Schimmelpilz in Gebäuden
| Ursachen, Vermeidung, Sanierung
Schimmel in den Griff bekommen!
Schimmelpilzschäden erfordern oft teure Sanierungsverfahren und verursachen häufig Gewährleistungsprobleme.
Um Schimmelschäden nachhaltig zu beheben, müssen Sie unterscheiden können: Liegt der Befall in gebäudebedingten Ursachen? Oder begünstigt das Nutzerverhalten die Schimmelbildung? Nur so können Sie den Schimmelpilz richtig sanieren!
Das nötige Know-How für den Umgang mit Schimmel erhalten Sie in diesem Seminar:
- Mikrobiologische Grundlagen zum Pilz
- Gebäudediagnostik und Schimmelnachweis
- Fallbeispiele mit vielen Fotos realer Schimmelfälle
- Beispiele erfolgreicher Sanierungen
Farbe der Kategorie | GRÜN - Bau-Technik |
---|---|
Duration | 9:00 - 17:00 Uhr |
Referenten | Dipl.-HTL-Ing. Kurt Danzinger, MSc, DI Dieter Werner, MSc |
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Schimmelpilzschäden erfordern oft teure Sanierungsverfahren und verursachen häufig Gewährleistungsprobleme.
Um Schimmelschäden nachhaltig zu beheben, müssen Sie unterscheiden können: Liegt der Befall in gebäudebedingten Ursachen? Oder begünstigt das Nutzerverhalten die Schimmelbildung? Nur so können Sie den Schimmelpilz richtig sanieren!
Das nötige Know-How für den Umgang mit Schimmel erhalten Sie in diesem Seminar:
- Mikrobiologische Grundlagen zum Pilz
- Gebäudediagnostik und Schimmelnachweis
- Fallbeispiele mit vielen Fotos realer Schimmelfälle
- Beispiele erfolgreicher Sanierungen
Ihr Nutzen
- Sie können die Ursachen von Schimmelpilz richtig einordnen und bestimmen, ob eine bauliche oder nutzungsbedingte Schimmelbildung vorliegt.
- Sie lernen bewährte Vorgehensweisen zur Vermeidung von Schimmelbildung kennen.
- Sie erfahren, wie Sie Schimmelschäden wirtschaftlich und nachhaltig beheben.
- Sie wissen, wie Sie Gewährleistungsproblemen und Schadenersatzforderungen durch eine fachgerechte Sanierung vorbeugen.
Zielgruppe
- Fachkräfte aus Bau- und Sanierungsunternehmen
- Haustechnikplaner
- Hausverwalter
- Facility-Manager
- Immobilienmakler
- Architekten
Seminarinhalte
Mikrobiologische und gesundheitliche Grundlagen zu Schimmel
- Wachstumsbedingungen von Schimmelpilzen in Gebäuden
- Gesundheitliche Aspekte eines Schimmelpilzwachstums im Innenraum
Bauphysikalische Grundlagen zu Schimmel
- Ursachen von Schimmelbefall
- Praxisbeispiele für Schimmelbefall in Gebäuden
- Problemlage: Nutzerverhalten versus Gebäude
Gebäudediagnostik
- Gebäudebedingte Ursachen von Schimmelbefall
- Vor- und Nachteile der Nachweismethoden
- Praxisbeispiele erfolgreicher Nachweise
Schimmel in der Praxis
- Fallbeispiele mit zahlreichen Fotos anhand realer Schimmelfälle
- Beispiele erfolgreicher Sanierungen
Sanierung/Vorbeugung
- Vorgangsweise bei der Entfernung und Sanierung
- Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Sanierungsmethoden
- Schutzmaßnahmen bei der Sanierung
Methodik: Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Referenten

Mitarbeiter im Bauphysiklabor der MA 39
Wien
Tätigkeit
Absolvent des TGM Wien, Fachrichtung „Maschinenbau-Betriebstechnik“, seit 1996 Mitarbeiter im Bauphysiklabor der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien)
- Tätig im Bauphysiklabor der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) in den Bereichen „Brandschutz” (Brandverhalten von Bauteilen und Bauprodukten) und „Physikalische Messmethoden der Bauphysik” (Schimmelthematik)
- Mitarbeit im ON-Komitee
- umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik

Laborleiter-Stellvertreter - Bauphysiklabor
MA 39, Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien
Wien
Tätigkeit
Stellvertretender Laborleiter des Bauphysiklabors der MA 39 (Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien) und Leiter des AG Brandschutz im Bauphysiklabor der MA 39.
- stv. Vorsitzender im ON-Komitee ON-K 006 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“
- Mitarbeit in anderen nationalen und internationalen Gremien zum Thema Brandschutz
- Umfangreiche Publikationen und Vortragstätigkeit im Bereich Brandschutz und Bauphysik
Lebenslauf
Studium der Technischen Chemie an der TU Wien, Assistententätigkeit an der Universität Wien am Institut für Theoretische Chemie und Strahlenchemie, Bediensteter des höheren technischen Dienstes der Stadt Wien bei der MA 39, nebenberufliche Lektorentätigkeit an der FH Bioengineering
Darüber hinaus postgraduales Studium Fire Safety Management an der Donau-Uni Krems, Qualitäts-Management-Ausbildung, Ausbildung zum Experten für Schimmelbekämpfung