betrieb effizient organisieren, welche Anforderungen ua durch die CSRD an Sie gestellt werden und wie die Berichtsstandards (zB EU-Taxonomie, GRI- und ESRS-Standards) anzuwenden sind. 

Sie finden nicht nur heraus, wie Sie den Nachhaltigkeitsbericht erfolgreich verfassen, sondern auch, wie Sie es erreichen, über Positives berichten zu können: So implementieren Sie Nachhaltigkeit wirksam in Ihren Betriebsablauf!

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Recht-Steuern
Duration

9:00 - 17:00 Uhr

ReferentenMag. Margit Holzhammer
KontaktpersonKontaktperson 1
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Einstieg Nachhaltigkeits-berichterstattung
Ihre Bewertung

Nachhaltigkeit sinnvoll verwirklichen – für einen erfreulichen Nachhaltigkeitsbericht!

Seit 05.01.2023 ist die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch das Inkrafttreten der CSRD auch für kleinere Unternehmen ab 2026 verpflichtend.

Die Vorarbeiten für die Berichterstattung sind alles andere als trivial: Sie müssen Prozesse etablieren, interne Kontrollen einführen und die Ressourcen schaffen, um Ihre Berichtspflichten zu erfüllen.

An nur einem Tag erfahren Sie, wie Sie die Umsetzung in Ihrem Betrieb effizient organisieren, welche Anforderungen ua durch die CSRD an Sie gestellt werden und wie die Berichtsstandards (zB EU-Taxonomie, GRI- und ESRS-Standards) anzuwenden sind. 

Sie finden nicht nur heraus, wie Sie den Nachhaltigkeitsbericht erfolgreich verfassen, sondern auch, wie Sie es erreichen, über Positives berichten zu können: So implementieren Sie Nachhaltigkeit wirksam in Ihren Betriebsablauf!

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Sie die Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung an Ihr Unternehmen erfüllen.
  • Sie kennen den Unterschied und die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Berichts-Standards, zB ESRS, EU-Taxonomie, GRI und ESG-Ratings.
  • Sie implementieren Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen: Von der Nachhaltigkeitsstrategie zum gelungenen Nachhaltigkeitsbericht!

Zielgruppe

  • Controlling
  • ESG-Spezialist:innen
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Geschäftsführung
  • Marketing, PR
  • Qualitätsmanagement

Seminarinhalte

Grundlagen der Nachhaltigkeit, Entwicklung der Rechtsgrundlagen, Nachhaltigkeitsstandards und Nachhaltigkeitsbericht (ESG-Reporting)

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Rechtsgrundlagen sowie nationale und internationale Nachhaltigkeitsstandards/-normen: ESG-RL, EU-Taxonomie-Verordnung, Green Deal, CSRD, NFRD, Öst. Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz, ESRS, ISO 20400, Lieferkettengesetz, EMAS Zertifizierung (ISO 14001)
  • Die sechs Ziele der EU-Taxonomie-Verordnung
  • Nationale und internationale Standards
  • Inhalte und Umfang des Nachhaltigkeitsberichtes (Transparenz und Vergleichbarkeit der offengelegten Informationen, digitale Berichterstattung)
  • ESRS
  • Der GRI Standard
  • Wesentliche Kriterien und Datenquellen
  • Externe Prüfung (welche Informationen müssen zur Verfügung gestellt werden)

Nachhaltigkeitsstrategien für Ihr Unternehmen

  • Wie gestalte ich den Prozess?
  • Impactanalyse nach GRI 2021
  • Definition der wesentlichen Themen
  • Kommunikation zu Stakeholdern
  • Zeit- und Projektplan, Projektteam

Kennzahlen und Messmethoden

  • Ausschlaggebende Kennzahlen - ESG:
  • Was bedeutet Scope 1-3?
  • Was sind relevante Themen aus dem Bereich „Social“?
  • Was ist Governance im Sinne von GRI?
  • Implementierung in IT-Systemen: Aufgabenumfang (Scope) festlegen für IT-Abteilung (intern und extern), Projektmanagement
  • Vermeidung von Haftungsrisiken, Sanktionen
  • Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten, Datenerhebung aus den einzelnen Abteilungen, Berechtigungen, Datenschutz (Personaldaten etc)

Referenten

Mag. Margit Holzhammer
Mag. Margit Holzhammer

Zertifizierte CSR-Expertin 

Mag. Margit Holzhammer hat ihr Studium der Rechtswissenschaften mit einem Auslandsstudienjahr in Straßburg 1998 abgeschlossen und war über 20 Jahre im Gesundheitswesen tätig, davon 13 Jahre als Geschäftsführerin. Sie ist Dozentin in mehreren Hochschulen.

Nach ihrer Ausbildung zur zertifizierten CSR-Expertin 2021 arbeitet sie selbständig als Beraterin im CSR- und Managementbereich und als Beraterin beim Terra-Institute für Altenheime und Krankenhäuser.

Ihre Ansprechpartnerin

Teilnehmerstimmen

  • M. Friedl, Leitung Rechnungswesen

    "Sehr lebhafte Vortragsweise, schwieriges Thema verständlich formuliert."

  • C. Küberl

    "Sehr sympathisch, sehr kompetent, gut verständlich, gute Interaktion."

  • A. Grafeneder, Qualitätsmanager

    "Sehr gutes Eingehen auf gezielte Fragen, mitreissende Art trotz des "trockenen" Themas."

  • Hoher Praxisbezug
  • Fachliche Qualität
  • Aktuelle Themen
  • Rechtssicher
Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.