• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

SEMINARTHEMEN

Seminarprogramm 2025 PDF
  • > 10 Jahre Erfahrung
  • > 70 aktuelle Themen
  • > 140 Referenten
  • > 1.000 Teilnehmer jährlich

SEMINAR DER WOCHE

Aufbauseminar Nachhaltigkeitsberichterstattung
2-Tages Online-Seminar, 20. & 21. November 2024

Erfahren Sie, welche Neuerungen die ESRS für Ihre Nachhaltigkeits-Berichterstattung bringen und wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 durchführen.

Info & Anmeldung

Neue seminare

  1. Teamführung für Führungskräfte

    Erfolgsstrategien für Gruppendynamik & Teamkultur

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse
  2. Neue NIS-2-Richtlinie

    Bereiten Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig vor!

    • Online
    • Inhouse
  3. Nachhaltigkeitskommunikation und Green Claims

    „Grüne Themen“ souverän kommunizieren, Greenwashing vermeiden

    • Online
    • Inhouse

SEMINARPROGRAMM DER WEKA-AKADEMIE

 

Informieren Sie sich in unserem Seminarprogramm über top-aktuelle Themen und Veranstaltungen. Unser Anspruch ist, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen!


Deshalb zeichnen sich unsere Seminare durch

 

  • hohen Praxisbezug,
  • fachliche Qualität und Exzellenz
  • sowie Aktualität und Rechtssicherheit aus.
Jetzt durchblättern

INHOUSE-AKADEMIE

 

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen anzufragen, in denen Sie selbst die Themen und Schwerpunkte bestimmen.

 

Wir bieten Ihnen:

 

  • Hohen Praxisbezug mit herausragenden Expert:innen
  • Fachliche und methodische Qualität durch Einbindung des Fachverlags
  • Aktualität und Rechtssicherheit
  • Langjährige Erfahrung
Mehr erfahren & gleich anfragen

WEKA-Akademie Bestseller

  1. Datenverarbeitung mit Excel und KI
    Datenverarbeitung mit Excel und KI

    Steigern Sie Ihre Datenanalyse-Skills – mithilfe von Excel und KI!

    • Online
    • Inhouse
  2. Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Jetzt alle Neuregelungen der ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichte kennen!

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  3. Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur erfolgreichen -berichterstattung

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  4. Rechtssicherer Gebäudebetrieb
    Rechtssicherer Gebäudebetrieb

    GEFMA FMA 190 Betreiberverantwortung im Facility Management

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  5. Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat
    Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat

    So funktioniert die konstruktive Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung!

    • Online
    • Inhouse
  6. Geschäftsführer- und Managerhaftung
    Geschäftsführer- und Managerhaftung

    Haftungsrisiken kennen und bestmöglich absichern

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse
  7. Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten
    Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten

    Nützen Sie die Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  8. Arbeitsrecht für Führungskräfte
    Arbeitsrecht für Führungskräfte

    Arbeitsrechtliches Know-how für die tägliche Praxis

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  9. Arbeitnehmer-Datenschutz
    Arbeitnehmer-Datenschutz

    Rechtssicherer Umgang mit Mitarbeiter- und Bewerberdaten

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse

Neues im blog

Weitere super geile Beiträge
  • ChatGPT für Fortgeschrittene: Was kann die Plus-Version?

    ChatGPT ist längst keine Neuheit mehr und viele nutzen es bereits, um Texte zu schreiben, Fragen zu beantworten oder kreative Ideen zu entwickeln. Doch wussten Sie, dass es eine erweiterte Version gibt, die Ihnen noch mehr Möglichkeiten bietet? Die kostenpflichtige Version von ChatGPT-Plus bietet zusätzliche Funktionen, mit denen Sie sich Ihren Arbeitsalltag noch mehr erleichtern können.   1. Schnelligkeit Die deutlich höhere Reaktionsgeschwindigkeit ist einer der größten Vorteile der Plus-Version. Bei der kostenlosen Version müssen Sie zu Stoßzeiten manchmal länger auf eine Antwort warten, während Sie bei der erweiterten Version einen priorisierten Zugang genießen und umgehend Antworten erhalten. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie eine schnelle Reaktion benötigen oder einfach keine Zeit verlieren möchten.   Mögliche Anwendungsbeispiele: Wenn Sie dringende Fragen, zum Beispiel zu einem Kundenproblem, beantworten müssen, erhalten Sie ohne Verzögerung Ihre Antwort. Sie arbeiten an einem zeitkritischen Projekt und wollen kontinuierliche Unterstützung haben, dann bremst Sie die Plus-Version nicht dabei aus.   2. Zugriff auf GPT-4 Der Zugang zu GPT-4, der neuesten und leistungsfähigsten Version von ChatGPT, ist wohl der größte Unterschied zwischen der kostenlosen und der Plus-Version. GPT-4 verarbeitet nicht nur komplexe Anfragen deutlich besser, sondern liefert auch präzisere Antworten. Die Antworten sind detaillierter und enthalten oft weiterführende Informationen, die gerade bei komplexen Anfragen hilfreich sein können.   Mögliche Anwendungsbeispiele: Bei der Analyse von Fachartikeln und Studien hilft Ihnen GPT-4 auch, komplexe Inhalte verständlich zusammenzufassen und kann Ihnen weiterführende Fragen beantworten. Für komplexe Berechnungen liefert Ihnen GPT-4 eine Schritt für Schritt Anleitung und führt Sie nicht nur durch den gesamten Rechenweg mit detaillierten Erklärungen, sondern liefert auch ein exaktes Ergebnis.   3. Web-Browsing Ein weiterer großer Pluspunkt ist das Web-Browsing-Plugin, mit dem Sie ChatGPT-Plus aktuelle Informationen direkt aus dem Internet abrufen lassen können. So haben Sie immer Zugriff auf die neuesten Entwicklungen und Daten.   Mögliche Anwendungsbeispiele: Ohne mehrere Seiten durchforsten zu müssen, können Sie ChatGPT-Plus direkt tagesaktuelle Marktanalysen oder Börsenkurse abfragen lassen. Ebenso können Sie sich einen Überblick über aktuelle Markttrends verschaffen oder eine Wettbewerbsanalyse durchführen lassen. Bei der Recherche können Sie wertvolle Zeit sparen, denn die Plus-Version kann Ihnen zu Ihrem gefragten Thema relevante Artikel, Berichte oder Statistiken heraussuchen (und auf Wunsch auch zusammenfassen).   4. Bildgenerierung und -bearbeitung Auch Bilder als kreative Visualisierung Ihrer Projekte oder Präsentationen, können in der Plus-Version erstellt und bearbeitet werden. Mithilfe von DALL-E, einem integrierten KI-Bildgenerator, können Sie einzigartige Grafiken erstellen lassen oder sogar bereits bestehende Bilder bearbeiten lassen.   Mögliche Anwendungsbeispiele: Für Ihre Social-Media-Kampagne können Sie schnell und einfach ansprechende Grafiken erstellen, die Sie direkt an Ihre Zielgruppe anpassen lassen können. Bereits bestehende Bilder, Skizzen oder Entwürfe können Sie hochladen und weiterbearbeiten, zum Beispiel den Hintergrund ändern oder ein fehlendes Detail hinzufügen lassen. Hinweis: Um transparent zu bleiben und ethische Richtlinien einzuhalten, wird bei der Veröffentlichung KI-generierter Bilder die Kennzeichnung „KI-generiert“ empfohlen.   5. Hochladen und Analysieren von Dateien Die Möglichkeit eigene Dateien hochzuladen und analysieren zu lassen, ist eine wichtige Funktion, die vor allem im Arbeitsalltag einen großen Vorteil bietet. Ganz gleich ob es sich um Excel-Tabellen, PDFs oder Word-Dokumente handelt – ChatGPT-Plus kann die Dateien durchsehen, analysieren und Ihnen gezielt Informationen liefern. So sparen Sie sich aufwendige manuelle Arbeit und können sogar umfangreiche Daten effizient verarbeiten.   Mögliche Anwendungsbeispiele: In einer umfangreichen Excel-Tabelle stimmt eine Berechnung plötzlich nicht mehr? Eine falsche Formel, eine fehlende Zelle oder eine Zahl, die aus Versehen überschrieben wurde, können schwer zu finden sein. Die Plus-Version kann innerhalb von wenigen Sekunden den Fehler finden und Ihnen eine Korrektur vorschlagen. Lange Berichte oder Studien können Sie in kürzester Zeit nicht nur analysieren lassen, sondern auch die wichtigsten Abschnitte oder Trends herausfiltern. Hinweis: Um den Schutz Ihrer persönlichen und geschäftlichen Informationen zu gewährleisten, wird empfohlen, keine sensiblen und vertraulichen Daten hochzuladen.   6. Eigene GPTs entwickeln Stellen Sie sich vor, Sie können einen (KI-gesteuerten) Assistenten ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen gestalten – denn genau das ist ein weiteres Highlight der Plus-Version: die Möglichkeit eigene GPTs zu erstellen. Ganz gleich, ob Sie einen KI-Assistenten für Ihre Marketingzwecke oder zur Datenanalyse benötigen – Sie können Ihre persönlichen GPTs ganz nach Ihren Anforderungen konfigurieren und trainieren (und das sogar ohne Programmierkenntnisse).    Mögliche Anwendungsbeispiele: Für häufig gestellte Kundenanfragen können Sie einen Kundensupport-Assistenten erstellen, der automatisiert auf E-Mails hilfreiche Antworten gibt. Sie können Ihren eigenen Text-Chatbot entwickeln, der basierend auf Ihren Vorgaben verschiedenste Texte generieren kann, die genau auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind. Hier finden Sie weiterführende Tipps für die Erstellung eines Stilistik-Chatbots.   Autorin: Sandra Jakimovska Seminartipp: ChatGPT für Fortgeschrittene
    Mehr erfahren...
  • Besser schreiben (lassen): Mit Wolf Schneider und dem eigenen Stilistik-Chatbot

    Text-KIs wie ChatGPT oder Claude schreiben weder besonders gute noch besonders schlechte Texte. Aber was, wenn man ihnen das Know-how von Wolf Schneider, dem deutschen Stilpapst einimpft? So trainieren Sie Ihren eigenen Text-Chatbot! Wann immer es in meinen Text-Seminaren um den Schreib-Stil geht, verweise ich auf die klugen und natürlich gut geschriebenen Bücher von Wolf Schneider. Im Laufe seiner langen Karriere war er Journalist, legendärer Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung, Sachbuchautor und Leiter der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg – und er ist zu einer Stil-Ikone unserer Sprache geworden. Wer sich an Wolf Schneiders Empfehlungen hält, schreibt sehr gutes Deutsch. Sehr gutes Deutsch ist klar, kurz, verständlich, schnörkellos und lebendig. Sehr gutes Deutsch ist in der Wortwahl präzise, wirkt leicht dahingeschrieben und unspektakulär. Und: Sehr gutes Deutsch ist leider schwierig zu schreiben. Warum? Weil dahinter gute Gedanken stecken müssen. Nur schwache Texter:innen werfen mit sprachlichen Nebelbomben um sich und verstecken seichte, unausgegorene und unlogische Gedanken hinter schillernden Wortkaskaden und Sätzen, die auf einen kurzfristigen Blendungs-Effekt abzielen. Das gilt für Journalismus, Werbung, PR und Belletristik gleichermaßen – ja, sogar für Lyrik. Seine Thesen zur Stilistik formulierte Wolf Schneider in vielen Büchern: Wörter machen Leute. Magie und Macht der Sprache Deutsch für Profis Deutsch für Kenner. Die neue Stilkunde Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß Deutsch für Werber Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte Speak German! – Warum Deutsch manchmal besser ist. Gewönne doch der Konjunktiv! Sprachwitz in 66 Lektionen Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt Deutsch lebt! Ein Appell zum Aufwachen Sie alle sind lesenswert. Wer aber nur eines lesen will, sollte „Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt“ kaufen. Schneider betätigte sich eine Zeit lang als Video-Blogger auf der Süddeutschen-Online. Leider ist der gesamte Vlog nicht mehr on-air. Einen Beitrag gibt es noch: Speak Schneider! (2): Liebe Deutschlehrer! Für eine 2012 erschienene Verlagsbeilage der Wochenzeitung „Die Zeit“ hat Wolf Schneider eine Deutsch-Stilkunde in 20 Lektionen verfasst. Sie ist in ihren wichtigsten Teilen online abrufbar auf Zeit Online: Stilkunde Deutsch   Wolf Schneiders wichtigste Thesen – kurz zusammengefasst:¹ Im Anfang war das Tun: Warum wir die Verben lieben sollten Zählen wir die Silben: Kurze Wörter bleiben hängen Nennen wir´s beim Namen: Konkrete Wörter haften besser Geizen wir mit Adjektiven: Überflüssig sind erstaunlich viele Seien wir ein bisschen unbequem: Redensarten schläfern uns ein Vermeiden wir den Überdruss: Modewörter sind meist albern Warum wir am Passiv leiden: Es ist die hässlichste Form des Verbs Misstrauen wir den Synonymen: Nur Deutschlehrer lieben sie Verachten wir den Wissenschaftsjargon König der Sätze: Der Hauptsatz ist der älteste – und immer erste Wahl Wörter in Bewegung: Wie wir den Satzanfang variieren können Die Krone der Hässlichkeit: Bürokraten sind in sie vernarrt Nur für Gedächtniskünstler: Die vermaledeiten vorangestellten Attribute Die schöne heikle Nebensache: Wie wir mit Nebensätzen umgehen sollten Wie lange darf ein Satz sein? So lange, wie ihn unser Atem trägt Mit Satzzeichen Musik machen: Es gibt mehr als Punkt und Komma Gliedern kann nicht schaden: Erst denken, dann schreiben Die Kunst des Anfangs: Nach 20 Sekunden ist alles vorbei Die Kraft der Bilder: Sie schaffen Farbe und Wärme Der Wille zum Verzicht: Wenn alles gesagt ist, sollte der Text enden.   Der Stil-Assistent: So trainieren Sie Ihren eigenen Stil-Chatbot mit ChatGPT4 oder Claude In ChatGPT 4.0 einfach im Profil auf „Meine GPTs“ gehen und einen neuen erstellen. Dann benennen, kurz beschreiben, worum es geht – und dann unter „Wissen“ sämtliche relevanten Dokumente hochladen. Sie bilden den Wissenshorizont des Chatbots. „Wissen“ kann für den Chatbot alles Mögliche sein: Präsentationen, Style-Guides, Wording-Guides, Tone of Voice-Dokumente, bisherige sehr gute Texte, Referenztexte ... oder zum Beispiel ein Dokument mit der Auflistung der 20 Punkte von oben. Besonders gründliche Chatbot Ersteller:innen fassen die Bücher von Wolf Schneider zusammen und füttern damit den Bot. Wichtig ist nur, dass der Bot immer aufgefordert wird, diese Daten zu analysieren und inhaltlich abzuspeichern. Bei jeder Eingabe oder Abfrage zieht der Chatbot dann Wissen aus dieser Datenbank. Also: Je mehr und je relevantere Daten man uploadet, desto besser sind danach die Abfrage-Ergebnisse. Wer statt ChatGPT das fürs Texten besser geeignete „Claude“ verwendet, geht genau gleich vor – nur heißt der eigene GPT in Claude „Projekte“ und die Wissensdatenbank heißt „Project Knowledge“. Der Ablauf ist danach gleich wie in ChatGPT.   Unser Service für Sie: Ein paar Trainingsdaten für Ihren persönlichen Stil-Chatbot! Und wenn wir Sie jetzt überzeugt haben, dass ein Text-Chatbot Sinn macht, dann kommt hier als besonderes Service der erste Wissensinput: Sie können diese Punkte gerne für Ihr Project Knowledge oder Ihren ChatGPT Chatbot verwenden. Einfach copy and paste, in ein Dokument speichern und hochladen – und zur Sicherheit einen Prompt dieser Art nachschicken: „Ich habe dir Texttipps von Wolf Schneider raufgeladen. Bitte speichere sie ab und beziehe dich bei Abfragen auf dieses Wissen.“   Hier eine ausführlichere Liste, welche Punkte Wolf Schneider für den guten Stil wichtig sind.   1. Im Anfang war das Tun: Warum wir die Verben lieben sollten Verben machen Texte lebendig und aktiv Sie transportieren die Hauptaussage und Handlung Starke Verben statt schwacher Substantivierungen verwenden Prägnante Verben statt Hilfsverben und Modalverben einsetzen   2. Zählen wir die Silben: Kurze Wörter bleiben hängen Einsilbige und zweisilbige Wörter sind am verständlichsten Lange Komposita vermeiden oder mit Bindestrichen trennen Faustregel: Je kürzer ein Wort, desto besser wird es verstanden   3. Nennen wir's beim Namen: Konkrete Wörter haften besser Abstrakte Begriffe durch konkrete, bildhafte Wörter ersetzen Spezifische statt allgemeine Ausdrücke verwenden Das Konkrete spricht die Sinne an und bleibt im Gedächtnis   4. Geizen wir mit Adjektiven: Überflüssig sind erstaunlich viele Adjektive kritisch hinterfragen und oft weglassen Nur aussagekräftige, nicht-redundante Adjektive verwenden Starke Verben und Substantive machen viele Adjektive überflüssig   5. Seien wir ein bisschen unbequem: Redensarten schläfern uns ein Abgenutzte Floskeln und Redewendungen vermeiden Stattdessen frische, unverbrauchte Formulierungen finden Kreativ und originell formulieren weckt Aufmerksamkeit   6. Vermeiden wir den Überdruss: Modewörter sind meist albern Trendige Buzzwords und Anglizismen sparsam einsetzen Zeitlose, präzise Ausdrücke bevorzugen Sprachliche Moden kommen und gehen schnell wieder   7. Warum wir am Passiv leiden: Es ist die hässlichste Form des Verbs Passivkonstruktionen in Aktivsätze umwandeln Das Aktiv macht Texte lebendiger und direkter Im Passiv bleibt oft unklar, wer handelt   8. Misstrauen wir den Synonymen: Nur Deutschlehrer lieben sie Nicht krampfhaft nach Synonymen suchen Wortwiederholungen können Klarheit und Prägnanz schaffen Besser dasselbe Wort wiederholen als ein unpassendes Synonym   9. Verachten wir den Wissenschaftsjargon Komplizierte Fachbegriffe vermeiden oder erklären Verständlich für die Zielgruppe formulieren Fachchinesisch erschwert das Verständnis unnötig   10. König der Sätze: Der Hauptsatz ist der älteste – und immer erste Wahl Hauptsätze sind am leichtesten zu verstehen Komplexe Satzgefüge in Hauptsätze auflösen Faustregel: Ein Gedanke pro Satz   11. Wörter in Bewegung: Wie wir den Satzanfang variieren können Nicht immer mit dem Subjekt beginnen Satzanfänge abwechslungsreich gestalten Wichtige Informationen an den Satzanfang stellen   12. Die Krone der Hässlichkeit: Bürokraten sind in sie vernarrt Bürokratendeutsch und Amtssprache vermeiden Stattdessen natürlich und lebendig formulieren Verständlichkeit geht vor vermeintlicher Wichtigtuerei   13. Nur für Gedächtniskünstler: Die vermaledeiten vorangestellten Attribute Lange Attributketten vor dem Substantiv vermeiden Besser nachgestellte Attribute oder Relativsätze verwenden Zu viele vorangestellte Attribute überfordern die Leser:innen   14. Die schöne heikle Nebensache: Wie wir mit Nebensätzen umgehen sollten Nebensätze sparsam und gezielt einsetzen Nicht zu viele Informationen in Nebensätze packen Nebensätze können Hauptaussagen relativieren   15. Wie lange darf ein Satz sein? So lange, wie ihn unser Atem trägt Ideal sind 9-15 Wörter pro Satz Maximal 25-30 Wörter, dann neuen Satz beginnen Kurze und lange Sätze abwechseln für guten Lesefluss   16. Mit Satzzeichen Musik machen: Es gibt mehr als Punkt und Komma Satzzeichen bewusst und abwechslungsreich einsetzen Gedankenstriche, Doppelpunkte etc. strukturieren den Text Satzzeichen bestimmen Rhythmus und Melodie des Textes   17. Gliedern kann nicht schaden: Erst denken, dann schreiben Vor dem Schreiben die Struktur und Gliederung planen Roten Faden entwickeln und konsequent verfolgen Übersichtliche Gliederung erleichtert das Verständnis   18. Die Kunst des Anfangs: Nach 20 Sekunden ist alles vorbei Die ersten Sätze entscheiden über weiteres Lesen Mit einem Knaller beginnen, der neugierig macht Direkt zum Thema kommen, ohne lange Einleitung   19. Die Kraft der Bilder: Sie schaffen Farbe und Wärme Bildhafte Sprache und Vergleiche verwenden Abstraktes durch konkrete Bilder veranschaulichen Metaphern wecken Emotionen und bleiben hängen   20. Der Wille zum Verzicht: Wenn alles gesagt ist, sollte der Text enden Texte kürzen und Überflüssiges streichen Auf den Punkt kommen und nicht ausufern Ein prägnanter Schluss rundet den Text ab   PS: Nach einem TV-Interview fragte Wolf Schneider den zuständigen Redakteur: „Bin ich zu menschlich rübergekommen?“ ... was die KI wohl dazu meint?   ¹ Schneider, Wolf: Wie Sie besser schreiben. Eine Deutsch-Stilkunde in 20 Lektionen. In: Die Zeit, Beilage Nr. 20, 67. Jahrgang, Mai 2012.   Autor: Martin Gessoni Seminartipps!  Überzeugend texten mit KI-Unterstützung Mit individuellen GPTs zur persönlichen Assistenz
    Mehr erfahren...
  • Speed Reading: Moderne Lesetechniken im Beruf optimal einsetzen

    Effizient und zügig arbeiten, sich schnell einen Überblick verschaffen, bei all dem Tempo aber auch noch konzentriert und genau arbeiten? Für manch einen eine unmöglich wirkende Herausforderung. Was kann dabei helfen?   Speed Reading und Schnelllesetechniken: Haben Sie schon einmal davon gehört? Vor allem auf Fach- und Führungskräfte prasseln im Alltag unzählige Informationen schriftlicher Natur ein – elektronisch oder auf Papier. Angefangen bei den zahlreichen täglichen Emails bis hin zu Berichten, Verträgen, Fachliteratur etc. Um einen Überblick über alle Quellen zu erhalten, korrekte und vollständige Informationen zu liefern oder auch die „richtigen“ Entscheidungen treffen zu können (und dabei alle wesentlichen Aspekte mit einzubeziehen), kann eine individuell angepasste deutlich schnellere Lesetechnik unglaublich hilfreich sein.  Langsam und gleichzeitig genau lesen – das sind zwei Begriffe, die nicht unbedingt untrennbar miteinander verbunden sein müssen – im Gegenteil „schnell“ kann durchaus besser und auch genauer sein und ist am Ende klar effizienter. Stellen Sie sich vor, Sie können Ihr geplantes Arbeitspensum in einem Mindestmaß an Zeit erledigen und damit Kapazität für weitere fachliche Arbeiten oder auch schlichtweg Freizeit zu schaffen! Wer würde dies nicht wollen?    Speed Reading – konzentrierter, fokussierter und schneller arbeiten Unser Gehirn ist in der Lage (unerwartet) große Leistungen zu vollbringen. Manchmal müssen wir es nur arbeiten lassen. Es möchte seine Kapazität immer zu einem gewissen Anteil nutzen, sonst fühlt es sich unterfordert. Das führt dazu, dass sich unser „Denkorgan“ neben einer aktuellen Tätigkeit, wie zum Beispiel Lesen, nebenher noch weitere Beschäftigungen sucht. Wer hat denn nicht schon einmal bemerkt, dass die Gedanken beim Lesen abschweifen und man nebenher noch darüber nachdenkt, was man zum Abendessen kocht, wem man noch Mails schreiben muss und welche Telefonate noch zu erledigen sind? Die Konzentration „geht flöten“ und man muss nochmal neu starten. Schnelleres Lesen verhindert das sogenannte Mindwandering durch intensivere Nutzung der Gehirnleistungen und es lässt sich mit relativ wenig Aufwand und recht bald erlernen. Mit deutlich gesteigertem Tempo (Vervielfachung der Lesegeschwindigkeit) nehmen Sie Informationen mindestens so gut auf wie beim „klassischen langsamen Lesen“, meistens sogar noch besser. Als zusätzlichen Vorteil, machen Sie damit noch die beste Konzentrationsübung, die es gibt. Speed Reading ist ein hoch konzentrierter Prozess, das Gehirn wird optimal stimuliert und sie finden in einen guten „Flow“, den Sie gleich in Ihre weitere Arbeit mit einbeziehen können.    Sehen statt Sprechen Durch die Änderung der Aufnahmequelle weg vom Akustischen (der Großteil der Menschen liest sich mit einer „inneren Stimme“ vor) hin zum Visuellen kann extrem viel Zeit gespart werden, da die Geschwindigkeit beim Aussprechen der Worte das Lesetempo stark bremst. Auge und Gehirn hingegen können viel schneller arbeiten als unsere Stimme.    Machen Sie einmal folgenden Selbsttest:  1. Bitten Sie eine Person in Ihrem Umfeld verschiedene Zahlenkombinationen von drei bis fünf Ziffern am Computer zu tippen und für Sie auszudrucken. Zum Beispiel:     749 4853 16542   257 9347 12859 usw. 2. Sehen Sie sich die Ziffern nicht vorab an und decken Sie diese mit einem Blatt Papier zu. 3. Nun verschieben Sie so rasch Sie können den Zettel nach unten, sodass Sie die erste Zahl kurz sehen können. Wichtig dabei ist, dass Sie die Zahl nur einen kurzen Augenblick sehen können und so schnell wie möglich wieder abdecken. 4. Versuchen Sie nun die Zahl wiederzugeben. Sie werden merken, das funktioniert gut, obwohl Sie nicht die Möglichkeit hatten während des Aufnahmeprozesses die Zahl innerlich auszusprechen.  5. Diese Technik lässt sich auch gut auf Wortgruppen von drei bis vier Wörtern anwenden (zB: Anna kommt nach Hause). Viel Spaß beim Ausprobieren!   Warum ist dies so? Durch die kurze Aufnahmezeit wird die Information über Auge und Gehirn unterbewusst wahrgenommen und kann bei Bedarf ins Bewusstsein geholt und wiedergegeben werden. Wir benötigen also nicht unsere innere Stimme, um Geschriebenes aufzunehmen. Diese Erkenntnis ist eine wichtige Grundlage für den Start mit Speed Reading.   Die Vorteile von Speed Reading im Überblick Wesentliche Zeitersparnis: Alle Informationen schriftlicher Natur werden mit einem Vielfachen der ursprünglichen Lesegeschwindigkeit aufgenommen. Das Textverständnis ist nach einer anfänglichen Eingewöhnungsphase mindestens genauso gut wie beim „langsamen Lesen“, in den meisten Fällen sogar noch besser. Sie können wesentlich effizienter arbeiten. Speed Reading ist das beste Konzentrationstraining, das Sie machen können (trainiert die Konzentration und zusätzlich nehmen Sie neue Informationen auf). Die Funktionen und das Zusammenwirken von Augen und Gehirn werden verbessert, sodass diese noch effektiver genutzt werden können. Sie verbessern Ihr Allgemein- und Fachwissen. Sie steigern Ihren Wortschatz. Die neue Fähigkeit führt zu einer Verbesserung des Selbstbewusstseins. Und das Wichtigste ist: „Jeder kann es lernen!“ Lassen auch Sie sich in meinem Workshop zeigen, wie es funktioniert und profitieren Sie direkt von den neu erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten!   Autorin: Mag. Tanja Nekola Seminartipp! Speed Reading für Führungskräfte
    Mehr erfahren...
  • Die 8 wichtigsten Kompetenzen und Fähigkeiten von Führungskräften

    Der Aufstieg von der Fachkraft zur Führungskraft ist ein spannender, aber herausfordernder Prozess. Entdecken Sie die wichtigsten Führungskompetenzen, die Sie entwickeln müssen, um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein.   Unterschiede zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften Der Übergang vom Mitarbeitenden zur Führungskraft markiert einen fundamentalen Rollenwechsel. Fachkräfte zeichnen sich hauptsächlich durch ihre fachlichen Fähigkeiten und die Ausführung spezifischer Aufgaben aus. Sie sind in erster Linie dafür verantwortlich, ihre eigenen Aufgaben zu erledigen und sich gut in das Team einzufügen. Führungskräfte hingegen tragen die Verantwortung für das gesamte Team und dessen Erfolg. Sie müssen strategische Entscheidungen treffen, Ressourcen verwalten und die Richtung des Teams vorgeben. Während Fachkräfte tief in ihren Aufgaben stecken, liegt der Fokus von Führungskräften auf der Leitung und Entwicklung des Teams. Diese Veränderung erfordert eine neue Denkweise und andere Fähigkeiten, wie strategisches Denken und die Fähigkeit, das Team zu motivieren und zu inspirieren.   Selbstanalyse vor dem Rollenwechsel Bevor Sie den Schritt zur Führungskraft wagen, ist eine ehrliche Selbstanalyse unerlässlich. Fragen Sie sich selbst, ob Sie bereit sind, die zusätzlichen Verantwortungen und Herausforderungen einer Führungsrolle zu übernehmen. Sind Ihnen die Unterschiede zwischen Fachkraft und Führungskraft bewusst, und können Sie ein neues Mindset als Führungskraft entwickeln? Überlegen Sie, welche Fähigkeiten und Eigenschaften Sie bereits mitbringen und welche Sie noch entwickeln müssen. Seien Sie ehrlich zu sich selbst, und holen Sie sich gegebenenfalls Feedback von Kollegen und Kolleginnen ein. Die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ist ein wichtiger Faktor auf dem Weg zur Führungskraft. Die Übernahme einer Führungsrolle erfordert nicht nur neue Fähigkeiten, sondern auch eine Anpassung der eigenen Denkweise und Herangehensweise.   Die 8 wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften Der Weg zur Führungskraft erfordert die Entwicklung spezifischer Kompetenzen. Diese umfassen strategische, soziale und fachliche Fähigkeiten, die essenziell sind, um ein Team erfolgreich zu leiten und zu motivieren.   1. Strategische Kompetenz Diese beinhaltet das Setzen und Erreichen langfristiger Ziele, ein tiefes Verständnis des Geschäftsumfelds und die Fähigkeit, Trends und Veränderungen zu antizipieren. Führungskräfte müssen innovative Lösungen entwickeln und fundierte Entscheidungen basierend auf umfassenden Analysen treffen. Dazu müssen sie laufend das Marktumfeld beobachten und wichtige Trends wahrnehmen.   2. Soziale Kompetenz Sie umfasst Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und die Mitarbeitenden zu motivieren und zufriedenzustellen. Führungskräfte müssen klar und präzise kommunizieren und aktiv zuhören. Ein offener Kommunikationsstil und regelmäßiges Feedback stärken das Vertrauen im Team.   3. Fachliche Kompetenz Auch wenn strategische und soziale Aspekte im Vordergrund stehen, bleibt fachliche Kompetenz wichtig. Führungskräfte müssen die Arbeit ihres Teams verstehen und beurteilen können. Ständige Weiterbildung und aktuelles Wissen im Fachgebiet sind notwendig, um Vertrauen zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Fachliche Kompetenz bildet die Grundlage effektiver Führung.   4. Kommunikationsfähigkeit Effektive Kommunikation ist entscheidend. Führungskräfte müssen klare Anweisungen geben und aktiv zuhören. Ein transparenter Kommunikationsstil fördert Vertrauen und vermeidet Missverständnisse. Regelmäßige Meetings und offene Dialoge tragen zur Schaffung einer klaren Kommunikation bei.   5. Konfliktmanagement Konflikte im Team sind unvermeidlich. Eine gute Führungskraft erkennt Konflikte frühzeitig, versteht deren Ursachen und findet konstruktive Lösungen. Effektives Konfliktmanagement verbessert das Arbeitsumfeld und die Produktivität und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team.   6. Empathie Empathie ermöglicht es Führungskräften, die Gefühle und Perspektiven ihres Teams zu verstehen und darauf einzugehen. Dies fördert Vertrauen und Zusammenarbeit. Ein empathisches Verhalten zeigt den Mitarbeitenden, dass ihre Anliegen und Bedürfnisse ernst genommen werden.   7. Entscheidungsfähigkeit Schnelle und fundierte Entscheidungen sind entscheidend. Führungskräfte müssen Informationen analysieren, Optionen abwägen und die beste Lösung finden. Dies erhöht die Effizienz und gibt dem Team klare Richtlinien.   8. Delegationsfähigkeit Effektives Delegieren fördert die Eigenverantwortung und Motivation der Mitarbeitenden. Führungskräfte müssen die Stärken und Schwächen ihres Teams erkennen und Aufgaben entsprechend verteilen. Dies schafft Raum für individuelle Entwicklung und erhöht die Produktivität.   Fazit Der Übergang von der Fachkraft zur Führungskraft ist eine aufregende Reise voller Herausforderungen und Chancen. Indem Sie sich der fundamentalen Unterschiede zwischen den Rollen bewusst werden und eine ehrliche Selbstanalyse durchführen, legen Sie den Grundstein für Ihren Erfolg. Ihre kontinuierliche Entwicklung strategischer, sozialer und fachlicher Kompetenzen ist entscheidend, um die vielfältigen Anforderungen in Ihrer neuen Rolle zu meistern und zu einer inspirierenden und effektiven Führungskraft zu werden.   Autor: Dr. Conrad Pramböck Seminartipp! Vom Mitarbeitenden zur Führungskraft
    Mehr erfahren...
  • Die alten Babyboomer und die faule Generation Z?

    In manchen Unternehmen werden Klischees und Vorurteile gegenüber den verschiedenen Generationen gepflegt und als „Wahrheit“ hingestellt. Doch solche einseitigen Sichtweisen haben fatale Folgen im Arbeitsumfeld.    Wie Generationenmanagement im Betrieb sicher nicht funktioniert! Babyboomer gelten in manchen Unternehmen z.B. als konservative Workaholics, die nicht mit der digitalen Transformation mithalten können, während die Generation Z gerne als „faule“ und „verwöhnte“ Generation abgestempelt wird, die ständig nach Work-Life-Balance und Sinnhaftigkeit strebt. Doch Klischees und Vorurteile verhindern nicht nur eine konstruktive Zusammenarbeit, sondern blockieren langfristig den Erfolg des Unternehmens. Die Reduktion von Mitarbeitenden auf ihre Generationenzugehörigkeit schafft ein spannungsgeladenes und trennendes Arbeitsklima im Unternehmen. Statt die Stärken der verschiedenen Altersgruppen zu nutzen, wird Kommunikation und Zusammenarbeit durch Missverständnisse und Konflikte behindert. Babyboomer, Generation X, Y und Z bringen unterschiedliche Perspektiven, Fähigkeiten und Erwartungen mit, die, wenn sie ernst genommen und richtig gemanagt werden, einen enormen Mehrwert für Betriebe und Organisationen schaffen können. Der Fokus auf Klischees wie „faule Gen Z“ oder „unflexible Babyboomer“ führt jedoch dazu, dass diese Vielfalt nicht genutzt wird. Führungskräfte sollten sich daher nicht in Stereotypen verlieren, sondern auf ein konstruktives Generationenmanagement setzen, das auf gegenseitigem Respekt, Wertschätzung und einer offenen Kommunikation basiert. Dies schafft eine Arbeitsatmosphäre, in dem die verschiedenen Generationen ihre jeweiligen Stärken einbringen können, ohne von Vorurteilen belastet zu werden.   Erfolgreiches Generationenmanagement: Welche Unternehmenskultur notwendig ist! Eine Unternehmensführung, die ein erfolgreiches Generationenmanagement anstrebt, beruht auf folgenden grundlegenden Prinzipien: 1. Respekt und Offenheit: Die Wertschätzung unterschiedlicher Lebens- und Berufserfahrungen ist der Schlüssel zum Erfolg. Jede Generation hat etwas beizutragen, und jede Perspektive ist wertvoll. Voraussetzung dafür ist eine ehrliche, konstruktive Selbstreflexion und eine positive Wertehaltung! 2. Kommunikation auf Augenhöhe: Transparente und offene Kommunikation zwischen den Generationen hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Jüngere Mitarbeitende müssen wissen, dass ihre Ideen gehört werden, und ältere Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, dass ihre Erfahrungen wertgeschätzt werden. 3. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Jede Generation hat ihre eigenen Erwartungen an Arbeitsbedingungen. Während Babyboomer oft eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben gewohnt sind, legen die Generationen Y und Z großen Wert auf Flexibilität und die Integration moderner Technologien. 4. Lernbereitschaft fördern: Mentoring-Programme, in denen Babyboomer ihre Erfahrungen weitergeben und gleichzeitig von der digitalen Expertise jüngerer Mitarbeiter:innen profitieren können, fördern den generationenübergreifenden Austausch. So kann eine Kultur des kontinuierlichen Lernens entstehen, in der alle voneinander profitieren.   Wie man die Generation Z am besten erreicht und rekrutiert Die Generation Z unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von ihren Vorgängergenerationen. Sie sind digital aufgewachsen, schätzen Flexibilität und legen großen Wert auf sinnstiftende Arbeit. Um diese Generation erfolgreich zu rekrutieren und langfristig zu binden, müssen Unternehmen und Organisationen ihre Bedürfnisse und Erwartungen ernst nehmen. Glaubwürdigkeit und Transparenz: Gen Z sucht nach Arbeitgeber:innen, die authentisch sind und eine klare Vision sowie positive Werte haben. Unternehmen sollten daher ihre Unternehmensphilosophie offen kommunizieren und zeigen, wie sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Technologieorientierung: Als Digital Natives erwartet die Generation Z, dass der Arbeitsplatz technologisch modern und effizient ist. Die Nutzung moderner Tools, flexible Arbeitsmöglichkeiten und eine starke Präsenz in sozialen Medien sind entscheidend für die Ansprache dieser Zielgruppe. Flexibilität und Work-Life-Wellbeing: Für Gen Z steht Flexibilität hoch im Kurs. Sie schätzen es, ihre Arbeitszeiten an persönliche Bedürfnisse anpassen zu können und erwarten klare Strukturen, die Work-Life-Wellbeing ermöglichen.Weiterbildung und Entwicklung: Die junge Generation legt großen Wert auf kontinuierliche Lernmöglichkeiten. Unternehmen sollten daher attraktive Weiterbildungsprogramme und Aufstiegschancen bieten, um die langfristige Motivation und Bindung dieser Generation sicherzustellen. Purpose und Sinnhaftigkeit: Gen Z sucht nach einem „höheren Zweck“ in ihrer Arbeit. Es geht nicht nur um Gehalt oder Prestige, sondern um die Frage, wie der eigene Beitrag einen positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt hat. Unternehmen sollten dies in ihrer Kommunikation und Unternehmenskultur berücksichtigen.   Fazit: Erfolgreiches Generationenmanagement ist eine Frage der Unternehmenskultur! Erfolgreiches Generationenmanagement bedeutet, Vorurteile und Stereotypen abzubauen und stattdessen auf Respekt, Offenheit und Zusammenarbeit zu setzen. Jedes Unternehmen, das die Vielfalt seiner Mitarbeitenden richtig managt und die Stärken der verschiedenen Generationen nutzt, wird die Produktivität erhöhen und nachhaltig erfolgreicher sein. Durch eine Unternehmenskultur, die Flexibilität, Weiterentwicklung und Sinnhaftigkeit in den Vordergrund stellt, können alle Generationen im Unternehmen langfristig motiviert werden und erfolgreich zusammenarbeiten.   Autor: Mag. Bernd Bruckmann Seminartipp! Erfolgreiche Führung im Generationenmix
    Mehr erfahren...

Weiterbildung mit der WEKA-Akademie

 

Die WEKA-Akademie bietet praxisorientierte Seminare und Online-Schulungen für Businesskunden in den Bereichen Arbeitsrecht & HR, Bau & Technik, Finance & Controlling, Führung & Kompetenzen, Haftung & Compliance, Künstliche Intelligenz, IT & Datenschutz bis hin zu Nachhaltigkeit & Lieferkette

 

Profitieren Sie von der langjährige Erfahrung unserer Referenten, die Ihnen neben Fachwissen auch Anwendungsfälle zur Umsetzung in der täglichen Praxis vermitteln. Unsere Seminare schaffen durch den Austausch mit Fach- und Führungskräften anderer Unternehmen eine wichtige Basis für Ihr berufliches Netzwerk und Ihr Vorankommen.

 

Bei der Wahl Ihres WEKA-Weiterbildungsangebots profitieren Sie von den Vorteilen der verschiedenen Formate: Neben Präsenz- und Online-Formaten (Online-Seminare, Online-Kurse, Webinare, E-Mail-Seminare) bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Inhouse-Seminare

 

Für Ihre Inhouse-Schulung stehen Ihnen alle Seminarthemen unseres Seminarprogramms zur Verfügung, welche wir gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wir garantieren Ihnen Unternehmensbezug, Passgenauigkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Als Seminaranbieter ist unser Anspruch, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen! 

 

Deshalb zeichnet sich das Seminarangebot der WEKA-Akademie durch 

UNSERE PARTNER

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.