• hd-ph
    • Beratung

      Sie haben Fragen zu den
      Seminaren oder benötigen
      Hilfe bei der Buchung?

      Rufen Sie uns an unter:

      +43 1 97000 100

  • newa
  • catalog
    • Inhouse-Akademie

      Gerne erstellen wir maßgeschneiderte Inhouse-Seminare für Sie – ganz nach Ihren Wünschen!

      >> Mehr erfahren & anfragen

Seite 2 - Arbeitsrecht & HR

  1. Dienstzeugnisse: Wie lange müssen diese beim Arbeitgeber aufbewahrt werden?

    Jeder Arbeitgeber ist gem § 39 Abs 1 AngG verpflichtet, bei Beendigung des Dienstverhältnisses dem Angestellten auf Verlangen ein schriftliches Zeugnis über die Dauer und die Art der Dienstleistung auszustellen. Die wesentliche Funktion d...
  2. Rechtskonformer Umgang mit dem Betriebsrat

    Der Betriebsrat ist ein Einflussfaktor im Betrieb. Er wird von der Belegschaft auf 5 Jahre gewählt, verfügt selbst über einen speziellen Kündigungsschutz und hat zahlreiche Mitspracherechte. Wie also damit umgehen? Konfrontation, Kooperatio...
  3. Entgeltfortzahlung und Erstattungsanspruch

    Arbeitgeber-Sphäre Gem. § 1155 Abs 1 ABGB hat der Arbeitnehmer bei Arbeitsverhinderungen, die in die Arbeitgeber-Sphäre fallen, einen (zeitlich unbegrenzten) Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Auch Maßnahmen, die aufgrund des COVID-19-Maßnah...
  4. Besonderes Schutzbedürfnis: Kündigungsanfechtung von älteren Arbeitnehmern

    Anfechtung der Kündigung bei Sozialwidrigkeit Der Arbeitgeber muss die Kündigung eines Arbeitnehmers grundsätzlich nicht begründen. Der Arbeitnehmer kann seine Kündigung jedoch bei Gericht nach § 105 Abs 3 Z 2 ArbVG anfechte...
  5. Kündigung und Kündigungsfrist

    Jedes Unternehmen sieht sich früher oder später mit dem Thema Kündigung einzelner Mit­arbeiter konfrontiert. Eine Kündigung ist die einseitige Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer. Für eine reibu...
  6. Entsendung und Dienstreise

    In der Praxis ist die Abgrenzung von Entsendung einerseits und Dienstreise andererseits wesentlich. Dies hat zahlreiche arbeitsrechtliche und steuerliche Implikationen - zum Beispiel in Hinblick auf Fahrtkostenersatz, Arbeitszeit, Taggelder...
  7. Neues zur Gleitzeit – OGH verbietet undifferenzierte Kappungsklausel und damit Verfall von Zeitguthaben

    Gleitzeitvereinbarungen erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. Der Arbeitnehmer ist in der Lage flexibel und innerhalb der betrieblichen Erfordernisse nach eigenen Vorstellungen zu arbeiten. Der Arbeitgeber erfreut sich an der Arbe...
  8. Arbeitsrechtliche Fragestellungen aufgrund der CoVID-19-Krise

    Die aktuelle Situation aufgrund der Ausbreitung von Covid-19 stellt nicht nur die größte Gesundheitskrise unserer Zeit und eine Gefährdung für die Wirtschaftswelt dar, sondern bringt auch erhebliche Rechtsunsicherheit mit sich. Von den neue...
  9. Coronavirus: Was müssen Arbeitgeber beachten?

    Der sich schnell ausbreitende Coronavirus stellt Arbeitgeber vor rechtliche Herausforderungen. Die wichtigsten Fragen sollen in diesem Blogbeitrag beantwortet werden.   Verdacht auf Infizierung: Was ist zu tun? Arbeitgeber sollten ihre M...
  10. Arbeitszeitmodelle rechtssicher gestalten

    Die korrekte und rechtssichere Gestaltung von Arbeitszeitmodellen ist nicht nur ein Garant dafür, richtig zu entlohnen und keine Verwaltungstrafen durch Arbeitszeitverstöße auszulösen. Sie stellt auch sicher, dass Arbeitnehmern die betriebl...
Seite

Bitte füllen Sie für alle Teilnehmer die nötigen Daten aus, um zur Kasse fortfahren zu können.