• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
    • Newsletter

      Profitieren Sie von aktuellen Fachinformationen und relevanten Seminar-Angeboten!

      >> Newsletter anmelden

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Entsendungen und Dienstreisen

Entsendungen und Dienstreisen

Home-Office

| E-Mail-Seminar

Dauer

14.11 - 28.11.2023

10.01 - 24.01.2024

 

Jede Woche eine E-Mail-Lektion

3 Lektionen gesamt

Mit Abschlusszertifikat

195,00 € 234,00 €
Auf Lager
SKU
146411

E-Mail-Seminar

Eine Studie im Auftrag des Arbeitsministeriums zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Österreich auch in der Zukunft mindestens 1-2 Tage pro Woche im Home-Office arbeiten wollen. Umso wichtiger sind lückenlose Home-Office-Vereinbarungen, damit Sie auch weiterhin ein attraktiver Arbeitsgeber bleiben und teure Fehler vermeiden.

In welchem Ausmaß müssen digitale Arbeitsmittel bereitgestellt werden? Darf der Arbeitnehmer eigene Arbeitsmittel nutzen und wer haftet im Schadenfall? Sind für Internetkosten, aber auch für Heizkosten im Home-Office Ersatz zu leisten? Welche Datenschutzfragen sollten in einer Home-Office-Vereinbarung berücksichtigt werden? Darf dem Arbeitnehmer vorgeschrieben werden, wann er erreichbar sein muss?

Informieren Sie sich im Detail über die neuen Regelungen des Home-Office-Gesetzes 2021 und machen Sie sich fit, um die organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen von Telearbeit- bzw Home-Office zu meistern.

 

So funktionieren unsere E-Mail-Seminare

Ablauf E-Mail-Seminar

Weitere Informationen
Farbe der KategorieGELB - Arbeitsrecht-HR
Duration

14.11 - 28.11.2023

10.01 - 24.01.2024

 

Jede Woche eine E-Mail-Lektion

3 Lektionen gesamt

Mit Abschlusszertifikat

KontaktpersonKontaktperson 1
Schreiben Sie eine Bewertung
Sie bewerten:Home-Office
Ihre Bewertung

Eine Studie im Auftrag des Arbeitsministeriums zeigt, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Österreich auch in der Zukunft mindestens 1-2 Tage pro Woche im Home-Office arbeiten wollen. Umso wichtiger sind lückenlose Home-Office-Vereinbarungen, damit Sie auch weiterhin ein attraktiver Arbeitsgeber bleiben und teure Fehler vermeiden.

In welchem Ausmaß müssen digitale Arbeitsmittel bereitgestellt werden? Darf der Arbeitnehmer eigene Arbeitsmittel nutzen und wer haftet im Schadenfall? Sind für Internetkosten, aber auch für Heizkosten im Home-Office Ersatz zu leisten? Welche Datenschutzfragen sollten in einer Home-Office-Vereinbarung berücksichtigt werden? Darf dem Arbeitnehmer vorgeschrieben werden, wann er erreichbar sein muss?

Informieren Sie sich im Detail über die neuen Regelungen des Home-Office-Gesetzes 2021 und machen Sie sich fit, um die organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen von Telearbeit- bzw Home-Office zu meistern.

 

So funktionieren unsere E-Mail-Seminare

Ablauf E-Mail-Seminar

Ihr Nutzen

  • Lernen Sie die gesetzlichen Grundlagen des Home-Office kennen und werden Sie zu einem Experten/einer Expertin.
  • Schließen Sie lückenlose Home-Office-Vereinbarung ab und bedenken Sie dabei sämtliche Details, um Konflikte gekonnt zu vermeiden.
  • Machen Sie sich mit den arbeitsrechtlichen, steuerrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen vertraut.

Zielgruppe

  • Führungskräfte
  • Geschäftsführung
  • HR-Verantwortliche
  • Personalreferent:innen
  • Betriebsräte/Betriebsrätinnen
  • Jurist:innen mit Personalagenden

Seminarinhalte

 
  • Lektion 1: Telearbeit: Was ist das? Grundsätzliches beachten
    • Rechtliche Grundlagen der Telearbeit
    • Definition, Merkmale und Arten
    • Einordnung des Vertragsverhältnisses (echter DN, freier DN oder Werkvertragsnehmer)
    • Telearbeiter versus Heimarbeiter
    • Vor- und Nachteile der Telearbeit
    • Zu regelnde Punkte im Zusammenhang mit der Vereinbarung von Telearbeit
    • Muster Einzelvereinbarung
  • Lektion 2: Telearbeit bzw Home-Office aus arbeitsrechtlicher Sicht rechtssicher gestalten
    • Ausstattung und Gestaltung des Telearbeitsplatzes
    • Arbeitnehmerschutzgesetz und Bildschirmarbeitsplätze
    • Wartung und Service der Arbeitsmittel
    • Fahrt in die Betriebsstätte als Arbeitszeit?
    • Datenschutz
    • Aufzeichnungspflichten
    • Haftungsregelung bei Schäden
    • Muster Betriebsvereinbarung
  • Lektion 3: Telearbeit iVm Steuer- und Sozialversicherungsrecht & Co
    • Steuerrecht
      • Behandlung von Spesen, Internet- und Telefongebühren
      • Steuerliche Absetzung von Homeoffice Ausstattung
      • Kilometergeld und Pendlerpauschale
      • Arbeitnehmerveranlagung
      • Arbeitszimmer im „Wohnungsverband“ & außerhalb des „Wohnungsverbandes“
      • Fahrtkosten als Werbungskosten
    • Sozialversicherungsrecht
      • Versicherungsschutz bei Telearbeit
      • Wann liegt ein Arbeitsunfall vor?
      • Verursachung Arbeitsunfall durch Arbeitskollege/Familienmitglied
    • Musterklauseln für einen Arbeitsvertrag mit Telearbeitnehmer:innen

Ihre Ansprechpartnerin

Seminare die sie auch interessieren könnten

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.