• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

SEMINARTHEMEN

Seminarprogramm 2024 PDF
  • > 10 Jahre Erfahrung
  • > 70 aktuelle Themen
  • > 140 Referenten
  • > 1.000 Teilnehmer jährlich

SEMINAR DER WOCHE

Aufbauseminar Nachhaltigkeitsberichterstattung
Online, 07. & 08. August 2024

Sie erfahren, welche Neuerungen die ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung bringen und wie Sie die doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS 1 durchführen.

Info & Anmeldung

Neue seminare

  1. Nachhaltigkeitskommunikation und Green Claims

    „Grüne Themen“ souverän kommunizieren, Greenwashing vermeiden

    • Online
    • Inhouse
  2. KI rechtssicher nutzen

    Rechtssicherheit beim Einsatz von KI gewinnen

    • Online
    • Inhouse
  3. Speed Reading für Fach- und Führungskräfte

    Strategien zur Steigerung der Lesegeschwindigkeit

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse
  4. Datenanalyse mit Excel und KI

    Steigern Sie Ihre Datenanalyse-Skills – mithilfe von Excel und KI!

    • Online
    • Inhouse
  5. KI-unterstützte Text- und Bildgestaltung
    Kombinieren Sie Künstliche Intelligenz mit den gängigen Programmen von MS-Office!
    • Online
    • Inhouse
  6. OIB-Richtlinien kompakt

    Wesentliche Änderungen durch die Neuausgabe 2023 - an nur einem Halbtag!

    • Inhouse
  7. OIB-Richtlinien aktuell

    Umfassendes Update: Auf dem neuesten Stand gem OIB-Richtlinien 2023

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse

SEMINARPROGRAMM DER WEKA-AKADEMIE

 

Informieren Sie sich in unserem Seminarprogramm über top-aktuelle Themen und Veranstaltungen. Unser Anspruch ist, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen!


Deshalb zeichnen sich unsere Seminare durch

 

  • hohen Praxisbezug,
  • fachliche Qualität und Exzellenz
  • sowie Aktualität und Rechtssicherheit aus.
Jetzt durchblättern

INHOUSE-AKADEMIE

 

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen anzufragen, in denen Sie selbst die Themen und Schwerpunkte bestimmen.

 

Wir bieten Ihnen:

 

  • Hohen Praxisbezug mit herausragenden Expert:innen
  • Fachliche und methodische Qualität durch Einbindung des Fachverlags
  • Aktualität und Rechtssicherheit
  • Langjährige Erfahrung
Mehr erfahren & gleich anfragen

WEKA-Akademie Bestseller

  1. Datenanalyse mit Excel und KI
    Datenanalyse mit Excel und KI

    Steigern Sie Ihre Datenanalyse-Skills – mithilfe von Excel und KI!

    • Online
    • Inhouse
  2. Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Aufbau Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Jetzt alle Neuregelungen der ESRS für Ihre Nachhaltigkeitsberichte kennen!

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  3. Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung
    Einstieg Nachhaltigkeits-Berichterstattung

    Von der Nachhaltigkeitsstrategie zur erfolgreichen -berichterstattung

    • Präsenz in Wien
    • Online
    • Inhouse
  4. Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat
    Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat

    So funktioniert die konstruktive Zusammenarbeit mit Ihrer Arbeitnehmervertretung!

    • Online
    • Inhouse
  5. Geschäftsführer- und Managerhaftung
    Geschäftsführer- und Managerhaftung

    Haftungsrisiken kennen und bestmöglich absichern

    • Präsenz in Wien
    • Inhouse

Neues im blog

Weitere super geile Beiträge
  • Laterale Führung: Strategien & Techniken für den Erfolg ohne Hierarchie

    Führung ohne disziplinarische Macht erfordert spezielle Strategien. Erfahren Sie, wie Sie durch persönliche Autorität, Überzeugungskraft und soziale Einflussnahme Teams und Projekte erfolgreich leiten können (inklusive praxisnahe Tipps). Traditionelle hierarchische Führungsstrukturen sind immer seltener anzutreffen, stattdessen gewinnen flexible und laterale Führungsmodelle zunehmend an Bedeutung. Diese Art der Führung stellt besondere Herausforderungen dar, da sie ohne die klassische disziplinarische Macht auskommt. Mit den richtigen Strategien und Techniken kann auch die laterale Führung äußerst erfolgreich sein.   Was ist laterale Führung? Laterale Führung beschreibt den Einfluss und die Leitung von Personen oder Teams, ohne dass eine formale hierarchische Machtposition besteht. Dies ist besonders relevant in Projekten, in denen Fachwissen und Kooperation gefragt sind. Führungskräfte in solchen Rollen stützen sich in der Regel auf ihre persönliche Autorität, auf ihre Überzeugungskraft und auf die Kunst der sozialen Einflussnahme.   1. Persönliche Autorität Persönliche Autorität ist das Fundament der lateralen Führung. Sie basiert auf Glaubwürdigkeit, Fachkompetenz und dem Vertrauen, das Sie sich bei Ihren Kollegen und Kolleginnen erarbeitet haben. Anders als disziplinarische Macht, die auf formalen Strukturen beruht, muss persönliche Autorität kontinuierlich gepflegt und ausgebaut werden. Die erfolgreiche laterale Führung hängt stark davon ab, welche Art von Autorität Sie ausstrahlen und wie Sie diese nutzen. Verschiedene Arten von Autorität bieten unterschiedliche Vorteile und können gezielt eingesetzt werden, um Einfluss und Vertrauen zu gewinnen. Persönliche Autorität stammt vor allem aus den Quellen: Expertenmacht: Wissen und Fachkompetenz sind entscheidend, um als Autorität wahrgenommen zu werden. Je mehr Fachwissen und Erfahrung Sie in Ihrem Bereich haben, desto mehr Vertrauen und Respekt erhalten Sie von Ihren Kollegen und Kolleginnen. Informationsmacht: Zugang zu wichtigen Informationen verschafft Ihnen einen strategischen Vorteil. Wer über exklusive oder schwer zugängliche Informationen verfügt, kann fundierte Entscheidungen treffen und seine Teammitglieder besser unterstützen. Beziehungsnetzwerke: Gute Beziehungen und Networking innerhalb und außerhalb des Unternehmens sind unerlässlich. Ein starkes Netzwerk erleichtert den Zugang zu Ressourcen, Unterstützung und wertvollen Kontakten, die für den Projekterfolg entscheidend sein können. 2. Überzeugungskraft Überzeugungskraft ist ein weiterer Schlüssel zur lateralen Führung. Es geht darum, Menschen zu motivieren und zu beeinflussen, ohne formale Anweisungen geben zu können. Dies erfordert hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, die Perspektiven und Motivationen anderer zu verstehen. Überzeugungskraft entsteht durch eine Kombination aus rhetorischen Fähigkeiten, emotionaler Intelligenz und der Fähigkeit, authentisch und überzeugend zu argumentieren. Ihre Überzeugungskraft stärken Sie insbesondere durch: Klare und konsistente Kommunikation: Ihre Botschaften sollten präzise, verständlich und relevant für Ihre Zielgruppe sein. Vermeiden Sie Jargon und stellen Sie sicher, dass Ihre Aussagen leicht nachvollziehbar sind. Aktives Zuhören: Lernen Sie, auf die Bedürfnisse und Bedenken Ihrer Kollegen und Kolleginnen einzugehen, um konstruktiv zusammenzuarbeiten. Zeigen Sie durch gezielte Rückfragen und Bestätigungen, dass Sie wirklich zuhören und die Perspektiven Ihrer Teammitglieder ernst nehmen. Nutzung von Geschichten und Beispielen: Setzen Sie narrative Elemente ein, um komplexe Informationen verständlich und nachvollziehbar zu machen. Geschichten und Beispiele schaffen eine emotionale Verbindung und machen Ihre Argumente greifbarer.   3. Die Kunst der sozialen Einflussnahme Soziale Einflussnahme bedeutet, das Verhalten und die Einstellungen Ihrer Kollegen und Kolleginnen durch subtile und indirekte Mittel zu beeinflussen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Gruppendynamik und der individuellen Motivationen innerhalb des Teams. Mit diesen Strategien können Sie mehr sozialen Einfluss nehmen: Positives Arbeitsumfeld schaffen: Fördern Sie eine Kultur der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts durch regelmäßige Teammeetings und offene Diskussionen. Eine unterstützende Arbeitsatmosphäre erhöht die Motivation und das Engagement aller Teammitglieder. Vorbildfunktion: Demonstrieren Sie Integrität, Engagement und Professionalität durch Ihr eigenes Verhalten. Indem Sie die Werte und Prinzipien vorleben, die Sie von Ihrem Team erwarten. Setzen Sie einen Standard, dem andere folgen wollen. Netzwerke nutzen: Pflegen Sie Beziehungen zu Schlüsselpersonen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, um Unterstützung für Ihre Initiativen zu gewinnen. Ein starkes Netzwerk kann Ihnen den Zugang zu Ressourcen und wichtigen Informationen erleichtern, die für den Erfolg Ihrer Projekte entscheidend sind.   Fazit Laterale Führung bietet eine effektive Alternative zu traditionellen hierarchischen Modellen und ermöglicht ausgezeichnete Ergebnisse ganz ohne disziplinarische Macht. Durch kontinuierliche Pflege Ihrer persönlichen Autorität, den Einsatz von Überzeugungskraft und die Kunst der sozialen Einflussnahme können Sie Teams erfolgreich leiten. Nutzen Sie klare Kommunikation, aktives Zuhören und starke Netzwerke, um Vertrauen und Respekt zu gewinnen. Mit diesen Strategien können Sie auch als laterale Führungskraft glänzen und das volle Potenzial Ihres Teams entfalten.   Autor: Dr. Conrad Pramböck Seminartipp! Führen ohne Vorgesetztenfunktion
    Mehr erfahren...
  • Die Bedeutung der Mitarbeitergespräche für den Unternehmenserfolg

    Institutionalisierte Mitarbeitergespräche sind mehr als eine formale Pflicht. Sie sind ein zentrales Führungsinstrument, das die Bindung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden stärkt und zur kontinuierlichen Entwicklung und Motivation beiträgt.   Die Rolle institutionalisierter Mitarbeitergespräche Institutionalisierte Mitarbeitergespräche sind eine bewährte Methode, um die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden zu strukturieren und zu optimieren. Sie finden regelmäßig, meist jährlich, statt und dienen der systematischen Beurteilung und Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. Diese Gespräche sind ein zentraler Bestandteil der Personalentwicklung und tragen maßgeblich zur Mitarbeiterbindung und -motivation bei. Ein gut geführtes Mitarbeitergespräch geht über die alltägliche Kommunikation hinaus und bietet die Möglichkeit, gezielt auf die individuellen Stärken und Schwächen einzugehen. Es schafft Raum für ehrliches Feedback und die Entwicklung neuer Perspektiven. Durch die regelmäßige Durchführung solcher Gespräche können Unternehmen sicherstellen, dass die Mitarbeitenden ihre Ziele kennen und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die Wichtigkeit dieser Gespräche zeigt sich auch in der verbesserten Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Studien belegen, dass regelmäßige, strukturierte Gespräche die Mitarbeitermotivation erhöhen und die Fluktuation verringern. Unternehmen, die auf institutionalisierte Mitarbeitergespräche setzen, profitieren von einer höheren Produktivität und einem besseren Betriebsklima.   Struktur und Ablauf institutionalisierter Mitarbeitergespräche   1. Vorbereitung und Planung Die Vorbereitung auf institutionalisierte Mitarbeitergespräche ist ein entscheidender Schritt für ihren Erfolg. Sowohl die Führungskraft als auch die Mitarbeitenden sollten sich ausreichend Zeit nehmen, um sich auf das Gespräch vorzubereiten. Dies umfasst die Überprüfung der bisherigen Leistungen, das Setzen neuer Ziele und die Identifikation von Entwicklungsbedarf. Für eine strukturierte Vorbereitung können vorgefertigte Formularvorlagen, wie Fragelisten zur Gesprächsvorbereitung, hilfreich sein. Diese helfen, die relevanten Themen systematisch anzugehen und sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte besprochen werden. Eine klare Agenda und festgelegte Ziele für das Gespräch erhöhen die Effizienz und Zielgerichtetheit. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Vorbereitung ist die Terminplanung. Mitarbeitergespräche sollten ausreichend lange im Voraus angekündigt und terminiert werden, um beiden Parteien ausreichend Zeit für die Vorbereitung zu geben. Die Wahl eines ruhigen, ungestörten Ortes trägt ebenfalls zu einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre bei.   2. Durchführung des Gesprächs Die Durchführung eines institutionalisierten Mitarbeitergesprächs sollte einer klaren Struktur folgen. Ein bewährtes Modell besteht aus fünf Phasen: Kontaktphase Themen- und Zieldefinition Problemanalyse Maßnahmenvereinbarung Gesprächsabschluss   1. Kontaktphase: Diese Phase dient dazu, eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen und die Nervosität abzubauen. Ein lockerer Einstieg mit Smalltalk kann helfen, das Eis zu brechen und eine positive Grundlage für das Gespräch zu legen.   2. Themen- und Zieldefinition: Hier werden die Themen des Gesprächs und die angestrebten Ziele klar definiert. Beide Parteien sollten sich auf ein gemeinsames Vorgehen einigen, um das Gespräch effektiv zu gestalten.   3. Problemanalyse: In dieser Phase wird das Hauptthema des Gesprächs detailliert analysiert. Dies kann die Bewertung der bisherigen Leistungen, die Identifikation von Entwicklungsfeldern oder die Besprechung von Herausforderungen umfassen. Es ist wichtig, dass sowohl die Führungskraft als auch der Mitarbeitende aktiv an der Diskussion teilnehmen.   4. Maßnahmenvereinbarung: Basierend auf der Problemanalyse werden konkrete Maßnahmen und Ziele vereinbart. Diese sollten spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und terminiert (SMART) sein. Die Vereinbarung von Weiterbildungsmaßnahmen oder neuen Projekten kann ebenfalls Teil dieser Phase sein.   5. Gesprächsabschluss: Das Gespräch wird mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Absprachen abgeschlossen. Positive Abschlussbemerkungen und die Klärung offener Fragen runden das Gespräch ab und sorgen für einen konstruktiven Abschluss.   3. Nachbereitung und Umsetzung Nach dem Gespräch ist die Nachbereitung ebenso wichtig wie die Vorbereitung und Durchführung. Die vereinbarten Maßnahmen und Ziele sollten schriftlich dokumentiert und zeitnah umgesetzt werden. Dies erhöht die Verbindlichkeit und zeigt den Mitarbeitenden, dass ihre Anliegen ernst genommen werden. Ein regelmäßiges Follow-up ist ebenfalls essenziell, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Dies kann in Form von kurzen Check-ins oder zusätzlichen Meetings erfolgen. Die Führungskraft sollte kontinuierlich Feedback geben und Unterstützung anbieten, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Ziele erreicht werden. Die Ergebnisse des Mitarbeitergesprächs dienen auch als Grundlage für das nächste Gespräch. Durch diese kontinuierliche Entwicklungsschleife wird sichergestellt, dass die Mitarbeitenden stets auf dem richtigen Weg sind und ihre Ziele im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.   Fazit Institutionalisierte Mitarbeitergespräche sind ein unverzichtbares Führungsinstrument, das zur Verbesserung der Kommunikation, Leistungssteigerung und Mitarbeiterbindung beiträgt. Durch eine strukturierte Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung können Unternehmen sicherstellen, dass diese Gespräche effektiv und zielführend sind. Die Investition in regelmäßige, gut vorbereitete Mitarbeitergespräche zahlt sich durch höhere Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden aus und fördert die langfristige positive Entwicklung des Unternehmens.   Autor: Dr. Conrad Pramböck Seminartipp! Mitarbeitergespräche professionell führen
    Mehr erfahren...
  • Sanktionen ankündigen und setzen

    Wenn Mitarbeitende wiederholt ein Fehlverhalten zeigen, sich nicht an die Regeln halten oder mangelnde Leistung erbringen, ist es Zeit für ein Kritikgespräch.  Oft reicht Kritik allein jedoch nicht aus, damit sich das Verhalten der Mitarbeiter:innen nachhaltig verändert. In vielen Fällen braucht es die Verhängung von Sanktionen, um die Ernsthaftigkeit der Situation zu vermitteln. Mit Sanktionen ist nicht gleich eine Kündigung gemeint, sondern eine Konsequenz, die ausreichend nachteilig ist, um zu einer Verhaltensänderung beizutragen.  Führungskräfte leben häufig in der Vorstellung, dass es in ihrer Organisation keine Möglichkeiten gibt, Sanktionen zu verhängen, weil eine Kündigung nicht infrage kommt und die Personalabteilung keine Sanktionen anbietet. Ich bin jedoch überzeugt, dass jede Führungskraft eine reiche Auswahl an Konsequenzen zur Verfügung stehen. Die meisten davon haben mit der direkten Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden zu tun.   1.    Mehr Kontrolle Die erste unmittelbare Konsequenz, die jede Führungskraft setzen kann, liegt darin, das Verhalten der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters häufiger und strenger zu kontrollieren. Die meisten Menschen merken, dass sie durch die ständige Kontrolle Freiheit verlieren. Sie empfinden die konsequente Beobachtung als unangenehm und möchten sich davon wieder befreien.    2.    Weniger Entscheidungsspielraum Gerade dann, wenn Mitarbeiter:innen Regeln - wie z.B. Sicherheitsbestimmungen - missachten, kann eine Sanktion auch darin bestehen, die Kompetenzen der Person zu beschränken. Schließlich hat die Person, die ihr übertragende Verantwortung missbräuchlich verwendet. Daher ist der Entzug von Befugnissen eine auch für andere Mitarbeitende nachvollziehbare Konsequenz.    3.    Entzug von Aufgaben oder Projekten In jeder Organisation gibt es Aufgaben, die bei den Mitarbeiter:innen begehrter sind als andere. Entweder, weil diese interessanter sind oder weil die erfolgreiche Ausführung Entwicklung und Aufstiegschancen ermöglicht. Auch die Möglichkeit an übergeordneten Projekten mitzuarbeiten, kann ein Mittel der Motivation sein. Die Führungskraft kann daher sehr wohl – als Mittel der Sanktion von unerwünschtem Verhalten – Aufgaben oder Projekte entziehen.   4.    Einschränkung von sonstigen Vergünstigungen Führungskräfte können Mitarbeiter:innen mit vielen kleinen und großen Vergünstigungen das Arbeitsleben angenehmer machen oder aber durch das Verwehren dieser, Vorteile entziehen. Das trifft insbesondere auf die folgenden Themen zu: Arbeitszeiten, Dienstort, Urlaubszeiten, Homeoffice, Überstunden, etc. Selbstverständlich sollten alle Sanktionen in diesem Bereich im Rahmen der Gesetze und organisationsinternen Regeln verhängt werden. Aber es ergibt zum Beispiel durchaus Sinn, einer Mitarbeiterin, die mehrmals im Homeoffice unerreichbar war, die Anzahl der wöchentlichen Homeofficetage zu verringern.    Kleine konsequente Schritte Viele Führungskräfte warten lange zu, bevor sie ein Kritikgespräch führen, drohen dann radikale Maßnahmen wie Kündigung oder Versetzung an und machen letztlich gar nichts. Durch dieses Verhalten werden sie schnell unglaubwürdig und die Mitarbeitenden kommen zu dem einzig zulässigen Schluss: „Bellende Hunde beißen nicht.“ Viel wirksamer ist die Ankündigung von „kleinen“ Sanktionen, die auch unmittelbar verhängt werden, falls die Mitarbeitenden ihr Verhalten nicht ändern. Warum schrecken Führungskräfte davor zurück, mögliche Sanktionen anzusprechen? Weil sie vermeiden möchten, mit Drohungen zu führen. Natürlich kann jede Ankündigung einer Sanktion, als Drohung oder sogar Erpressung erlebt werden. Doch zugleich ist es auch eine letzte Chance für die Mitarbeitenden, ihr Verhalten zu verändern, ohne Nachteile zu erleiden.    Fünf Schritte zu einer angemessenen Sanktion   Informieren Sie sich über die organisationsinternen und gesetzlichen Vorschriften. Ihre Autorität wird leiden, wenn Sie eine Sanktion wieder zurückziehen müssen, weil diese nicht zulässig ist. Klären Sie die Kompetenzen innerhalb der Organisation. Wessen Zustimmung brauchen Sie, um Konsequenzen spürbar werden zu lassen. Führen Sie das Kritikgespräch und kündigen Sie an, was Sie unternehmen werden, falls die Mitarbeitenden ihr Verhalten nicht ändern.  Beobachten Sie das Verhalten der betroffenen Person und verhängen Sie die Sanktion, falls diese ihr Fehlverhalten nicht geändert hat.  Falls die Person ihr Verhalten ändert, können Sie Ihre Reaktion nach angemessener Beobachtungszeit wieder rückgängig machen.   Autor: Mag. Alfred Faustenhammer Seminartipp! Seminar Schwierige Führungssituationen
    Mehr erfahren...
  • KI in der Text- und Bildgestaltung: Wie Technologie Kreativität neu definiert

    KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney bieten neue Wege, kreative Projekte effizient zu gestalten, und eröffnen vielfältige Möglichkeiten, sowohl professionelle als auch persönliche Inhalte auf ein neues Niveau zu heben. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Text- und Bildgestaltung öffnet neue Horizonte für Kreativität und Effizienz. Programme wie ChatGPT und Midjourney nutzen fortschrittliche Algorithmen, um Nutzern und Nutzerinnen nicht nur bei der Texterstellung, sondern auch beim Design visueller Inhalte zu assistieren.   Grundlagen der KI-unterstützten Kreativität Was ist KI-unterstützte Kreativität? KI-unterstützte Kreativität verwendet maschinelles Lernen, um Texte zu generieren und Bilder zu entwerfen, die zuvor komplexe menschliche kreative Prozesse erforderten. Diese Tools verstehen und simulieren künstlerische Entscheidungen basierend auf riesigen Datenmengen. Die Rolle von ChatGPT und Midjourney: ChatGPT kann helfen, alles von Blog-Posts bis zu vollständigen Berichten zu schreiben, während Midjourney hochwertige Bilder auf Grundlage einfacher Beschreibungen erstellt.   Die Bedeutung von Midjourney in der Bildgestaltung Midjourney hat sich als wegweisendes Tool in der KI-gestützten Bildgenerierung etabliert, das es ermöglicht, aus Textbeschreibungen visuell ansprechende Bilder zu erzeugen. Diese Technologie nutzt fortschrittliche Algorithmen, um Bilder zu schaffen, die realistisch und detailreich sind, was besonders in Bereichen wie Produktfotografie und Werbung von großem Wert ist. Die Fähigkeit von Midjourney, komplexe Szenen und Texturen mit hoher Präzision zu rendern, hebt es von anderen Tools ab und macht es zu einem unverzichtbaren Instrument für Designer und Kreative.   Praktische Anwendungen   Textgestaltung mit ChatGPT: Automatische Textgenerierung: Dies bezieht sich auf den Prozess der Erstellung von Inhalten durch den Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz. Es ermöglicht die Erzeugung von Texten für eine Vielzahl von Anwendungen, von Marketingmaterialien, die auf bestimmte Zielgruppen abzielen und deren Aufmerksamkeit erregen sollen, bis hin zu professionellen E-Mails, die in der Geschäftskommunikation verwendet werden. Diese Technologie kann effizient genutzt werden, um qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die den Bedürfnissen des Einzelnen oder des Unternehmens entsprechen. Kreative Schreibassistenz: ChatGPT bietet Unterstützung beim kreativen Schreiben und bei der Ideenfindung, was besonders nützlich für Autoren und Autorinnen sowie die Erstellung von Content ist.   Bildgestaltung mit Midjourney: Erstellung von Grafiken und Bildern: Midjourney ist ein wertvolles Tool, das in der Lage ist, visuelle Inhalte wie Bilder oder Grafiken zu generieren, die sonst stundenlange Arbeit erfordern würden. Mit seiner leistungsstarken Technologie kann es diese Aufgabe in nur wenigen Sekunden erledigen. Anwendungsbereiche: Die Einsatzmöglichkeiten von Midjourney sind vielfältig und reichen von der Erstellung von auffälligen Werbematerialien, über die Optimierung Ihrer sozialen Medien Präsenz, bis hin zur Verbesserung von professionellen Präsentationen.   Automatische Erstellung von Präsentationen Die automatische Erstellung von Präsentationen ist eine weitere bemerkenswerte Anwendung der KI, die besonders im Geschäftsumfeld immer wichtiger wird. Tools wie Microsoft PowerPoint können jetzt mit KI-Unterstützung automatisch Layouts generieren, Inhalte strukturieren und visuelle Elemente einbinden. Dies spart nicht nur Zeit bei der Vorbereitung von Meetings und Präsentationen, sondern verbessert auch die Qualität und Konsistenz der präsentierten Inhalte.   Zukunftsperspektiven Integration mit Microsoft Copilot: Die KI, die hinter ChatGPT und Midjourney steht, wird zunehmend in Plattformen wie Microsoft Copilot integriert, wodurch Nutzer oder Nutzerinnen direkt in ihren bevorzugten Anwendungen auf fortschrittliche KI-Funktionen zugreifen können. Herausforderungen und Potenzial: Obwohl diese Technologien beeindruckende Ergebnisse liefern, müssen Herausforderungen wie KI-Voreingenommenheit und die Qualität der kreativen Outputs kontinuierlich adressiert werden.   Conclusio Die KI-unterstützte Text- und Bildgestaltung eröffnet beeindruckende Möglichkeiten, die Grenzen der traditionellen Kreativität neu zu definieren. Diese Tools ermöglichen es jedem, von Marketingfachleuten bis hin zu Hobbyisten, Qualität und Effizienz ihrer kreativen Projekte zu verbessern.   Autor: Lukas Görög, ME Seminartipp! KI-unterstützte Text- und Bildgestaltung
    Mehr erfahren...
  • Einblicke in die Datenanalyse mit Excel und KI

    Entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz die Datenanalyse transformiert. Erfahren Sie, wie ChatGPT und Microsoft Excel zusammenarbeiten, um tiefere Einblicke und effizientere Prozesse zu ermöglichen. In unserer datengetriebenen Welt ist die Fähigkeit, große Informationsmengen schnell und effektiv zu analysieren, entscheidend für den Geschäftserfolg. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere die Integration von KI-Tools wie ChatGPT in Microsoft Excel revolutioniert die Möglichkeiten der Datenanalyse.   Grundlagen der KI-gestützten Datenanalyse Was ist KI-gestützte Datenanalyse? KI-gestützte Datenanalyse bezeichnet den Einsatz von maschinellem Lernen und anderen KI-Methoden, um Daten schneller zu verarbeiten und tiefergehende Einsichten zu gewinnen. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Datenmuster zu erkennen, die für Menschen schwer zu identifizieren sind. Bedeutung von ChatGPT und Excel: ChatGPT, ein fortschrittliches Sprachverarbeitungsmodell von OpenAI, kann nahtlos in Excel integriert werden, um die Datenverarbeitung zu automatisieren und zu verbessern. Dies umfasst alles von der Sentiment-Analyse bis hin zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben.   Praktische Anwendungen Datenanalyse und -verarbeitung: Mit ChatGPT können Benutzer und Benutzerinnen von Excel komplexe Datenabfragen automatisieren, was die Effizienz erheblich steigert. Beispielsweise kann ChatGPT genutzt werden, um automatisch Daten zu formatieren, Berechnungen durchzuführen oder sogar personalisierte Berichte zu erstellen. Beispielhafte Anwendungsfälle: Sentiment-Analyse in Kundenbewertungen: ChatGPT kann die Stimmung in Textdaten analysieren, was besonders nützlich ist, um Kundenfeedback zu verstehen. Optimierung von Excel-Formeln: Durch die Integration von KI können komplizierte Formeln effizienter gestaltet und sogar optimiert werden, ohne dass tiefergehendes Fachwissen erforderlich ist.   Zukunftsperspektiven Integration mit Microsoft Copilot: Die zukünftige Integration von KI wie ChatGPT in Microsoft Copilot verspricht eine noch engere Verzahnung von KI und täglichen Büroanwendungen. Dies wird die Produktivität weiter steigern und datengesteuerte Entscheidungsfindung vereinfachen. Potenziale und Herausforderungen: Während die Vorteile klar sind, gibt es auch Herausforderungen wie die Gewährleistung der Datenqualität und der Umgang mit KI-Bias, die adressiert werden müssen, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen.   Ethische Überlegungen und Datenschutz Neben den technologischen Fortschritten bringt die KI-gestützte Datenanalyse auch wichtige ethische Fragen und Datenschutzbedenken mit sich. Es ist entscheidend, dass Unternehmen transparente Richtlinien implementieren, um den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten und ethische Standards einzuhalten. Nur so kann das Vertrauen der Nutzer und Nutzerinnen gewonnen und erhalten werden, während wir die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist, weiter ausloten.   Abschluss Die Integration von KI in Werkzeuge wie Excel verändert die Landschaft der Datenanalyse. Durch die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Technologien können Unternehmen ihre Datenanalysefähigkeiten erweitern und so zu neuen Geschäftserfolgen gelangen. Es ist an der Zeit, diese Technologien zu erkunden und sich für die datengesteuerte Zukunft zu rüsten.   Autor: Lukas Görög, ME Seminartipp: Datenanalyse mit Excel und KI
    Mehr erfahren...

Weiterbildung mit der WEKA-Akademie

 

Die WEKA-Akademie bietet Ihnen praxisorientierte Seminare und Online-Schulungen in den Bereichen Arbeitsrecht & HR, Bau & Technik, Finance & Controlling, Führung & Kompetenzen, Haftung & Compliance, Künstliche Intelligenz, IT & Datenschutz bis hin zu Recht & Steuern

 

Profitieren Sie von der langjährige Erfahrung unserer Referenten, die Ihnen neben Fachwissen auch Anwendungsfälle zur Umsetzung in der täglichen Praxis vermitteln. Unsere Seminare schaffen durch den Austausch mit Fach- und Führungskräften anderer Unternehmen eine wichtige Basis für Ihr berufliches Netzwerk und Ihr Vorankommen.

 

Bei der Wahl Ihres WEKA-Weiterbildungsangebots profitieren Sie von den Vorteilen der verschiedenen Formate: Neben Präsenz- und Online-Formaten (Online-Seminare, Online-Kurse, Webinare, E-Mail-Seminare) bieten wir Ihnen auch maßgeschneiderte Inhouse-Seminare

 

Für Ihre Inhouse-Schulung stehen Ihnen alle Seminarthemen unseres Seminarprogramms zur Verfügung, welche wir gerne auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Wir garantieren Ihnen Unternehmensbezug, Passgenauigkeit und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Als Seminaranbieter ist unser Anspruch, Ihnen persönlich und Ihrem Unternehmen Weiterbildungsangebote zu bieten, die Sie gezielt und wirkungsvoll voranbringen! 

 

Deshalb zeichnet sich das Seminarangebot der WEKA-Akademie durch 

UNSERE PARTNER

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.