- Sie kennen die speziellen Sicherheitsanforderungen und Verbote für Lehrlinge genau und können die Bestimmungen lückenlos umsetzen.
- Sie erfahren, wie Sie Unfälle und Gefahrensituationen aktiv vermeiden.
- Sie erhalten Klarheit zu Ihren Pflichten und Haftungsrisiken als Ausbildungs- und Sicherheitsverantwortlicher.
Sicherheit von Lehrlingen in technischen Betrieben
| 1-Tages Online-Seminar
1-Tages Online-Seminar
Für Lehrlinge besteht in technischen Betrieben ein erhebliches Gefahrenpotenzial, denn die Jugendlichen sind noch sehr unerfahrene Arbeitnehmer! Um bleibende Gesundheitsschäden und Unfälle in der Ausbildung zu vermeiden, müssen technische Betriebe deshalb spezielle Sicherheitsbestimmungen und Verbote einhalten.
Schutzbestimmungen für Lehrlinge rechtssicher umsetzen
Das bedeutet für Ausbildungs- und Sicherheitsverantwortliche besondere Sorgfalt bei Arbeitszeitregelungen, Aufsichtspflicht und beim Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen. Wie Sie die Arbeitssicherheit von Lehrlingen sicherstellen, zeigen Ihnen unsere erfahrenen Experten der AUVA.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 1-Tages Online-Seminar 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Ing. Daniel Krätschmer, MSc, Mag. Roland Nöstlinger |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Für Lehrlinge besteht in technischen Betrieben ein erhebliches Gefahrenpotenzial, denn die Jugendlichen sind noch sehr unerfahrene Arbeitnehmer! Um bleibende Gesundheitsschäden und Unfälle in der Ausbildung zu vermeiden, müssen technische Betriebe deshalb spezielle Sicherheitsbestimmungen und Verbote einhalten.
Schutzbestimmungen für Lehrlinge rechtssicher umsetzen
Das bedeutet für Ausbildungs- und Sicherheitsverantwortliche besondere Sorgfalt bei Arbeitszeitregelungen, Aufsichtspflicht und beim Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen. Wie Sie die Arbeitssicherheit von Lehrlingen sicherstellen, zeigen Ihnen unsere erfahrenen Experten der AUVA.
Die Vorteile des Online-Seminars:
Fragen, Antworten, Diskussionen - auch virtuell
Im virtuellen Seminarraum stellen Sie jederzeit Fragen an den Referenten und können sich mit Teilnehmern austauschen.
Interaktives virtuelles Whiteboard
Am virtuellen Whiteboard erarbeiten Sie im Team bestimmte Themenfelder.
Virtuelle Break-out-Sessions
Auch im Online-Seminar können Sie in kleinen Gruppen mit Teilnehmern bestimmte Aufgaben erarbeiten und den anderen Teilnehmern anschließend vorstellen.
Keine Reisekosten und kein Reiseaufwand
Für die Teilnahme am Online-Seminar müssen Sie weder verreisen noch wo übernachten. Sie nehmen bequem von zu Hause oder vom Büro aus teil.
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- Lehrlingsausbilder:innen
- Abteilungsleitung
- Schichtleitung
- Technische Führungskräfte
- Sicherheitsfachkräfte und –verantwortliche
- Betriebsräte/Betriebsrätinnen
Seminarinhalte
Gesetzliche Grundlagen in Österreich
- Rechtliche Bestimmungen für Lehrlinge, Kinder und Jugendliche
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
- Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG)
- Besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen und Arbeitszeiten
- Abgrenzung: Lehrlinge, Aushilfen, Praktikanten
Haftung und Verantwortung in der Praxis
- Darstellung und Auslegung der Gesetze in Österreich
- Haftung und Verantwortung für den Ausbilder
- Fallbeispiele und Entscheidungen von österreichischen Gerichten
- Unfälle in der Lehrlingsausbildung
Besondere Gefahren und Bestimmungen
- Die Verordnung zum KJBG (KJBG-VO)
- Besondere Maßnahmen und Verbote für Lehrlinge
- Bedienen von Maschinen
- Umgang mit Arbeitsstoffen
- Schutz vor Lärm und Vibrationen
- Spezielle Klimabedingungen und Strahlung
- Auslegung von Ausbildungsverordnungen – Sicherheitsanforderungen für den speziellen Lehrling
- Aufsichtspflichten
Umsetzung der Sicherheitsanforderungen
- Herangehensweise und Durchsetzung von Sicherheitsbestimmungen
- Praxisbeispiele zum besonderen Schutz von Lehrlingen
Diskussion von offenen Fragen
Referenten

Fachkundiges Organ | AUVA Hauptstelle
Wien
Tätigkeit
Fachkundiges Organ der Hauptstelle der AUVA im Bereich Prävention, Abteilung Maschinensicherheit mit den Schwerpunkten Ladungssicherung, Baumaschinen (und selbstfahrende Arbeitsmittel), sowie PSA gegen Absturz. Leitung mehrerer Fachgruppen und Schulungsveranstaltungen. Autor zahlreicher Fachartikel und Publikationen sowie von AUVA Merkblättern.

Jurist, Sicherheitsfachkraft
AUVA Landesstelle OÖ
Linz
Tätigkeit
Jurist mit den Schwerpunkten Arbeitnehmerschutz, Sozialrecht, Haftungsrecht; Sicherheitsfachkraft; Referent der AUVA Landesstelle Linz und rechtskundiger Vertreter der Anstalt vor den Arbeits- und Sozialgerichten.
Ihre Ansprechpartnerin
Teilnehmerstimmen
Thomas S, Lehrlingsausbilder
"Die Praxisbeispiele von den Vortragenden haben mir gut gefallen."
- Hoher Praxisbezug
- Fachliche Qualität
- Aktuelle Themen
- Rechtssicher