Einer der häufigsten Vorwürfe von MitarbeiterInnen sind unfaire Entscheidungen. Manchmal sind sie begründet, weil Führungskräfte ihre Lieblinge bevorzugen. Manchmal sind die Vorwürfe nicht begründet, aber es sieht aus der Sicht der Mitarbei...
MitarbeiterInnen, die erstmals Führungsverantwortung übernehmen, stehen häufig vor Herausforderungen auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es, den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden, andererseits stellt sich die Frage nach dem Verständnis von ...
Wer Mitarbeiter ist und im Folgenden Führungskraft wird, macht eine Veränderung durch. Aber ist nicht jeder „Führende“ am Anfang zumindest einmal ein „Mitarbeitender“ gewesen? Auch die meisten Unternehmer haben sich aus anderen Funktionen h...
Viele Führungskräfte der mittleren Ebene leben ihre Rolle mit großem Engagement und gutem Willen. Sie setzen sich für ihre MitarbeiterInnen ein, möchten Abläufe und Strukturen verbessern und sind bereit, Veränderung umzusetzen. Doch aus die...
Das Servicecenter soll in ein neues Büro übersiedeln und die Teamleiterin überbringt ihren fünfzehn Mitarbeiterinnen freudig die vielen guten Nachrichten: eine helleres Büro, kein Verkehrslärm und neue Möbel. Sie möchte den Mitarbeiterinnen...
Die erstmalige Übernahme von Führungsverantwortung stellt einen denkwürdigen Schritt auf jedem Karriereweg dar. Von der Rolle einer MitarbeiterIn zur Führungskraft zu wechseln, ist mit unterschiedlichen Erwartungen und auch Herausforderunge...
Warum beschäftigen wir uns mit Mitarbeiterführung? Ein Unternehmen ist definiert als wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Kapital- und Personaleinsatz einen wirtschaftlichen Zweck verfolgt. Dabei ist es nicht so entsche...
Gesellschafts-, Struktur- und Wertewandel haben die Anforderungen an Führungskräfte in den letzten Jahren maßgeblich verändert. Heute müssen Sie Mitarbeiter für sich und die Unternehmensziele gewinnen, sie individuell fordern und kontinuier...