- Sie kennen die Rechte und Pflichten von Ausbildungsunternehmen – so vermeiden Sie arbeitsrechtliche Fehler im Umgang mit Lehrlingen!
- Sie erhalten mit jeder Lektion zusätzliche Muster und Vorlagen, die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern (z.B. Lehrvertragsmuster, Beurteilungsbögen, Antrag auf Befreiung von der Behaltepflicht).
- Sie bilden sich zeit- und ortsunabhängig weiter. Den Wissenszuwachs können Sie mit einem Zertifikat nach Kursende nachweisen.
Berufsausbildungsrecht für HR-Manager
| E-Mail-Seminar
E-Mail-Seminar
Als HR-Verantwortliche sind Sie die erste Anlaufstelle für die Lehrausbilder Ihres Unternehmens – egal, ob es um
- den Abschluss eines Lehrvertrags,
- die Frage nach zulässigen Überstunden oder
- die (vorzeitige) Beendigung eines Lehrvertrags geht.
Antworten auf alle rechtlichen Fragen zur Lehrausbildung
Damit Sie für Ausbilder, Abteilungsleiter und Geschäftsführung ein kompetenter Ansprechpartner zu rechtlichen Fragen rund um die Lehrausbildung sind, bieten wir Ihnen unser aktuelles E-Mail-Seminar Berufsausbildungsrecht für HR-Manager.
So funktionieren unsere E-Mail-Seminare
Farbe der Kategorie | GELB - Arbeitsrecht-HR |
---|---|
Duration | 16.08. - 30.08.2023 24.10. - 07.11.2023
Jede Woche eine E-Mail-Lektion 3 Lektionen gesamt Mit Abschlusszertifikat
|
Kontaktperson | Kontaktperson 1 |
Als HR-Verantwortliche sind Sie die erste Anlaufstelle für die Lehrausbilder Ihres Unternehmens – egal, ob es um
- den Abschluss eines Lehrvertrags,
- die Frage nach zulässigen Überstunden oder
- die (vorzeitige) Beendigung eines Lehrvertrags geht.
Antworten auf alle rechtlichen Fragen zur Lehrausbildung
Damit Sie für Ausbilder, Abteilungsleiter und Geschäftsführung ein kompetenter Ansprechpartner zu rechtlichen Fragen rund um die Lehrausbildung sind, bieten wir Ihnen unser aktuelles E-Mail-Seminar Berufsausbildungsrecht für HR-Manager.
So funktionieren unsere E-Mail-Seminare
Ihr Nutzen
Zielgruppe
- HR-Verantwortliche
- Betriebsräte
- Führungskräfte
- Geschäftsleitung
Seminarinhalte
Lektion 1
Lehrlingsausbildung
- Rechtliche Grundlagen: Berufsausbildungsgesetz (BAG), Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz (KJBG)
- Beschäftigung von Lehrlingen
- Anmeldung
- Lehrberechtigter und Ausbilder
- Pflichten des Lehrberechtigten
- Pflichten des Lehrlings
- Lehrverhältnis und Lehrvertrag
Lehrlinge und Sozialversicherung
Beschäftigung von Jugendlichen und Kindern
- Aufsichts- und Meldepflichten
- Tages- und Wochenarbeitszeit
- Ruhepausen und Ruhezeiten, Wochenfreizeit
- Nachtarbeit
- Sonntags - und Feiertagsarbeit
Muster: Anmeldung zum Lehrvertrag
Muster: Lehrvertrag
Lektion 2
Überstundenarbeit bei Lehrlingen Entgeltfortzahlung Lehrlinge
Urlaubszuschuss und Weihnachtsremuneration
Lehrlinge und Kurzarbeit
- Voraussetzungen für die Förderbarkeit
- Beantragung
Einarbeiten von Feiertagen
Muster: Beurteilungsbogen für Lehrlinge in der Probezeit
Muster: Antrag auf Befreiung von der Behaltepflicht
Lektion 3
„Kündigung“ eines Lehrverhältnisses – Ausbildungsübertritt
- Rechtliche Grundlagen
- Auflösung während der Probezeit
- Außerordentliche Auflösung – „Ausbildungsübertritt“
- Auflösungserklärung
- Kündigung während Weiterverwendung
- Insolvenzverfahren
- Judikatur
Entlassung von Lehrlingen
Lehrzeugnis
Muster: Vorzeitige Auflösung des Lehrverhältnisses
Muster: Lehrzeugnis