• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

SEMINARTHEMEN

Seminarprogramm 2025 PDF
  • > 10 Jahre Erfahrung
  • > 70 aktuelle Themen
  • > 140 Referenten
  • > 1.000 Teilnehmer jährlich

Neue seminare

SEMINARPROGRAMM DER WEKA-AKADEMIE

 

Informieren Sie sich in unserem Seminarprogramm über top-aktuelle Themen und Veranstaltungen. Unser Anspruch ist, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen!


Deshalb zeichnen sich unsere Seminare durch

 

  • hohen Praxisbezug,
  • fachliche Qualität und Exzellenz
  • sowie Aktualität und Rechtssicherheit aus.
Jetzt durchblättern

INHOUSE-AKADEMIE

 

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen anzufragen, in denen Sie selbst die Themen und Schwerpunkte bestimmen.

 

Wir bieten Ihnen:

 

  • Hohen Praxisbezug mit herausragenden Expert:innen
  • Fachliche und methodische Qualität durch Einbindung des Fachverlags
  • Aktualität und Rechtssicherheit
  • Langjährige Erfahrung
Mehr erfahren & gleich anfragen

WEKA-Akademie Bestseller

  1. Datenverarbeitung mit Excel und KI
    Datenverarbeitung mit Excel und KI

    Steigern Sie Ihre Datenanalyse-Skills – mithilfe von Excel und KI!

    • Online
    • Inhouse
  2. Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Jetzt alle Neuregelungen der ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichte kennen!

    • Online
    • Inhouse
  3. Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur erfolgreichen -berichterstattung

    • Online
    • Inhouse
  4. Rechtssicherer Gebäudebetrieb
    Rechtssicherer Gebäudebetrieb

    GEFMA FMA 190 Betreiberverantwortung im Facility Management

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse
  5. Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat
    Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat

    So funktioniert die konstruktive Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung!

    • Online
    • Inhouse
  6. Geschäftsführer- und Managerhaftung
    Geschäftsführer- und Managerhaftung

    Haftungsrisiken kennen und bestmöglich absichern

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse
  7. Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten
    Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten

    Nützen Sie die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung

    • Online
    • Inhouse
  8. Arbeitsrecht für Führungskräfte
    Arbeitsrecht für Führungskräfte

    Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  9. Arbeitnehmer-Datenschutz
    Arbeitnehmer-Datenschutz

    Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse

Neues im blog

Weitere super geile Beiträge
  • KI-Governance: Unverzichtbare Grundlage beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Im aktuellen KI-Hype möchten viele Unternehmen rasch von der neuen Technologie profitieren. Ohne eine solide KI-Governance kann die Einführung von KI aber ungewollt zum (Compliance-) Albtraum werden. Doch was ist KI-Governance eigentlich? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen bringt enorme Vorteile; gleichzeitig birgt er aber auch nicht zu unterschätzende Gefahren. Der falsche Umgang mit KI-Anwendungen kann zu Geldbußen, Schadenersatzansprüchen und Unterlassungsklagen führen. Um den rechtssicheren KI-Einsatz im Unternehmen sicherzustellen, braucht es daher robuste KI-Governance-Strukturen.    Was ist KI-Governance? KI-Governance beschreibt die Gesamtheit der organisationsinternen Rahmenbedingungen und Strukturen, die darauf abzielen, die Entwicklung und Nutzung von KI innerhalb eines Unternehmens zu steuern. Durch die Implementierung von Richtlinien, Standards, Prozessen und Rollen ermöglicht eine KI-Governance damit die Formalisierung von Aktivitäten im Zusammenhang mit KI. Dies hilft, Risiken zu beherrschen, Erfolge messbar zu machen und Verantwortlichkeiten zuzuordnen.  Die Notwendigkeit einer soliden KI-Governance ergibt sich aus mehreren Gründen: Risikominimierung: Unzureichend überwachte oder schlecht implementierte KI-Anwendungen können zu Fehlern und/oder Compliance-Verstößen führen, die finanzielle Verluste und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können. Vertrauensaufbau: Eine effektive KI-Governance hilft, das Vertrauen in KI zu stärken, indem klare Richtlinien für den Umgang mit dieser Technologie vorgegeben und hierdurch sichere Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wertmaximierung: Durch klare Vorgaben und messbare Parameter lässt sich sicherstellen, dass der KI-Einsatz optimal auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtet wird.   Wie implementiert man KI-Governance im Unternehmen? Umfang und Tiefe der erforderlichen KI-Governance-Strukturen hängen maßgeblich von den geplanten Einsatzszenarien von Künstlicher Intelligenz ab – insbesondere, ob es sich dabei um Hochrisiko-Fälle gemäß KI-Verordnung handelt. Ebenso spielt die Unternehmensgröße, -branche und -ausrichtung eine zentrale Rolle. Sollen KI-Anwendungen selbst entwickelt oder bloß fertige Lösungen “von der Stange“ bezogen werden? Soll KI kundenseitig (vielleicht noch in einem sensiblen Bereich wie Gesundheit oder Finanzen) eingesetzt werden oder bloß interne administrative Prozesse unterstützen? Wie engmaschig die Governance-Strukturen ausgestaltet sein müssen, hängt daher letztlich von einer Reihe von Risikofaktoren ab. Einen fertigen „Blueprint“ gibt es nicht.  Im Gegensatz zur Rolle des:der Datenschutzbeauftragten, die in bestimmten Fällen gemäß DSGVO verpflichtend vorzusehen ist, besteht derzeit keine gesetzliche Pflicht, eine:n KI-Beauftragte:n zu installieren. Aus Governance-Sicht macht es dennoch Sinn, eine zentrale KI-Anlaufstelle (sei es eine Einzelperson oder ein Gremium) zu schaffen, der die Richtlinien- und gegebenenfalls auch Freigabekompetenz im Zusammenhang mit KI zukommt. Andernfalls besteht das Risiko, dass das Thema KI (als klassische Querschnittsmaterie) inhaltlich „filetiert“ und von den zuständigen Fachbereichen uneinheitlich gelöst wird – so könnte z.B. die IT-Abteilung eine KI-Anwendung aus technischen Gesichtspunkten freigeben, während die Datenschutz-Abteilung eine Nutzung derselben aufgrund von Compliance-Bedenken untersagt. Mit unterschiedlichen Aussagen konfrontiert ist der:die Anfragende dann ratlos, was nun gilt.  Die folgenden Schritte sollten bei der Implementierung von KI-Governance daher jedenfalls umgesetzt werden: Etablierung einer KI-Organisationsstruktur: Zunächst ist eine eigene KI-Organisation einzurichten, die jedoch angemessen in den bestehenden Unternehmensstrukturen verankert sein sollte, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Hierfür sind eigene KI-Funktionen bzw. Rollen zu schaffen. Insbesondere zwei Funktionen sollten vorgesehen werden: Zum einen – wie bereits erwähnt – eine zentrale Anlaufstelle für KI, zum anderen „KI-Use Case Owner“, d.h. zuständige Mitarbeiter:innen in den operativen Fachbereichen, die für den jeweiligen KI-Use Case die Compliance-Verantwortung tragen und üblicherweise auch den Erfolg des Vorhabens verantworten. Zuordnung von Verantwortlichkeiten: Anknüpfend an die Rollenzuteilung ist eine klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die Implementierung, Nutzung, Überwachung und Steuerung von KI essenziell. Jeder KI-Stakeholder muss sich seiner Pflichten in Bezug auf KI im Klaren sein. Diese Zuständigkeiten sollten auch klar dokumentiert werden. Ausgestaltung von Prozessen, Berichts- und Entscheidungswegen: Standardprozesse für KI sind zu definieren sowie Berichts- und Entscheidungswege festzulegen. Diese müssen alle Phasen der KI-Nutzung abdecken – von der Planung und gegebenenfalls Entwicklung über die Implementierung und kontinuierlichen Überwachung bis hin zur Stilllegung. Unternehmen sollten zumindest zwei Standardprozesse im Zusammenhang mit KI definieren: die Einführung neuer KI-Anwendung sowie die laufende Überwachung bestehender (inklusive Meldewege bei Zwischenfällen). Erarbeitung von Richtlinien und Vorgaben: Die Erarbeitung von spezifischen Richtlinien und Vorgaben für den KI-Einsatz ist unabdingbar, um ethische, rechtliche und betriebliche Anforderungen zu erfüllen. Die erforderlichen Dokumente sollten hierbei hierarchisch aufgebaut und sukzessiv detaillierter ausgestaltet sein (z.B.: Strategie > Richtlinie > Weisung). Als organisatorisches Fundament für den KI-Einsatz empfiehlt es sich, eine übergeordnete KI-Strategie für das Gesamtunternehmen zu erarbeiten. Weiters sollte ein KI-Verzeichnis eingeführt werden, um den notwendigen Überblick in Bezug auf die eingesetzten KI-Anwendungen, die laufenden KI-Use Cases und die internen Verantwortlichkeiten zu schaffen.   Fazit Die erstmalige Implementierung von KI-Governance-Strukturen bedeutet zusätzlichen Aufwand für das Unternehmen. Gleichzeitig stellt eine funktionierende KI-Governance eine unverzichtbare Absicherung gegen viele Risiken, die mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz einhergehen, dar. Hier zu Beginn an der falschen Stelle zu sparen, kann im Nachhinein zu bösen Überraschungen und hohen Kosten führen. Bevor man mit der KI-Nutzung startet, sollte daher bereits die organisatorische Basis dafür gelegt worden sein.   Autorin: Daniela Birnbauer, LL.M. MA Seminartipp! KI rechtssicher nutzen
    Mehr erfahren...
  • Wie ein GPT mir den Feierabend rettete: Ein Erfahrungsbericht aus dem Büroalltag

    Es war einer dieser Tage. Sie kennen das: der Kalender voller Meetings, das E-Mail-Postfach explodiert, und die To-do-Liste liest sich wie das Inhaltsverzeichnis eines Lexikons.  Während ich gedanklich schon mit einem Feierabendgetränk auf dem Balkon saß, ploppte noch eine „dringende“ Mail vom Chef auf. „Bitte bis heute 17 Uhr noch das Projekt-Update für das Management.“ Ich schaute auf die Uhr: 16:22 Uhr. Großartig.   GPT, übernehmen Sie! In diesem Moment erinnerte ich mich an mein neues „Teammitglied“: meinen maßgeschneiderten GPT. Erst vor kurzem hatte ich mir mit wenigen Klicks einen eigenen GPT zusammengebastelt – spezialisiert auf Projektkommunikation. Der Plan war, Routineaufgaben zu delegieren. Jetzt wurde es ernst. Also öffnete ich den Chat und tippte:„Erstelle bitte einen strukturierten Projektbericht für das Management-Meeting. Fokus auf Highlights, Risiken und nächste Schritte. Ton: professionell, aber locker.“ Keine fünf Sekunden später erschien ein Text, der mich vor Ehrfurcht fast meinen Kaffee verschütten ließ. Perfekt gegliedert, angenehm zu lesen – und dabei kein bisschen nach Roboter klingend.   Vom Skeptiker zum Fan Noch vor wenigen Wochen hätte ich wahrscheinlich gedacht: „KI? Ja klar, und nächste Woche erledigt sie auch meinen Wocheneinkauf.“ Doch dieser GPT war anders. Individuell erstellt, mit den richtigen Prompts gefüttert, hatte ich meinen persönlichen Assistenten geschaffen, der nicht nur Texte schreibt, sondern mich versteht – fast schon unheimlich gut. Innerhalb von Minuten war der Bericht fertig, inklusive einer knackigen Zusammenfassung und handfesten Empfehlungen. Ich musste nur noch ein paar interne Details ergänzen und das Ganze abschicken. 16:36 Uhr – neue persönliche Bestzeit!   Ein Assistent, der keine Kaffeepausen braucht Was mich dabei am meisten beeindruckt hat? Während ich normalerweise mindestens eine halbe Stunde für den Bericht gebraucht hätte, hatte mein GPT die Arbeit quasi im Alleingang erledigt. Und das Beste: Keine Beschwerden über schlechten Kaffee oder zu wenig Kekse im Büro. Natürlich ist mein GPT kein Alleskönner – er kann weder den Bürostuhl entknoten (Fragen Sie nicht …) noch meine Kolleg:innen bei Laune halten. Aber in Sachen Produktivität war das kleine KI-Wunder mein Held des Tages.   GPTs im Alltag: Mehr als nur digitale Schreibkräfte Mein persönlicher Aha-Moment war: GPTs sind keine „nur“ Chatbots. Richtig eingerichtet, werden sie zu echten Problemlösern. Ob Meeting-Protokolle, Social-Media-Posts oder kreative Ideen für das nächste Event – meine GPTs liefern zuverlässig. Die Möglichkeiten sind riesig: Automatisierte Zusammenfassungen von langen Dokumenten Vorschläge für Kommunikationsstrategien Schnellere Beantwortung von Standardanfragen Und ja, sogar charmante Geburtstagsgrüße fürs Team   Die Schattenseite? Auch GPTs brauchen Pflege Natürlich gibt es auch Fallstricke: Ohne die richtige Konfiguration kann ein GPT schnell in die Irre laufen. Einmal hatte ich vergessen, den Tonfall korrekt vorzugeben – Ergebnis: ein Projektbericht, der klang, als wolle ich dem Management ein neues Fitnessprogramm verkaufen („Jetzt durchstarten mit Ihren Quartalszielen!“). Seitdem prüfe ich meine Prompts lieber doppelt. Außerdem ist der Datenschutz kein Thema, das man mal eben „weg-GPTen“ sollte. Sensible Informationen gehören nicht einfach so ins KI-Tool. Ein bisschen gesunder Menschenverstand bleibt also gefragt.   Fazit: Feierabend gerettet – und das Büro um einen stillen Kollegen reicher An diesem Tag hat mein GPT mir nicht nur den Feierabend gerettet, sondern auch gezeigt, wie viel Potenzial in individueller KI steckt. Klar, ein GPT bringt nicht die Blumen zum Geburtstag und ersetzt auch nicht die Kolleg:innen in der Kaffeeküche – aber es macht den Büroalltag deutlich entspannter. Und während ich auf dem Balkon saß und die Sonne genoss, dachte ich mir: Vielleicht lasse ich mein GPT morgen gleich mal den Projektstand für den Team-Call vorbereiten. Oder sollte ich ihm auch noch das Brötchenholen beibringen?   Autorin: Kerstin Vogel Seminartipp! Mit individuellen GPTs zur persönlichen Assistenz
    Mehr erfahren...
  • Next Level ChatGPT: Die Revolution der personalisierten KI-Assistenten

    Stellen Sie sich vor, Sie hätten ein ganzes Team digitaler Fachkräfte an Ihrer Seite, maßgeschneidert für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Mit der Entwicklung eigener GPT-Agenten wird dies zur Realität.   Die Evolution: Von der Textmaschine zum intelligenten Assistenten Die digitale Transformation verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. ChatGPT hat sich dabei von einem einfachen Chatbot zu einer vielseitigen Plattform entwickelt, die echten Mehrwert in unseren täglichen Arbeitsabläufen schafft. Das Besondere: Sie können diese Technologie nun individuell an Ihre Anforderungen anpassen und damit Ihre Produktivität auf ein neues Level heben.   Maßgeschneiderte GPT-Agenten: Ihr persönliches Fachkräfte-Team GPT-Agenten sind weit mehr als gewöhnliche Chatbots. Sie sind spezialisierte digitale Assistenzsysteme, die Sie nach Ihren Vorstellungen formen können. Mit einem ChatGPT Plus- oder Team-Abonnement können Sie binnen Minuten Ihre eigenen GPTs entwickeln. So erschaffen Sie Ihr persönliches GPT-Assistenzsystem:   1. Vision definieren Überlegen Sie zunächst, welche spezifischen Aufgaben Ihr GPT-Agent übernehmen soll. Ob Marketingstrategien entwickeln, HR-Prozesse optimieren oder Projektmanagement unterstützen – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.   2. Charakteristik gestalten Verleihen Sie Ihrem GPT-Agenten eine authentische Stimme. Ein Marketing-GPT könnte dynamisch und kreativ kommunizieren, während ein HR-Assistenzsystem einfühlsam und professionell auftritt.   3. Kontinuierliche Optimierung Der Weg zur Perfektion führt über regelmäßiges Testen und Anpassung. Sammeln Sie Feedback und verfeinern Sie die Fähigkeiten Ihres GPT-Agenten kontinuierlich.   Die Zukunft: Agent-Swarms und KI-Orchestrierung Die kommende Revolution liegt in der Entwicklung sogenannter Agent-Swarms – einer Flotte spezialisierter GPTs, die als koordiniertes Team arbeitet. Diese neue Generation von KI-Systemen geht weit über einzelne Assistenzsysteme hinaus. OpenAI hat diese Möglichkeit bereits auf Github Copilot veröffentlicht, sodass es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis diese Funktionalität auch für Endnutzende bei ChatGPT zur Verfügung stehen wird.   Die Macht der Agent-Swarms Stellen Sie sich vor: Ein Agent recherchiert Marktdaten, während ein anderer daraus überzeugende Präsentationen erstellt, und ein drittes System entwickelt passende Marketing-Strategien. Diese Agent-Swarms kommunizieren untereinander, delegieren Aufgaben autonom und arbeiten nahtlos zusammen – wie ein eingespieltes Team.    Vernetztes KI-Ökosystem Die nächste Evolutionsstufe ist ein intelligent vernetztes KI-Ökosystem. Hier werden spezialisierte Agenten je nach Bedarf aktiviert und koordiniert. Sie übernehmen komplexe Aufgabenketten, während Sie sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren können.   Die Rolle der KI-Orchestrierung Fachleute prognostizieren, dass bis 2026 die Rolle der "KI-Orchestrierung" entstehen wird – eine Position, in der Sie als koordinierende Kraft Ihrer KI-Assistenzsysteme agieren. Sie dirigieren Ihr digitales Team, während die Agent-Swarms die operative Umsetzung übernehmen. Sie behalten den Überblick, treffen die wichtigen Entscheidungen und lassen Ihre digitalen Unterstützungssysteme die Details ausarbeiten. Sie werden damit zum CEO Ihres KI-Teams.   Fazit: Die Zeit zu handeln ist jetzt Die Entwicklung eigener GPT-Agenten und Agent-Swarms ist mehr als ein technologischer Trend – sie ist der Schlüssel zu einer effizienteren und kreativeren Arbeitswelt. Diese Technologie ermöglicht es, komplexe Aufgaben automatisiert und intelligent zu bewältigen, während Sie sich auf strategische Entscheidungen konzentrieren können. Warten Sie nicht darauf, dass andere diese Zukunft gestalten. Werden Sie selbst zu Pionierenden und erschaffen Sie noch heute Ihr erstes personalisiertes GPT-Assistenzsystem – der erste Schritt in Richtung Ihres eigenen Agent-Swarms.   Autorin: Kerstin Vogel Seminartipp: ChatGPT für Fortgeschrittene
    Mehr erfahren...
  • Text- und Bildgenerierung: Die neue Ära der kreativen Inhalte

    Die kreative Content-Erstellung erlebt einen faszinierenden Wandel. Was früher zeitintensive handwerkliche Arbeit erforderte, lässt sich heute durch KI-Technologien in Sekundenschnelle verwirklichen.  Diese Revolution verändert nicht nur die Art, wie wir Marketing und Design betreiben, sondern prägt fundamental die Entstehung und den Konsum von Inhalten über alle Branchen hinweg.   Von der Vision zum Text Moderne KI-Modelle haben die Textgenerierung auf ein neues Level gehoben. Sie verstehen Sprache auf beeindruckende Weise und entwickeln daraus hochwertige Texte, die sich nahtlos in verschiedenste Kommunikationskontexte einfügen. Von packenden Social-Media-Posts bis hin zu tiefgründigen Fachartikeln – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Die menschliche Note bleibt dabei unverzichtbar: Kreative Impulse, präzise Vorgaben und das finale Feintuning der Texte sorgen dafür, dass jeder Inhalt seine individuelle Handschrift erhält und die gewünschte Wirkung erzielt.   Bilder aus dem digitalen Atelier Die Bildgenerierung eröffnet völlig neue Horizonte in der visuellen Gestaltung. Mit einfachen Textanweisungen lassen sich Bilder erschaffen, die von fotorealistischen Darstellungen bis zu künstlerischen Meisterwerken reichen. Diese Revolution demokratisiert die Bildgestaltung: Auch ohne jahrelange Design-Erfahrung können nun überzeugende visuelle Inhalte entstehen, die Geschichten erzählen und Emotionen wecken.   Die perfekte Verbindung von Wort und Bild Besonders spannend wird es, wenn Text- und Bildgenerierung Hand in Hand gehen. Moderne Tools ermöglichen die Erschaffung beider Elemente und ihre perfekte Abstimmung aufeinander. Die Ergebnisse sind harmonische Gesamtwerke, die durch ihre Professionalität beeindrucken. Diese Synergie ermöglicht es, Marketingkampagnen dynamischer zu gestalten und Markenbotschaften kraftvoller zu kommunizieren. Die gewonnene Effizienz schafft Raum für kreative Experimente und mutige, neue Ansätze.   Verantwortungsvoller Umgang mit neuen Möglichkeiten Mit den neuen Möglichkeiten kommen auch neue Verantwortungen. Qualität und Originalität bleiben zentrale Herausforderungen. Wie können wir sicherstellen, dass generierte Inhalte einzigartig und authentisch bleiben? Wie gehen wir mit Fragen des Urheberrechts um? Wie stellen wir sicher, dass zukünftige KI-Modelle nicht nur mit KI generierten Inhalten trainiert werden und somit keine Weiterentwicklung mehr stattfindet? Diese Aspekte erfordern einen bewussten und transparenten Umgang mit den neuen Werkzeugen. Nur so können wir ihr volles Potenzial ausschöpfen und gleichzeitig ethische Standards wahren.   Fazit Die Entwicklung der Text- und Bildgenerierung schreitet unaufhaltsam voran. Diese Technologien werden zunehmend zu unverzichtbaren Werkzeugen in der kreativen Arbeit. Doch eines ist klar: Der Mensch bleibt der Dirigent dieser kreativen Symphonie. Die Zukunft gehört der gekonnten Verschmelzung von KI-gestützter Generierung und menschlicher Kreativität. Unternehmen und Kreative, die diese Synergie zu nutzen wissen, werden neue Maßstäbe in der Content-Erstellung setzen. Die kreative Zukunft ist hybrid – eine inspirierende Verbindung aus technologischer Innovation und menschlichem Einfallsreichtum.   Autorin: Kerstin Vogel Seminartipp: Text- und Bildgestaltung mit KI
    Mehr erfahren...
  • Wie künstliche Intelligenz Excel in ein Kraftpaket verwandelt

    Die Integration von künstlicher Intelligenz verwandelt Excel von einem klassischen Tabellenkalkulationsprogramm in ein hochmodernes Analyse-Instrument, das selbstständig denkt, lernt und arbeitet. Seit Jahrzehnten ist Excel das unverzichtbare Werkzeug in der Geschäftswelt – so vielseitig wie ein Schweizer Taschenmesser und dabei erstaunlich anpassungsfähig. Doch jetzt erlebt die bewährte Software dank KI eine regelrechte Renaissance.    Eine Partnerschaft mit Potenzial Die Omnipräsenz von Excel in der Unternehmenswelt ist unbestritten. Doch die exponentiell wachsenden Datenmengen und zunehmend komplexere Anforderungen stellten bisher eine echte Herausforderung dar. Die Implementierung von KI schafft hier einen Quantensprung: Mustererkennungen, Prozessoptimierungen und tiefgreifende Analysen erfolgen nun automatisiert - und das in der vertrauten Excel-Umgebung, die Millionen Nutzende täglich verwenden.    Innovation trifft Tradition: KI-Integration 2024 Die Verschmelzung von Excel und künstlicher Intelligenz schreitet mit beeindruckendem Tempo voran. Microsoft's Copilot steht exemplarisch für diese Evolution: Als nahtlos integrierter KI-Assistent revolutioniert er die Arbeitsweise in Excel. Nutzende profitieren von intelligenten Analysevorschlägen, kontextbasierten Prompts und intuitiver Tabellenverarbeitung - ohne sich in neue Systeme einarbeiten zu müssen.   KI als Game-Changer in der Tabellenverarbeitung Die Transformation durch KI manifestiert sich in verschiedenen Bereichen. Einige dieser Bereiche sind: Intelligente Datenanalyse: Algorithmen durchforsten riesige Datensätze in Sekundenschnelle nach verborgenen Mustern und liefern aussagekräftige Insights. Präzise Prognosen: Die KI generiert auf Basis historischer Daten treffsichere Vorhersagemodelle für unterschiedlichste Geschäftsbereiche. Fehlerresistente Formelentwicklung: Komplexe Berechnungen werden durch KI-gestützte Formelvorschläge vereinfacht und abgesichert. Automatisierte Textauswertung: Qualitative Daten wie Kundenrückmeldungen können in Sekundenschnelle systematisch kategorisiert und analysiert werden. Intuitive Datenvisualisierung: KI wählt automatisch die effektivsten Darstellungsformen für maximale Aussagekraft.   Tipps zur Optimierung und Fehlervermeidung Um das volle Potenzial der KI-Excel-Symbiose zu erschließen, sollten Sie folgende Aspekte beachten: Datenqualität sicherstellen: Nur präzise, strukturierte und korrekte Datensätze ermöglichen verlässliche KI-Analysen. Schrittweise Implementierung: Ein schrittweiser Ausbau der Automatisierung sichert nachhaltige Erfolge. Kritische Validierung: KI-generierte Vorschläge sollten stets auf Plausibilität und Richtigkeit geprüft werden, denn auch KI macht Fehler. Weiterbildung: Nur durch entsprechende Trainings stellen Sie sicher, dass Mitarbeitende einerseits den Nutzen neuer Technologien erkennen und anderseits diese auch korrekt anwenden können.   Fazit Die Synergie aus Excel und künstlicher Intelligenz markiert einen Wendepunkt in der Datenverarbeitung. Trotz gewisser Herausforderungen wie Datenqualität oder KI-Training überwiegen die Vorteile deutlich: Effizienzsteigerung, Fehlerminimierung und tiefgreifende Analyseoptionen revolutionieren die Arbeit mit Excel. Unternehmen, die diese Entwicklung aktiv nutzen, verschaffen sich einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil. Die Frage ist nicht mehr ob, sondern wann Sie Ihrer Excel-Umgebung ein KI-Update gönnen.   Autorin: Kerstin Vogel Seminartipp: Datenverarbeitung mit Excel und KI
    Mehr erfahren...

Weiterbildung mit der WEKA-Akademie

 

Die WEKA-Akademie bietet praxisorientierte Seminare und Online-Schulungen für Businesskunden in den Bereichen Arbeitsrecht & HR, Bau & Technik, Finance & Controlling, Führung & Kompetenzen, Haftung & Compliance, Künstliche Intelligenz, IT & Datenschutz bis hin zu Nachhaltigkeit & Lieferkette

 

Profitieren Sie von der langjährige Erfahrung unserer Referenten, die Ihnen neben Fachwissen auch Anwendungsfälle zur Umsetzung in der täglichen Praxis vermitteln. Unsere Seminare schaffen durch den Austausch mit Fach- und Führungskräften anderer Unternehmen eine wichtige Basis für Ihr berufliches Netzwerk und Ihr Vorankommen.

 

Bei der Wahl Ihres WEKA-Weiterbildungsangebots profitieren Sie von den Vorteilen der verschiedenen Formate: Neben Präsenz- und Online-Formaten (Online-Seminare, Online-Kurse, Webinare, E-Mail-Seminare) bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Inhouse-Seminare

 

Für Ihre Inhouse-Schulung stehen Ihnen alle Seminarthemen unseres Seminarprogramms zur Verfügung, welche wir gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wir garantieren Ihnen Unternehmensbezug, Passgenauigkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Als Seminaranbieter ist unser Anspruch, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen! 

 

Deshalb zeichnet sich das Seminarangebot der WEKA-Akademie durch 

UNSERE PARTNER

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.