• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Altersteilzeit NEU

Altersteilzeit NEU

Assistenz-Tagung 2025

Assistenz-Tagung 2025

Experte für Örtliche Bauaufsicht

| ISO-zertifiziert

Rechtssicher und erfolgreich von Ausschreibung bis Schlussrechnung

Dauer

LIVE Online-Lehrgang, 4 Tage

Dienstag, 14. Oktober 2025 
Donnerstag, 16. Oktober 2025 
Mittwoch, 22. Oktober  2025 
Dienstag, 28. Oktober 2025 

 

jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

2.950,00 € 3.540,00 €
Auf Lager
SKU
F7827402
Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
Details for OZK

LIVE Online-Lehrgang

Referent:innenBmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner, Dr. Gerhard Schlüsselberger
KontaktpersonKontaktperson 1
Dauer

LIVE Online-Lehrgang, 4 Tage

Dienstag, 14. Oktober 2025 
Donnerstag, 16. Oktober 2025 
Mittwoch, 22. Oktober  2025 
Dienstag, 28. Oktober 2025 

 

jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Experte für Örtliche Bauaufsicht
Ihre Bewertung

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Lehrgangs durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

 

Die Örtliche Bauaufsicht steht von beiden Seiten unter Druck: Auftraggeber:in und Auftragnehmer:in nehmen sie in die Pflicht. Streitigkeiten enden immer öfter vor Gericht und die ÖBA soll zur Verantwortung gezogen werden. 
Machen Sie sich fit, welche Haftung der ÖBA zufällt und wie Sie bei Mängeln rechtssicher vorgehen – mit dem Lehrgang zum Experten/zur Expertin für Örtliche Bauaufsicht.

Erfahren Sie,

  • wie Sie Qualitätskontrollen und Leistungsfeststellungen optimal durchführen, 
  • wie Sie ungerechtfertigte Nachtragsforderungen vermeiden und 
  • die Kosten im Griff behalten 

– und verschaffen Sie sich mit der Personenzertifizierung den höchsten Qualifikationsnachweis für Ihre fachliche Kompetenz. 

Ihr Nutzen

  • Sie vermeiden Haftungsfolgen – durch Rechtswissen für ÖBA.
  • Sie bringen Ihr Projekt zum Erfolg – durch strukturierte und optimierte Aufgabenerledigung.
  • Sie verfügen über einen werthaltigen Qualifikationsnachweis – mit der international anerkannten Zertifizierung.

Zielgruppe

  • Bauleitung
  • Architekt:innen
  • Planer:innen
  • Ingenieure und Ingenieurinnen
  • Bausachverständige
  • ÖBA

Seminarinhalte

Tag 1: Aufgaben und Rechtswissen für ÖBA

  • Aufgaben einzelner Beteiligter im Bereich ÖBA
    • auf der Baustelle
    • bei Qualitätskontrolle und Rechnungsprüfung 
    • bei Mehr- und Minderkostenforderungen
  • Die „Spieler“ am Bau und ihre Rechte und Pflichten:
    • Bauherr, Projektleitung, Planer
    • Planungs- und Baustellenkoordinator etc.
  • Wichtiges Rechtswissen für ÖBA
    • Haftung, Schadensersatz 
    • Versicherungsfragen
  • Bauvertraglicher Grundlagen
    • ÖNORM B 2110
    • Leistungsabweichungen, Leistungsstörungen

Tag 2: ÖBA-Management und Dokumentation

  • Projektstruktur und Informationsfluss
    • Terminpläne, Terminverfolgung
    • Soll-Ist-Vergleich 
    • Maßnahmenpläne
  • Besprechungs- und Berichtswesen
    • Baubuch, Bautagesberichte 
    • Anordnungen des Bauherren, Vertragsabweichungen 
    • Identifikation, Umgang und Dokumentation von Mängeln

Tag 3: Kalkulation und Abrechnung

  • Kalkulation von Bauleistungen
    • Grundlagen der Kalkulation gem. ÖNORM B 20612
    • Kalkulation von Mehrkostenforderungen
    • Folgeabschätzung 
  • Abrechnung von Bauleistungen
    • Rechnungsprüfungen gem. ÖNORM B 21103
    • Schlussrechnungsprüfungen

Tag 4: Auf der Baustelle

  • Abwicklung, Prüfung, Beauftragung und Vermeidung von Mehrkostenforderungen 
  • Identifikation von Leistungsabweichungen 
  • Mitwirkungspflichten bei der Abwicklung von Abweichungen 

E-Learning

  • Sicherheit am Bau
    • Bauarbeitenkoordinationsgesetz
    • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
    • Bauarbeiterschutzverordnung
  • Arbeitsunfälle vermeiden
    • Evaluierung 
    • Prävention
    • Brandschutz
  • Videoüberwachung auf Baustellen

 

Methodik: Bequem von Ihrem PC aus nehmen Sie an lebendig gehaltenen Fachvorträgen teil. Zudem erhalten Sie praktische Anregungen für Ihre tägliche Arbeit. Der Lehrgang findet als Live Online Veranstaltung statt und bietet viel Interaktion mit den Vortragenden und den anderen Teilnehmer:innen. Profitieren Sie von der Möglichkeit zum Austausch mit Kolleg:innen und unserem Expert:innen. Zusätzlich gibt es ein E-Learning für den Lernstoff zum Selbststudium, das mit Überprüfungsfragen und interaktiven Elementen unterstützt wird

 

Zertifizierung:

Der Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihre Tätigkeiten als Örtliche Bauaufsicht vor. Er gliedert sich in fünf Module: vier Module mit Anwesenheitspflicht (Live Stream) und ein Modul als E-Learning, also online-Lerninhalte zum Eigenstudium mit Wissensfragen zum Wissenscheck.   

Im Anschluss an den Lehrgang erhalten die Teilnehmer:innen eine Teilnahmebescheinigung. Zusätzlich können Sie eine Prüfung für das international anerkannte Zertifikat „Experte/in für Örtliche Bauaufsicht” gem. ISO 17024 bei einer Zertifizierungsstelle ablegen – Akademie Herkert organisiert den Prüfungstermin und die Prüfungsformalitäten bei der Zertifizierungsstelle von Austrian Standards International.  

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen: einer Präsentation sowie einer mündlichen Wissensprüfung. Im Rahmen der Präsentation müssen Sie ein Bauprojekt und die damit verbundenen Aufgaben als Örtliche Bauaufsicht darlegen. Genaue Informationen erhalten Sie im Lehrgang. Die Dauer der gesamten Prüfung beläuft sich auf 40 Minuten.  

Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 590,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert in Rechnung gestellt. Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr. Nach bestandener Prüfung sind Sie berichtigt, das Austrian-Standards-Konformitätszeichen zu führen.  

Rezertifizierung  

Damit Ihr Zertifikat die Gültigkeit behält, müssen Sie binnen fünf Jahren 40 Stunden facheinschlägige Weiterbildungen nachweisen. Sämtliche Unterlagen reichen Sie bei der Zertifizierungsstelle von Austrian Standards International ein. Wir unterstützen Sie und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre erforderlichen Weiterbildungen!

Referent:innen

Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner
 Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner

Tätigkeit

Baumeister, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Bauwesen für Kalkulation und Vergabewesen, Lektor an der FH Campus Wien, Kommissionsmitglied als Experte im Fachcluster „Bauwesen“ der österr. Ingenieurzertifizierung

Dr. Gerhard Schlüsselberger
 Dr. Gerhard Schlüsselberger

Tätigkeit

Jurist, Immobilientreuhänder und Unternehmensberater, Vortragender in den Bereichen Liegenschaftsrecht, Liegenschaftsbewertung und Immobilienwirtschaft, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung in den Fachgebieten „Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte Liegenschaften (Baugründe, Wohnungseigentumsobjekte)“ und „Mietzins und Nutzungsentgelt“.

Ihre Ansprechperson

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.