• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Experte für Örtliche Bauaufsicht

Experte für Örtliche Bauaufsicht

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Rechtssicherer Gebäudebetrieb

Schimmel in Gebäuden

Erkennen, bewerten und sanieren

Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

0,00 € 0,00 €
Auf Lager
SKU
F7808707

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

In 14 Prozent aller Gebäude gibt es Feuchtigkeits- und/oder Schimmelprobleme. Das ist nicht nur lästig und gesundheitsschädlich, sondern vor allem auch teuer. Schimmelpilz sollte in jedem Falle früh entfernt werden! Die Bekämpfung der Ursache ist dabei ein genauso wichtiges Thema wie die Desinfektion der betroffenen Flächen im Gebäude. Mit dem Beseitigen der Ursache entzieht man dem Schimmelpilz die Grundlage. Die Desinfektion der betroffenen Stellen ist zudem wichtig, damit die austretenden Sporen nicht mehr einfach in die Luft gelangen können. 

Erfahren Sie von unseren Expert:innen, wie Sie Schimmel korrekt nachweisen, richtig bewerten und vor allem, wie Sie Schimmelschäden nachhaltig und fachgerecht sanieren.

Weitere Informationen
Farbe der KategorieBLAU - Bau-Technik
Details for OZK

LIVE Online-Seminar

Referent:innenDipl.-Ing. Dieter Werner, MSc
KontaktpersonKontaktperson 1
Dauer

9:00 - 17:00 Uhr

Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Schimmel in Gebäuden
Ihre Bewertung

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

In 14 Prozent aller Gebäude gibt es Feuchtigkeits- und/oder Schimmelprobleme. Das ist nicht nur lästig und gesundheitsschädlich, sondern vor allem auch teuer. Schimmelpilz sollte in jedem Falle früh entfernt werden! Die Bekämpfung der Ursache ist dabei ein genauso wichtiges Thema wie die Desinfektion der betroffenen Flächen im Gebäude. Mit dem Beseitigen der Ursache entzieht man dem Schimmelpilz die Grundlage. Die Desinfektion der betroffenen Stellen ist zudem wichtig, damit die austretenden Sporen nicht mehr einfach in die Luft gelangen können. 

Erfahren Sie von unseren Expert:innen, wie Sie Schimmel korrekt nachweisen, richtig bewerten und vor allem, wie Sie Schimmelschäden nachhaltig und fachgerecht sanieren.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, die Ursachen von Schimmelpilz richtig einzuordnen und können bestimmen, ob eine bauliche oder nutzungsbedingte Schimmelbildung vorliegt.
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Vermeidung und zur Behebung von Schimmelschäden, zu Sanierungsmethoden und ihrer Wirtschaftlichkeit.
  • Sie erfahren, wie Sie Gewährleistungsprobleme und Schadenersatzforderungen durch eine fachgerechte Sanierung effektiv vermeiden.  

Zielgruppe

  • Baumeister:in
  • Bauleitung
  • Poliere
  • Sanierung
  • Bauphysiker:innnen
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Zivilingenieure:innen
  • Planer:innen
  • Architekt:innen

Seminarinhalte

Biologische Grundlagen von Schimmelpilzen und Nachweismethoden

  • Wachstumsbedingungen von Schimmelpilzen in Gebäuden
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Nachweismethoden
  • Beispiele für erfolgreiche Nachweise
  • Gesundheitliche Aspekte eines Schimmelpilzwachstums im Innenraum  

Bauphysikalische Grundlagen

  • Ursachen von Schimmelbefall 
  • Praxisbeispiele für Schimmelbefall in Gebäuden
  • Problemlage: Nutzerverhalten versus Gebäude 

Sanierung von Schimmelschäden

  • Beispiele von erfolgreichen Sanierungen  
  • Tipps zur Sanierung von Schimmelschäden
  • Vorgangsweise bei der Entfernung und Sanierung
  • Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Sanierungsmethoden 

Vermeidung von Schimmelschäden

  • Richtiges Nutzerverhalten
  • Baustoffwahl/Bauteilaufbau  
  • Lüftungsanlagen zur Schimmelvermeidung?

Methodik: Fachvortrag, praxisorientierte Beispielfälle, Diskussion

Ihre Bestellung wird von Akademie Herkert abgewickelt. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Abwicklung des Seminars durch Akademie Herkert des Schwesterunternehmens FVH Forum Verlag Herkert GmbH zu.

In 14 Prozent aller Gebäude gibt es Feuchtigkeits- und/oder Schimmelprobleme. Das ist nicht nur lästig und gesundheitsschädlich, sondern vor allem auch teuer. Schimmelpilz sollte in jedem Falle früh entfernt werden! Die Bekämpfung der Ursache ist dabei ein genauso wichtiges Thema wie die Desinfektion der betroffenen Flächen im Gebäude. Mit dem Beseitigen der Ursache entzieht man dem Schimmelpilz die Grundlage. Die Desinfektion der betroffenen Stellen ist zudem wichtig, damit die austretenden Sporen nicht mehr einfach in die Luft gelangen können. 

Erfahren Sie von unseren Expert:innen, wie Sie Schimmel korrekt nachweisen, richtig bewerten und vor allem, wie Sie Schimmelschäden nachhaltig und fachgerecht sanieren.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, die Ursachen von Schimmelpilz richtig einzuordnen und können bestimmen, ob eine bauliche oder nutzungsbedingte Schimmelbildung vorliegt.
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Vermeidung und zur Behebung von Schimmelschäden, zu Sanierungsmethoden und ihrer Wirtschaftlichkeit.
  • Sie erfahren, wie Sie Gewährleistungsprobleme und Schadenersatzforderungen durch eine fachgerechte Sanierung effektiv vermeiden.  

Zielgruppe

  • Baumeister:in
  • Bauleitung
  • Poliere
  • Sanierung
  • Bauphysiker:innnen
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Zivilingenieure:innen
  • Planer:innen
  • Architekt:innen

Seminarinhalte

Biologische Grundlagen von Schimmelpilzen und Nachweismethoden

  • Wachstumsbedingungen von Schimmelpilzen in Gebäuden
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Nachweismethoden
  • Beispiele für erfolgreiche Nachweise
  • Gesundheitliche Aspekte eines Schimmelpilzwachstums im Innenraum  

Bauphysikalische Grundlagen

  • Ursachen von Schimmelbefall 
  • Praxisbeispiele für Schimmelbefall in Gebäuden
  • Problemlage: Nutzerverhalten versus Gebäude 

Sanierung von Schimmelschäden

  • Beispiele von erfolgreichen Sanierungen  
  • Tipps zur Sanierung von Schimmelschäden
  • Vorgangsweise bei der Entfernung und Sanierung
  • Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Sanierungsmethoden 

Vermeidung von Schimmelschäden

  • Richtiges Nutzerverhalten
  • Baustoffwahl/Bauteilaufbau  
  • Lüftungsanlagen zur Schimmelvermeidung?

Methodik: Fachvortrag, praxisorientierte Beispielfälle, Diskussion

In 14 Prozent aller Gebäude gibt es Feuchtigkeits- und/oder Schimmelprobleme. Das ist nicht nur lästig und gesundheitsschädlich, sondern vor allem auch teuer. Schimmelpilz sollte in jedem Falle früh entfernt werden! Die Bekämpfung der Ursache ist dabei ein genauso wichtiges Thema wie die Desinfektion der betroffenen Flächen im Gebäude. Mit dem Beseitigen der Ursache entzieht man dem Schimmelpilz die Grundlage. Die Desinfektion der betroffenen Stellen ist zudem wichtig, damit die austretenden Sporen nicht mehr einfach in die Luft gelangen können. 

Erfahren Sie von unseren Expert:innen, wie Sie Schimmel korrekt nachweisen, richtig bewerten und vor allem, wie Sie Schimmelschäden nachhaltig und fachgerecht sanieren.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen, die Ursachen von Schimmelpilz richtig einzuordnen und können bestimmen, ob eine bauliche oder nutzungsbedingte Schimmelbildung vorliegt.
  • Sie erhalten praktische Tipps zur Vermeidung und zur Behebung von Schimmelschäden, zu Sanierungsmethoden und ihrer Wirtschaftlichkeit.
  • Sie erfahren, wie Sie Gewährleistungsprobleme und Schadenersatzforderungen durch eine fachgerechte Sanierung effektiv vermeiden.  

Zielgruppe

  • Baumeister:in
  • Bauleitung
  • Poliere
  • Sanierung
  • Bauphysiker:innnen
  • Örtliche Bauaufsicht
  • Zivilingenieure:innen
  • Planer:innen
  • Architekt:innen

Seminarinhalte

Biologische Grundlagen von Schimmelpilzen und Nachweismethoden

  • Wachstumsbedingungen von Schimmelpilzen in Gebäuden
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Nachweismethoden
  • Beispiele für erfolgreiche Nachweise
  • Gesundheitliche Aspekte eines Schimmelpilzwachstums im Innenraum  

Bauphysikalische Grundlagen

  • Ursachen von Schimmelbefall 
  • Praxisbeispiele für Schimmelbefall in Gebäuden
  • Problemlage: Nutzerverhalten versus Gebäude 

Sanierung von Schimmelschäden

  • Beispiele von erfolgreichen Sanierungen  
  • Tipps zur Sanierung von Schimmelschäden
  • Vorgangsweise bei der Entfernung und Sanierung
  • Wirtschaftlichkeit der unterschiedlichen Sanierungsmethoden 

Vermeidung von Schimmelschäden

  • Richtiges Nutzerverhalten
  • Baustoffwahl/Bauteilaufbau  
  • Lüftungsanlagen zur Schimmelvermeidung?

Referent:innen

Dipl.-Ing. Dieter Werner, MSc
 Dipl.-Ing. Dieter Werner, MSc

Leiter der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien (MA 39)

Tätigkeit

Der 1972 in Wien geborene Dieter Werner absolvierte das Studium Technische Chemie an der TU Wien. Nach anschließender Forschungs- und Tutorentätigkeit an der Universität Wien trat er im Jahr 1999 in den Dienst der Stadt Wien - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle (MA 39). 2018 übernahm Dieter Werner, der an der Universität für Weiterbildung Krems zudem das 2jährige Masterstudium Fire Safety Management abgeschlossen hat, die Leitung des Bauphysiklabors der MA 39.  Seit Jänner 2025 zeichnet er für die Leitung der Abteilung verantwortlich. 

Dieter Werner ist Vorsitzender im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ und Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Bauphysik und Brandschutz.

Ihre Ansprechperson

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.